Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter V. Zima

    1. März 1946
    Peter V. Zima
    Komparatistik. Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft
    Der europäische Künstlerroman
    Die Dekonstruktion
    Theorie des Subjekts
    Literarische Ästhetik
    Was ist Theorie?
    • 2024

      Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wird in einem analytischen Rahmen präsentiert, der die Gedanken von Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Jürgen Habermas im Kontext von Moderne und Postmoderne beleuchtet. Zentral ist der Individualismus der liberalen Ära, der von postmodernen Denkern wie Bauman und Baudrillard hinterfragt wird. Trotz ihrer Emanzipationsbestrebungen thematisiert die Kritische Theorie häufig den Verlust von liberalen und individualistischen Werten, was sich in Adornos Aussage widerspiegelt, dass das Maß des neuen Schlechten das Frühere ist.

      Die Kritische Theorie zwischen Spätmoderne und Postmoderne: Nostalgie als Kritik
    • 2022

      Diskurs und Macht

      Einführung in die herrschaftskritische Erzähltheorie

      Das Buch bietet eine Einführung in die Diskursforschung und es geht um die Machtfrage „Wer erzählt wen?“ Es wird eine kritische Übersicht über die wichtigsten Theorien der Diskursforschung gegeben: Foucault, Bourdieu, Fairclough. Darüber hinaus wird die Diskursforschung in der Textsoziologie als Weiterentwicklung der Strukturalen Semiotik nach Greimas angewandt. Schließlich wird die Diskursforschung erweitert und es werden diskursive Machtansprüche im Zusammenhang mit bekannten wissenschaftlichen Debatten, wie dem "Positivismusstreit" oder der Habermas-Luhmann-Debatte, beschrieben.

      Diskurs und Macht
    • 2020

      Soziologische Theoriebildung

      Ein Handbuch auf dialogischer Basis

      Das Handbuch bietet eine umfassende Übersicht über die soziologische Theoriebildung von Hegel und Marx bis zur Postmoderne. Es vergleicht verschiedene Theorien und hebt deren Stärken und Schwächen hervor. Ideal für Studierende über die ersten Semester hinaus und als ständiger Studienbegleiter.

      Soziologische Theoriebildung
    • 2020

      Literarische Ästhetik

      Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft

      Literarische Ästhetik ist eine Rekonstruktion der philosophisch- ästhetischen Grundlagen moderner Literaturtheorien. Vom New Criticism bis zur Dekonstruktion werden Theorien der Literatur auf ihre Ursprünge in den Philosophien Kants, Hegels und Nietzsches bezogen und im historischen Kontext anhand von Beispielen und Modellanalysen erläutert. Die Neuausgabe wurde um ein 10. Kapitel erweitert, in dem die Wechselbeziehungen von Ästhetik und Soziologie bei Luhmann und Bourdieu untersucht werden. Die Darstellung der Literaturwissenschaft im philosophischen und gesellschaftlichen Zusammenhang ist nicht nur ein wissenschaftliches Desiderat, sondern erfüllt auch eine didaktische Funktion, weil sie ein besseres Verständnis der Theorien im Verhältnis zur Philosophie und zur sozialen Welt ermöglicht.

      Literarische Ästhetik
    • 2016

      Umfassende Darstellung des Verhältnisses von Moderne, Modernismus und Postmoderne auf verschiedenen Ebenen. Der Band bietet Erläuterung und klare Abgrenzung der Begriffe Neuzeit, Moderne, Modernismus, Postmoderne, Posthistorie und nachindustrielle Gesellschaft. Moderne, Modernismus und Postmoderne werden aus soziologischer, philosophischer und literarischer Ebene beleuchtet. Ein Buch, das durch seinen umfassenden Ansatz überzeugt.

      Moderne/Postmoderne
    • 2014

      Entfremdung

      Pathologien der postmodernen Gesellschaft

      Entfremdung als kritischer Begriff in Sozialphilosophie, Soziologie und Psychoanalyse zielt nicht nur auf Erfahrungen von Einzelpersonen und Gruppen, sondern auf den Zustand einer ganzen Gesellschaft. Dieser Band zeichnet ein dynamisches Gesamtbild, indem er verschiedene Bereiche der Entfremdung miteinander verknüpft.

      Entfremdung
    • 2014

      Das Buch leistet eine umfassende Darstellung des Verhältnisses von Moderne, Modernismus und Postmoderne auf soziologischer, philosophischer und literarischer Ebene sowie eine Abgrenzung der Begriffe Neuzeit, Moderne, Modernismus, Postmoderne, Posthistoire und nachindustrielle Gesellschaft. Der Autor versucht, sowohl der Ideologisierung als auch der Indifferenz zu entgehen, indem er im letzten Kapitel eine dialogische Theorie vorschlägt, die zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen, zwischen Indifferenz und ideologischem Engagement vermittelt. 'Der Verfasser bietet hier eine eigenständige und, was aus einer didaktischen Perspektive betont werden soll, verständige und verständliche Darstellung des ausufernden Diskurses über die kontroversen Bestimmungen und Besetzungen moderner und nachmoderner Denkprozesse.' Referatedienst zur Literaturwissenschaft

      Moderne - Postmoderne
    • 2012
    • 2011

      Peter v. Zima bietet in seiner überarbeiteten Neuauflage eine umfassende Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der literarischen Komparatistik. Er behandelt zentrale Themen wie Vergleichstypen, interkulturelle Rezeption, Übersetzung und Gattungsgeschichte und versucht, das Fach auf soziologischer und semiotischer Basis neu zu begründen.

      Komparatistik. Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft
    • 2011

      Komparatistische Perspektiven

      Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das vorliegende Buch steckt die Möglichkeiten der Theoriebildung in der Vergleichenden Literaturwissenschaft ab. Während im Ersten Teil Vorschläge zu einer soziologischen und semiotischen Fundierung der literarischen Komparatistik gemacht werden, wird im Zweiten Teil versucht, die theoretischen und methodologischen Erkenntnisse auf die vergleichende literarische Periodisierung anzuwenden. Zugleich nimmt sich der Autor vor, den Dialog zwischen der literarischen Komparatistik und den anderen Komparatistiken zu intensivieren.

      Komparatistische Perspektiven