Berkeley Physik Kurs 1: Mechanik:;Vektoren, Newtonsche Gesetz, Bezugssysteme u. Galilei-Transformation, Erhaltung von Energie, Erhaltung v. Impuls/Drehimpuls, harmonische Oszillator, elementare Dynamik starrer Körper, Kraftgesetz, Lichtgeschwindigkeit, Relativitätstheorie, Lorentz-Transformation, Impuls u. Energie, relativist. Dynamik, Äquivalenzprinzip
Charles Kittel Bücher







Thermodynamik
- 463 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Thermodynamik wird durch quantenmechanische Konzepte ganz wesentlich vereinfacht. Charles Kittel, bekannt durch sein beliebtes Buch zur Festkörperphysik, und Herbert Krömer, Nobelpreisträger der Physik, haben diesen Weg konsequent beschritten. Schon erste Grundkenntnisse in der Quantenmechanik reichen aus, um den Ausführungen der Autoren zu folgen und weitreichende Ergebnisse für zahlreiche Anwendungen zu finden. Das Buch wendet sich an Physik- und Chemiestudenten sowie an Studenten der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Festkörper- oder Quantenelektronik.
Einführung in die Festkörperphysik
- 743 Seiten
- 27 Lesestunden
Schon mehreren Generationen von Studenten hat „der Kittel“ ein klares Bild der Festkörperphysik vermittelt und gilt nach wie vor als das Standardwerk für diesen Themenbereich. Sämtliche Grundlagen der Festkörperphysik bzw. der Kondensierten Materie werden ausführlich dargestellt und mit vielen Zeichnungen und Bildern begreifbar gemacht. Mit Hilfe einfacher Modelle beschreibt Charles Kittel, auf welche Weise die Anregungen und Baufehler von Festkörpern verstanden werden können. Besonders hilfreich für das Verständnis ist dabei die enge Verzahnung von Experiment, Anwendung und Theorie. „Kittel ist d a s Werk!“ Prof. Dr. Theis-Bröhl, Ruhr-Universität Bochum „Sehr aktuell, gut erklärt, sehr geeignet zur Prüfungsvorbereitung und als Nachschlagewerk.“ Prof. Dr. Egbert Brieskorn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn „Eine ausgewogen Mischung aus Theorie und Praxis. Als Standardwerk etabliert.“ Prof. Dr. rer. nat. Hans Josef Brückner, FH Oldenburg
Elementary Statistical Physics
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Noteworthy for the philosophical subtlety of its foundations and the elegance of its problem-solving methods, statistical mechanics can be employed in a broad range of applications — among them, astrophysics, biology, chemistry, nuclear and solid state physics, communications engineering, metallurgy, and mathematics. Geared toward graduate students in physics, this text covers such important topics as stochastic processes and transport theory in order to provide students with a working knowledge of statistical mechanics.To explain the fundamentals of his subject, the author uses the method of ensembles developed by J. Willard Gibbs. Topics include the properties of the Fermi-Dirac and Bose-Einstein distributions; the interrelated subjects of fluctuations, thermal noise, and Brownian movement; and the thermodynamics of irreversible processes.Negative temperature, magnetic energy, density matrix methods, and the Kramers-Kronig causality relations are treated briefly. Most sections include illustrative problems. Appendix. 28 figures. 1 table.
Kittel's Introduction to Solid State Physics, Global Edition
- 720 Seiten
- 26 Lesestunden
Focusing on solid state physics, this comprehensive textbook has been a staple for physics students for over 60 years, emphasizing the principles of physics over formal mathematics. It aims to be accessible for undergraduates while serving as a reliable resource for instructors. Each new edition incorporates significant developments in the field while maintaining the core content. The Global Edition enhances the learning experience with additional problem sets at the end of each chapter, making it an invaluable tool for both students and educators.
Klasická úvodní učebnice fyziky pevných látek z pera Ch. Kittela, který tuto problematiku přednáší na Kalifornské státní universitě v Berkeley. Přeložil kolektiv pod vedením Miloše Matyáše (Igor Bartoš, Václav Drchal, Vlad. Kamberský, Josef Kudrnovský, Jan Mašek, Pavel Svoboda, VladimírVorlíček a Karel Závěta). Předmluvu k českému vydání napsal doc. RNDr. Miloš Matyáš, DrSc.


