Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Fischer

    Coaching als Maßnahme zur Transferförderung in der betrieblichen Weiterbildung
    Die Rolle der systemischen Beratung bei der Transformation von Deutungsmustern
    Analyse zu "Der Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden der Forschung
    Kundenzufriedenheitsanalyse im Fitness- und Bewegungszentrum
    Hieronymus Bosch. Das vollständige Werk
    Hieronymus Bosch
    • Lediglich zwanzig Gemälde und acht Zeichnungen können dem niederländischen Maler Hieronymus Bosch (um 1450–1516) zweifelsfrei zugeordnet werden, doch durch ihre fantastischen Visionen haben ihm diese wenigen Werke einen Platz unter den Ikonen der Kunstgeschichte gesichert. Auch ein halbes Jahrtausend nach seinem Tod fesseln seine Bilder nicht nur die Fachwelt. Seine Motive zieren Kleider, T-Shirts, Doc Martens, Plattencover und Skateboards. Diese Ausgabe aus der Reihe Bibliotheca Universalis bietet den kompletten Bosch in kompaktem Format. Anhand von Doppelseiten und sorgfältig ausgewählten Ausschnittvergrößerungen lässt sich die ebenso geniale wie verstörende Fantasie dieses Künstlers im Detail betrachten – groteske Zwitterwesen, alptraumhafte Szenerien, verblüffende Verbildlichungen zeitgenössischer Sprichwörter und Redensarten. Was das alles zu bedeuten hat, erklärt der Kunsthistoriker und ausgewiesene Bosch-Fachmann Stefan Fischer.

      Hieronymus Bosch. Das vollständige Werk
    • Kundenzufriedenheitsanalyse im Fitness- und Bewegungszentrum

      Eine empirische Studie

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema der vorliegenden Hausarbeit bildet eine Kundenzufriedenheitsanalyse. Es handelt sich hierbei um ein Fitness- und Bewegungszentrum, das im Februar 2000 neu gegründet worden ist und eine ständig steigene Mitgliederzahl zu verzeichnen hat. Das Unternehmen wird von drei Gesellschaftern geleitet. Zwei von Ihnen, Herr Fischer und Herr Krauß, studieren an der Universität Augsburg Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und verbinden mit dieser Zufriedenheitsanalyse die Anforderungen des Studiums mit denen ihres Unternehmens. Mittels Kundenbefragung soll zunächst ermittelt werden, welche Erwartungen die Kunden dem Fitnessstudio entgegenbringen, inwieweit sie diese als realisiert erachten und in welchem Grad Kundenzufriedenheit erreicht wird. Aufgrund des vorhandenen Wettbewerbs und ähnlichen Produktangeboten vieler Fitnessstudios wird der Ruf nach Kundenbindungskonzepten laut. Neben der Neukundengewinnung ist die Sicherung der Stammkunden ein wichtiges Unternehmensziel, um sich dauerhaft gegenüber Mitbewerbern behaupten zu können. ?Aufgrund des zunehmend stärkeren Wettbewerbs können in Konkurrenz stehende Anbieter auf Dauer nur überleben, wenn sie das Problem des Nachfragers besser lösen können als die Konkurrenz?. Neben der Zufriedenheit mit dem Produktangebot sind vor allem die angebotenen Serviceeinrichtungen, sowie die Beratung von Interesse. Anhand der nachfolgenden Analyse sollen vorkommende Abweichungen zwischen Erwartung und Realisierung aufgedeckt und Möglichkeiten dargelegt werden, um diese zu beseitigen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS2 TABELLENVERZEICHNIS4 1.ZIELSETZUNG5 1.1PROBLEMSTELLUNG5 1.2FITNESS- UND BEWEGUNGSZENTRUM5 1.3BRANCHENSITUATION5 2.THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN6 2.1EINFLUSSGRÖßEN6 2.2FUNKTIONALE BEZIEHUNGEN7 2.3FOLGEN BEI MANGELNDER KUNDENZUFRIEDENHEIT9 3.MESSTHEORETHISCHE ÜBERLEGUNGEN10 3.1METHODISCHE ANSÄTZE ZUR MESSUNG DER ZUFRIEDENHEIT10 3.1.1Transaktionsumfragen10 3.1.2Critical Incident Technique11 3.1.3Gesamtumfragen11 3.2FESTLEGUNG DES MESSVERFAHRENS11 3.3AUFBAU DER FRAGEBÖGEN12 3.4KRITISCHE WÜRDIGUNG13 4.STAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG13 4.1ERFOLGSFAKTOR BASISSTRATEGIE13 4.2ERFOLGSFAKTOR ANGEBOTSSTRATEGIE14 4.3ERFOLGSFAKTOR PREISSTRATEGIE14 4.4ERFOLGSFAKTOR KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE14 4.5BEWERTUNG DER STUDIE15 5.HYPOTHESEN15 6.EMPIRISCHE STUDIE15 6.1DURCHFÜHRUNG15 6.2DEMOGRAPHISCHE ANALYSE16 6.2.1Einfluss des [ ]

      Kundenzufriedenheitsanalyse im Fitness- und Bewegungszentrum
    • Die Magisterarbeit bietet eine umfassende Analyse des berühmten Triptychons "Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch und beleuchtet dessen Bedeutung innerhalb seines künstlerischen Schaffens. Sie untersucht die Vielzahl wissenschaftlicher Interpretationen und kritisiert zweifelhafte esoterische Deutungsansätze. Zudem werden neue Forschungsansätze skizziert, die dazu beitragen sollen, das Verständnis und die Rezeption dieses komplexen Werkes zu vertiefen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ausgezeichnet.

      Analyse zu "Der Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden der Forschung
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2014 thematisiert die Balance zwischen Hypothesenbildung und deren kritischer Überprüfung im Kontext der Pädagogik und Beratung. Anhand des Zitats von Gianfranco Cecchin wird die Bedeutung von Flexibilität und Offenheit in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung hervorgehoben. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert über den Prozess des Lernens und der Weiterbildung, wobei die Note 2,3 die Qualität der Untersuchung unterstreicht.

      Die Rolle der systemischen Beratung bei der Transformation von Deutungsmustern
    • Die Studienarbeit untersucht die zunehmende Bedeutung individueller Handlungen und Deutungen von Mitarbeitern im Arbeitsprozess, die durch die Entstandardisierung der Arbeit verstärkt wird. Diese Entwicklung, als Subjektivierung von Arbeit bezeichnet, beschreibt das Wechselverhältnis zwischen dem einzelnen Subjekt und seiner Tätigkeit. Die Arbeit erfordert zunehmend individuelle Organisation und persönliche Beiträge, wodurch die Subjektivität der Mitarbeiter in den Arbeitsprozess integriert wird. Die Analyse basiert auf Erkenntnissen aus der Berufsbildung und Weiterbildung, die im Kontext der modernen Erwerbsarbeit relevant sind.

      Coaching als Maßnahme zur Transferförderung in der betrieblichen Weiterbildung
    • Das Buch untersucht das berühmte Triptychon "Der Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch und hebt seine zentrale Rolle in dessen Werk hervor. Es analysiert die vielfältigen wissenschaftlichen Interpretationen sowie die umstrittenen esoterischen Deutungen und bietet einen Überblick über die kunsthistorische Forschung zu Bosch. Dabei wird die Bedeutung der niederländischsprachigen Forschung betont, die durch die detaillierte Auseinandersetzung mit den Bildmotiven des Werkes geprägt ist. Ziel ist es, neue Ansätze für die zukünftige Forschung zu entwickeln und die komplexen Themen des Malers zu beleuchten.

      Hieronymus Bosch: "Der Garten der Lüste" in der Forschung
    • Die Arbeit analysiert die Rolle des Deutschen Bundesrates als Vetospieler im politischen System Deutschlands. Sie erläutert die Vetospielertheorie und untersucht die spezifischen Funktionen des Bundesrates innerhalb des politischen Prozesses. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Einflussmöglichkeiten des Bundesrates zu vermitteln und dessen Bedeutung im Gesetzgebungsverfahren zu beleuchten.

      Der Bundesrat als Vetospieler
    • Vor 500 Jahren rebellierten die Bauern im Allgäu gegen Obrigkeit und Leibeigenschaft, ausgelöst durch hohe Abgaben und wirtschaftliche Belastungen. Sie formulierten die 12 Artikel und die Bundesordnung ihrer „Christlichen Vereinigung“, was wichtige Impulse für die Menschen- und Freiheitsrechte in Europa gab. Trotz ihrer Niederlage legten sie den Grundstein für politische Mitwirkung.

      Aufruhr im Allgäu. Kleine Geschichte des Bauernkriegs 1525
    • Die Studienarbeit untersucht die Unabhängigkeit der Verfassungsgerichte in liberalen Demokratien, insbesondere der USA und der BRD. Sie analysiert die richterlichen Berufungsverfahren auf Politisierung und deren Auswirkungen auf die Unabhängigkeit. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Typen der Verfassungsgerichtsbarkeit und deren institutionellen Eigenheiten.

      Die richterlichen Berufungsverfahren der USA und BRD im Vergleich