* Wie wir unser seelisches Gleichgewicht finden können Unsere Seele hat eine Menge zu arbeiten: Sie muss immer wieder die Balance zwischen den Bedürfnissen der eigenen Innenwelt und den Anforderungen der Außenwelt neu herstellen. Dabei verlieren wir nur allzu schnell den Überblick. Denn die Seele braucht Zeit: um auszuwählen und um zu reifen. Das gilt nicht nur für anstrengende Erfahrungen, sondern auch für die erfreulichen: Nur so lassen sie sich ins Gedächtnis einspeichern.
Verena Kast Bücher
Verena Kast (* 24. Januar 1943 in Wolfhalden) ist eine Schweizer Psychoanalytikerin, Supervisorin, Referentin, sowie Präsidentin des C. G. Jung-Institut in Zürich. Sie war Professorin für Psychologie an der Universität Zürich, Dozentin und Lehranalytikerin am Zürcher C. G. Jung-Institut, sowie bis 2020 wissenschaftliche Leiterin der Lindauer Psychotherapiewochen. Sie beteiligte sich mit einer großen Zahl von Buchpublikationen und Vorträgen an der Weiterentwicklung Jungscher Psychologie. 2014 erschien ihre Schrift Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben: Die Kraft des Lebensrückblicks.







Die eigenen Kinder loszulassen gehört zu den schwierigsten Aufgaben für Eltern. In den Prozess der Ablösung mischen sich Gefühle wie Trauer, Wut, Zärtlichkeit, auch Zukunftshoffnung. Ein Klassiker der Erfolgsautorin.
Der Schatten in uns
Die subversive Lebenskraft
»Wo Licht ist, ist auch Schatten«, heißt es. Ebenso verhält es sich mit der menschlichen Persönlichkeit: Wir stellen bestimmte Seiten von uns ins Licht, während andere Persönlichkeitsaspekte ins Unbewusste verdrängt werden. Der Schatten ist das, was ein Mensch nicht sein will, aber gleichwohl ist, und er wird oft auf andere projiziert - z.B. auf Fremde oder Asylantinnen und Asylanten - und dort bekämpft. Der Schatten kann aber auch positiv sein und verborgene Fähigkeiten und Potenziale enthalten. In diesem Standardwerk zum Schattenkonzept C. G. Jungs zeigt die renommierte Jung’sche Analytikerin und Psychotherapeutin Verena Kast: Wenn wir bereit sind, für unsere dunklen Seiten die Verantwortung zu übernehmen, wird der Schatten zu einer Kraft, die uns menschlicher und lebendiger macht.
Ein Mensch in der Krise weiß keinen Ausweg mehr. Das bisherige Verhalten führt nicht weiter, und so muss auf dem Gipfel der Krise ein schöpferischer Sprung erfolgen. Oft ist dies nur durch therapeutische Krisenintervention möglich. Verena Kast stellt verschiedene Arten von Krisen vor. Anhand vieler Fallbeispiele beschreibt sie, wie Psychotherapeutinnen und Analytiker Menschen in Krisensituationen begleiten und ihnen helfen können, die in der Krise liegenden Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen. Das Buch der renommierten Jungianerin und Psychotherapeutin gibt sowohl Fachleuten als auch Betroffenen und ihren Angehörigen wichtige Hilfestellungen beim Umgang mit der Krise.
Familienkonflikte im Märchen. Eine psychologische Deutung
- 130 Seiten
- 5 Lesestunden
Verena Kast, eine erfahrene Psychotherapeutin, analysiert fünf Märchen über familiäre Konflikte und entdeckt verborgene Lösungsansätze, die auf jahrhundertealten Menschheitserfahrungen basieren und auch bei modernen Konflikten hilfreich sein können.
Mit tiefenpsychologischem Blick analysiert Verena Kast die Dynamik, die Angst zum lebensbestimmenden Element macht. Ein grundlegendes, gut zu lesendes Werk zur Thematik Angst.
Paare
- 177 Seiten
- 7 Lesestunden
Verena Kast beschreibt faszinierend, wie bereits in der Mythologie unterschiedlichste Liebesbeziehungen gelebt wurden: Verschmelzung, Streitehe, älterer Mann junge Frau, Mutter-Sohn-Beziehung, Bruder Mann und Schwester Frau. Durch den Vergleich mit Paaren aus ihrer therapeutischen Praxis erkennen wir: Beziehungsfantasien sind tief verankert. Wie wir Erfüllung finden können? Ein Blick in die Mythen ein Blick in den Spiegel unsere tiefsten Sehnsüchte.
»Bei der besten Freundin spüren Frauen Nähe und Wärme, sie fühlen sich geborgen, sicher und akzeptiert, auch wenn sie etwas machen, das die Freundin eigentlich nicht versteht. Sie können schwach und stark sein, sie können sich aufeinander verlassen in guten und in schlechten Tagen, sie können offen sie selbst sein, ohne sich verstellen zu müssen oder ohne eine Rolle zu spielen. Freundinnen geben sich den Raum, um immer wieder neu herauszufinden, wer sie selbst sind und wer sie selbst sein können. Und das alles ist verbunden mit Freude, Spaß und Wohlbefinden«, so Verena Kast. Ein liebevoll gestaltetes Geschenkbuch für die »beste Freundin« mit prachtvollen Mohn-Fotografien von Tina und Horst Herzig.
Albträume in der Psychotherapie
Ein klinisches Beispiel für das ressourcenorientierte Imaginieren
- 25 Seiten
- 1 Lesestunde
Verena Kast schildert, wie im Rahmen der Psychotherapie Imagination im Zusammenhang mit Albträumen als Emotionsregulierung wirken und kreative Fantasien wecken kann. Das Arbeiten mit der Imagination ist hierbei durchsetzt von therapeutischen Interventionen, mit dem Blick darauf, Imaginationen der Angst in Imaginationen überzuführen, die Zukunft ermöglichen, kreativ und oft mit Ansätzen von Freude verbunden sind. Ein klinisches Beispiel zeigt, wie eine Analytikerin mit den Albträumen der Analysandin auch die kreativen Aspekte der Imagination bearbeitet und so einen Zugang zu ihrer Ressource herstellt.
Trotz allem Ich
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Wer bin ich eigentlich selbst? Wie sehen mich die anderen? Was macht mich unverwechselbar, wie will ich sein? Wer sich mit sich selbst im Einklang fühlt, hat ein gutes Selbstwertgefühl, das auch nach außen ausstrahlt. Verena Kast macht deutlich, was uns eigentlich zusammenhält - als Menschen und als je eigene Persönlichkeit. Das Standardwerk der großen Psychologin.



