Frederic Vester Bücher







Vesters Bestseller "Denken, Lernen, Vergessen" und "Phänomen Streß" haben breit gewirkt, aber nur Teilbereiche behandelt. Hier nun geht es um das Ganze, werden alle wichtigen Lebensbereiche abgeschritten. Von fünf großen Aspekten aus: "Organisation", "Die belebte Materie", "Nahrung und Lebensraum", "Energie und Stoff" und "Bewußtsein", ergeben sich faszinierende Lösungen für die Zukunft - ohne das vielbefürchtete "Zurück zur Steinzeit". Vester zeigt den Weg zu einer klugen Zusammenarbeit mit der Biosphäre unter Nutzung ihrer Überlebensregeln: eine erneute Integration in die Natur auf technologisch und organisatorisch höherer Ebene.
Bericht über eine Ausstellung über Wachstum und Umweltbelastung
Streß, ursprünglich eine sinnvolle, weil schützende, nach einem vorprogrammierten Alarmplan verlaufende Reaktion des menschlichen Körpers, befähigt uns, in Gefahrensituationen auf bestimmte Reize hin zu sofortigen körperlichen Höchstleistungen. Solche Streßreize und ihre Folgereaktionen stellten vormals, beispielsweise beim Steinzeit-Jäger, Ausnahmesituationen dar - jeweils durch längere Erholungsphasen unterbrochen. In unserer hochtechnisierten Umwelt hingegen ist das Streßgeschehen in allen Lebensbereichen selbstverständlicher Begleiter des Alltags geworden - ohne uns jedoch wie früher durch Flucht oder Angriff eine lebensrettende Hilfe zu sein. Denn zivilisatorische Streßauslöser wie Lärm, Straßenverkehr, Überforderung im Beruf etc. haben zwar laufend an Stärke und Dauer zugenommen, aber sie warnen uns nur noch in seltenen Fällen vor einer unmittelbaren Gefahr. Ständige Fehlalarme belasten somit durch ihre völlig unnötige Energiemobilisierung den menschlichen Organismus, zumal auch die notwendige Abreaktion der Alarmbereitschaft durch Bewegung zumeist unterbleibt. Schwerste körperliche Schäden und Erkrankungen können die Langzeitfolge sein. Wissenschaftlich fundiert, aber höchst anschaulich und leicht verständlich, demonstriert Frederic Vester an Beispielen aus dem täglichen Leben das Phänomen Streß und zeigt Möglichkeiten, mit den durch Streß verursachten Belastungen fertig zu werden und zu leben.
Die Kunst vernetzt zu denken
- 372 Seiten
- 14 Lesestunden
Aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe als Bericht an den Club of Rome. »Ein faszinierender Überblick über die Vielfalt der Elemente des Verstehens, die uns allen, insbesondere aber auch den Entscheidungsträgern in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu einer kreativen Gestaltung unserer Umwelt zur Verfügung stehen.« Ricardo Díez Hochleitner, Präsident des Club of Rome »Den biokybernetischen Denkansatz von Frederic Vester halte ich für den einzig richtigen Zukunftsweg.« Daniel Goeudevert Strukturelle Arbeitslosigkeit, alarmierende Umweltveränderungen, wiederkehrende Anzeichen eines Börsencrashs, die Verstrickung in kriegerische Auseinandersetzungen, die Gentechnologie: angesichts einer immer komplexeren Welt wird die Unzulänglichkeit herkömmlicher Denkweisen immer deutlicher. Für sich perfekt geplant, können die Folgen jedes Eingriffs in vielschichtige Gefüge fatale Konsequenzen haben: Rückkopplungen, Zeitverzögerungen, Spätfolgen.
Dieses Buch zählt zu den Klassikern der populärwissenschaftlichen Literatur zur Gehirnforschung und erscheint nun in der überarbeiteten 25. Auflage. Das menschliche Gehirn bleibt eines der am wenigsten verstandenen Organe. Der Biochemiker und Umweltfachmann Frederic Vester beginnt mit den anatomischen und biochemischen Grundlagen des Denkens und verdeutlicht die Bedeutung von Struktur und Entwicklung der "Hardware" unseres Verstandes. Er untersucht, wie frühkindliche Prägung die langfristige Vernetzung von Nervenzellen beeinflusst, die Mechanismen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses und die Rolle von Lehrern beim Lernverhalten von Schülern. Vester fesselt die Leser, indem er komplexe Theorien in anschauliche Beispiele verwandelt. Dabei zeigt er das Zusammenspiel von einfacher Steuerung und individueller Variation: Während hormonelle Reaktionen in erotischen Momenten vorhersehbar sind, unterscheiden sich Lernfähigkeit und -verhalten stark von Person zu Person. Am Ende des Buches finden sich professionelle Tests, die helfen, das eigene Lernen zu optimieren und Einblicke in die Gedächtnisfunktionen zu geben. Leser, die mehr über ihr Gehirn und dessen Funktionsweise erfahren möchten, finden hier ein verständliches und fundiertes Werk, das ihnen helfen kann, besser zu denken, zu lernen und weniger zu vergessen.



