Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Verena Kast

    24. Jänner 1943

    Verena Kast (* 24. Januar 1943 in Wolfhalden) ist eine Schweizer Psychoanalytikerin, Supervisorin, Referentin, sowie Präsidentin des C. G. Jung-Institut in Zürich. Sie war Professorin für Psychologie an der Universität Zürich, Dozentin und Lehranalytikerin am Zürcher C. G. Jung-Institut, sowie bis 2020 wissenschaftliche Leiterin der Lindauer Psychotherapiewochen. Sie beteiligte sich mit einer großen Zahl von Buchpublikationen und Vorträgen an der Weiterentwicklung Jungscher Psychologie. 2014 erschien ihre Schrift Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben: Die Kraft des Lebensrückblicks.

    Verena Kast
    Vom Sinn der Angst
    Familienkonflikte im Märchen. Eine psychologische Deutung
    Der schöpferische Sprung
    Der Schatten in uns
    Loslassen und sich selber finden
    Seele braucht Zeit
    • 2024

      Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben

      Die Kraft des Lebensrückblicks

      Zurückblicken und nach vorne schauen. Wir alle wollen unserem Leben Sinn und Bedeutung geben. Auch auf Umwegen oder Abwegen und durch Entscheidungen, die Probleme brachten und schmerzvoll waren. Anhand vieler Beispiele zeigt Verena Kast in diesem Buch eindrucksvoll: Sinn und Bedeutung liegen in jedem Leben. Wenn wir uns auf einen Lebensrückblick einlassen, sehen wir vieles in einem besseren Licht und werden aufgeschlossener für das, was noch kommt.

      Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben
    • 2023

      Die Analytische Psychologie C. G. Jungs nimmt vor allem die Tiefenschichten der Seele in den Blick, z. B. Inhalte des Unbewussten oder das Selbst als Archetyp der Ganzheit. Mit der sozialen Dimension beschäftigte sich Jung weniger, auch wenn er betonte: »Der unbezogene Mensch hat keine Ganzheit …«. Die renommierte Jung’sche Analytikerin und Psychotherapeutin Verena Kast rückt die Bezogenheit immer wieder in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, etwa wenn sie die Entstehung von Komplexen erklärt oder betont, dass die Individuation, die Selbstwerdung des Menschen, ein Beziehungsprozess ist. Besonders in ihren späteren Werken beleuchtet sie aktuelle soziale und gesellschaftspolitische Themen wie das Phänomen der Verschwörungsnarrative, die Angst vor dem Fremden oder den Umgang mit Hass. Zum 80. Geburtstag von Verena Kast wurden aus ihrem umfangreichen Werk Texte zusammengestellt, die deutlich machen: Kasts Psychologie ist eine Psychologie der Beziehung, die die Hinwendung zum Anderen und zur Welt ins Zentrum stellt und wesentliche Impulse für ein gelingendes Leben gibt.

      Leben ist Beziehung
    • 2022

      Mehr Zeit für die Seele

      Der Weg zur Lebendigkeit

      »Wenn wir von Seele sprechen, sprechen wir vom Lebendigsein«, so Verena Kast. Doch oft genug haben wir das Gefühl, in einem seelenlosen Alltag zu erstarren, drängen uns die Anforderungen der Außenwelt dazu, nur noch zu funktionieren. Dann gilt es, sich der seelischen Innenwelt wieder mehr zuzuwenden, um zu innerer Ruhe und seelischem Gleichgewicht zurückzufinden. Und das braucht Zeit. Die renommierte Jung’sche Analytikerin und Psychotherapeutin plädiert dafür, sich mehr Zeit für die Seele zu nehmen. Dann kann Belebung von innen geschehen, z.B. über die Vorstellungskraft, die unsere Erinnerungen, Pläne und Wünsche belebt, über die Beschäftigung mit den nächtlichen Träumen oder über das Spüren und Ausdrücken von unseren Emotionen. Ein Buch, das hilft, sich der seelischen Innenwelt zu öffnen und mehr Lebendigkeit zu erfahren.

      Mehr Zeit für die Seele
    • 2022
    • 2021
    • 2020

      Immer wieder neu beginnen

      Die kreative Kraft von Hoffnung und Zuversicht

      In schwierigen Zeiten, geprägt von Klimawandel und Terror, zeigt Verena Kast, wie wir Angst und Verzweiflung überwinden können. Sie ermutigt, innere Kräfte zu entwickeln und sich auf Hoffnung zu konzentrieren, um Herausforderungen zu meistern und schöpferische Neuanfänge zu wagen. Ein inspirierendes Buch für mehr Lebensmut!

      Immer wieder neu beginnen
    • 2019

      Aus Furcht vor der Zukunft die Sehnsucht nach einem verklärten Gestern pflegen? Oder Lust auf Zukunft zulassen und beharrlich das Mögliche anpeilen und gestalten? Wann immer Zukunftsangst uns lähmt, bleiben wir Opfer der Situation, wo immer wir mitgestalten, eröffnen wir die Möglichkeit zu Veränderungen und damit die Zuversicht und die Vorfreude darauf. Verena Kast wendet sich gegen den allgemeinen Trend, die Vergangenheit zu glorifizieren – und die Gegenwart dabei abzuwerten. Scharfsinnig und mit feiner Ironie lädt sie uns dazu ein, diese „Vergangenheitssucht“ zu überwinden. Schließlich gibt es noch ein Leben vor dem Tod!

      Nostalgie und Aufbruch
    • 2019

      Träumend imaginieren

      Einblicke in die Traumwerkstatt

      Wie bedeutend sind Träume für den Menschen? Liefern sie Informationen aus dem Unbewussten, dienen sie der Verarbeitung des emotional belastenden Tagesgeschehens? Neurowissenschaftliche Untersuchungen zum Verständnis der Träume, wie etwa der Nachweis, dass Träume als intensivierte Tagträume verstanden werden können, regen an, sich schon mit ähnlichen Ideen in älteren Traumtheorien neu auseinanderzusetzen, so zum Beispiel mit denen von C. G. Jung. Dabei gilt es, Verbindungen herzustellen und herauszuarbeiten, wie dieser imaginative Blickwinkel den Umgang mit Träumen beeinflusst und umgekehrt. Verschiedene Aspekte des Träumens, auch die, die geheimnisvoll bleiben, werden an Beispielen aus der Psychotherapie veranschaulicht.

      Träumend imaginieren
    • 2018
    • 2018

      Liebe wie im Märchen

      Der Weg zur geglückten Beziehung

      Märchen entführen uns in eine magische Welt. Gleichzeitig haben sie ganz viel mit unserem Leben zu tun, denn sie spiegeln allgemeinmenschliche Erfahrungen wider, auch die Liebe. Einander suchen und finden, sich abgrenzen und aufeinander bezogen sein - um diese Themen geht es immer wieder, wenn wir lieben. Verena Kast interpretiert seit über dreißig Jahren Märchen und übersetzt ihre Sprache ins Heute. Die Märchen, die sie in diesem Buch erschließt - etwa Der Eisenhans oder Jorinde und Joringel -machen deutlich: In der Liebe entwickeln wir uns und reifen aneinander.

      Liebe wie im Märchen