Yan Mo Bücher
Dieser Literaturnobelpreisträger ist bekannt für seinen halluzinatorischen Realismus, der volkstümliche Erzählungen, Geschichte und Gegenwart auf meisterhafte Weise verschmilzt. Sein Werk wird oft mit Kafka oder Heller verglichen und zeichnet sich durch eine einzigartige Fähigkeit aus, epische Themen mit intimen menschlichen Erfahrungen zu verweben. Die Prosa des Autors ist reich und vielschichtig und bietet den Lesern durch fesselnde Erzählungen ein tiefes Eintauchen in die chinesische Kultur und Geschichte.







Schuld und Sühne in China – Literaturnobelpreis 2012 Seit Jahrzehnten kommen in Gaomi mithilfe der Hebamme Gugu alle Kinder zur Welt. Mit Beginn der Geburtenkontrolle verantwortet die parteitreue Gugu auch Abtreibungen und Zwangssterilisierungen. Für ihre Karriere macht sie sich zum willigen Werkzeug der Partei. Im Alter jedoch wird sie von Schuldgefühlen und Albträumen geplagt und bereut ihre Taten, die zahlreichen Menschen das Leben kosteten. Doch kann man sich von einer solchen Schuld befreien? In farbenprächtigen und oft auch komischen Szenen erzählt Mo Yan von den Schicksalen der Frauen und Kinder in seiner ländlichen Heimat und von den dramatischen Folgen der Ein-Kind-Politik für die Menschen in China.
Der Überdruss
Roman
In der Hölle, wo die Klassenfeinde schmoren, hadert der Großgrundbesitzer Ximen Nao mit seinem grausamen Tod. Der Höllenfürst Yama hat ein Einsehen und erlaubt ihm, in sein früheres Haus zurückzukehren. Doch welch ein Missgeschick, er wird als Esel wiedergeboren. Klug und willig dient er nun seinen früheren Untertanen. Doch auch dem Esel ist kein glückliches Leben beschieden, wieder und wieder wird er neu geboren – als kraftstrotzender Stier, als fruchtbarer Zuchteber, als oberschlauer Affe. So durchlebt er heroische und grausame Zeiten inmitten des Dorfes, dessen Herr er einst war. Mo Yans zutiefst menschlicher Roman ist ein funkelnder Bilderbogen, sprühend vor Komik und berührend durch Anteilnahme.
\"Ein Buch über die Liebe wie über die Verzweiflung, über den ewigen Wechsel zwischen Frieden und Krieg, Hoffnung und Verlust.\"Alexander Schmitz, Welt am Sonntag Die endlosen Felder sind der Glanz und der Reichtum des chinesischen Dorfes Gaomi. In mächtigen roten Wellen erstrecken sie sich bis zum Horizont. Rot sind auch die Vorhänge der Sänfte, in der die schöne Dai Fenglian zu ihrem zukünftigen Ehemann Shan getragen wird. Aber als der Sänftenträger Yu Zhan'ao und Dai Fenglian sich sehen, entbrennen sie in Liebe zueinander. Als opulente Familiensaga zeichnet der Roman das Schicksal eines Dorfes vor dem Hintergrund des chinesisch-japanischen Krieges nach. Vierzig Jahre später erinnert sich der Enkel an den süßen Duft des frisch gebrannten Schnapses und an die vielen Geschichten und losen Scherze. Die Geister seiner Vorfahren fordern ihn auf, die Tradition des Dorfes und seiner Familie fortzuführen, Vergangenheit und Gegenwart zu versöhnen. Mo Yan beschreibt atmosphärisch dicht eine Familie am Übergang vom traditionellen zum modernen China. Die Verfilmung des Romans von Zhang Yimou wurde 1988 mit dem Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele ausgezeichnet und für den Oscar nominiert. (Amazon)
Misswirtschaft, Korruption und behördliche Willkür führen 1987 unter den Bauern in einer chinesischen Provinz zu einem spontanen, verzweifelten Aufstand, der blutig niedergeschlagen und mit harten Strafen geahndet wird. Am Beispiel tragischer Einzelschicksale wird die Ausweglosigkeit des von Armut und Rückständigkeit geprägten bäuerlichen Lebens im kommunistischen China atmosphärisch dicht und sprachlich überzeugend geschildert.
Die Schnapsstadt
Roman
In China brodelt die Gerüchteküche: In einer entlegenen Provinz sollen dekadente Parteikader, skrupellose Parvenüs, die nach der Wirtschaftswende zu Reichtum gekommen sind, kleine Kinder nach allen Regeln der Kochkunst zubereiten lassen. Sonderermittler Ding Gou’er wird nach Jiuguo, in die so genannte »Schnapsstadt«, entsandt, um der Fama dieser »Fleischkinder« auf den Grund zu gehen. Doch kaum hat Ding den Fall aufgegriffen, sieht er sich konfrontiert mit einer wahnhaften Welt, die von Aberglaube und Korruption, von Anmaßung und Gier beherrscht wird. »Die Schnapsstadt« ist eine virtuose Groteske, eine politische Allegorie, die das neue China der toten Ideale und seine gesellschaftliche Wirklichkeit kühn gegen den Strich bürstet.
Mo Yans persönlichstes Buch. Als Mo Yans Jugendtraum, Lkw-Fahrer zuwerden, sich nicht erfüllt, geht er zur Armee und beginnt zu schreiben. Während er ein international angesehener Schriftsteller wird, macht sein ehemaliger Klassenkamerad als Geschäftsmann ein Vermögen. Dessen große Liebe aber geht an den gesellschaftlichen Verhältnissen zugrunde. In Mo Yans bisher persönlichstem Buch spiegelt sich der Wandel der chinesischen Gesellschaft von der Zeit der Kulturrevolutionbis in die Gegenwart wider.
Trockener Fluß und andere Geschichten
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
Mo Yan, a Nobel Laureate, is celebrated for his unique storytelling that blends folk tales, historical elements, and contemporary issues through a lens of hallucinatory realism. His notable works, translated into English by Professor Howard Goldblatt, include titles like The Garlic Ballads and Red Sorghum. His writing often reflects deep cultural insights and explores complex themes, making him a significant figure in modern literature.
I Name Him Me: Selected Poems of Ma Yan
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Poetry. Translated by Stephen Nashef. The poetry of Ma Yan, born in 1979 in Sichuan province, has garnered increasing attention in China since her untimely death in 2010. She stands out as a poet who is simultaneously playful and fearless in her explorations of subjectivity and inter-subjectivity, writing intimate yet arresting poetry of great emotional breadth. Her work delves into questions of gender, mental health, death, desire, physicality and our personal interactions to show how they all shape the raw experience of existence. I NAME HIM ME is the first collection of her poetry to appear in English.

