Ein Schriftsteller Bekommt Ein Geheimes Manuskript Zugespielt, Das Seit Jahren In New Yorker Verlagskreisen Zirkuliert, Doch Keiner Wagt Sich An Die Veröffentlichung; Zu Brisant Und Intim Sind Diese Aufzeichnungen Von Clyde Tolson, Dem Zweiten Mann Des Fbi Und Stellvertreter John Edgar Hoovers. Die Geschichte, Die Darin Erzählt Wird Und Die Wir Lesen, Ist Atemberaubend: Hoover War Der Mächtigste Mann Der Usa, Weil Er Durch Seine Geheimen Abhöraktionen Alles Wusste Und Jeden In Der Hand Hatte. Hoover, Der Oberste Mann Des Federal Bureau Of Investigation Prägte Ein Halbes Jahrhundert Von 1924 Bis 1972 Die Amerikanische Geschichte Und überlebte In Seiner Amtszeit 8 Präsidenten Und 18 Justizminister. Seine Polizei- Und Geheimdienstorganisation Schreckte Vor Nichts Zurück, Seine Geheimakten Beinhalteten Erpresserisches Material über Die Wichtigsten Persönlichkeiten. Berüchtigt Für Seine Peinliche Kommunistenverfolgung Mit Mccarthy, Ging Er Mit Der Mafia Auffallend Zurückhaltend Um. Marc Dugain Wurde 1957 Im Senegal Geboren Und Lebt Heute In Marokko. Für Seinen 1998 Erschienenen Erstling Die Offizierskammer Erhielt Er 18 Literaturpreise. Der Fluch Des Edgar Hoover War In Frankreich Ein Bestseller Und Ist Sein Vierter Roman.
Marc Dugain Bücher
Marc Dugain ist ein zeitgenössischer französischer Autor, dessen Debütroman aus dem Jahr 1998 bedeutende kritische Anerkennung fand und achtzehn Literaturpreise erhielt. Seine Arbeit erforscht tiefgründige Themen und ausgeprägte Erzählstile, die bei Lesern und Kritikern gleichermaßen Anklang fanden und ihn als bedeutende Stimme in der modernen französischen Literatur etablierten.







Die wahre Geschichte von Hannibal Lecter Al Kenner ist 2,20 m groß, hat einen höheren IQ als Einstein und ist ein bestialischer Serienmörder. Mit 15 Jahren ermordet er kaltblütig seine Großeltern und fährt mit dem Motorrad durch Kalifornien, bevor er sich der Polizei stellt. In dieser Zeit tötet er acht Frauen, an denen er sich anschließend vergeht – als letzte seine eigene Mutter. In der Psychiatrie studiert er Psychologie und wird nach Verbüßung seiner Haftstrafe Profiler für die Polizei. Er verliebt sich in die Tochter des Polizeikommissars, dem er bei der Aufklärung von Verbrechen hilft. Als die Hochzeit bevorsteht, beichtet er seinem künftigen Schwiegervater seine bis dahin noch nicht entdeckten Taten und outet sich als die Bestie, als die er in die amerikanische Geschichte und als »Hannibal Lecter« in die Literatur eingeht. Denn Dugains Roman basiert auf der wahren Geschichte von Edmund Kemper, der noch heute als einer der bestbewachten Delinquenten der USA in Kalifornien einsitzt.
In den frühen Tagen des ersten Weltkriegs, noch bevor die Front wirklich eröffnet ist, wird der junge Offizier Adrien Fournier bei einem Aufklärungsritt von der Explosion einer Granate erfaßt, sein Gesicht bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Es folgen fünf Jahre im Pariser Hospital Val-de-Grâce, in einem Zimmer mit zwei anderen, deren Gesichter ebenfalls verstümmelt sind. Was für Hoffnungen darf sich ein junger Mann noch machen, der mit dem Gesicht auch seine Identität verliert? Marc Dugain schildert das bedrückende Vegetieren in der engen Offizierskammer des Hospitals, die entstehende Freundschaft unter den Leidensgenossen, ihre Hoffnung auf neue chirurgische Techniken und ihre Verzweiflung über das unwiederbringlich verlorene Antlitz, die angewiderten und dennoch ehrfürchtigen Reaktionen der Landsleute, als die Verstümmelten sich ein erstes Mal wieder auf die Pariser Boulevards wagen. Die fast altertümlich anmutende Sprache Dugains, die dem Leiden wie dem Willen zum menschenwürdigen Leben ohne aufgesetztes Pathos Ausdruck verleiht, hat Die Offizierskammer in Frankreich zur 'literarischen Entdeckung des Jahres' gemacht.
Der neue französische Staatspräsident Philippe Launay möchte sich mit einem neuen Verfassungsentwurf in die Nachwelt einschreiben. Mit diesem Wunsch gerät er allerdings mit seinem schärfsten Konkurrenten Lubiak und den amerikanischen Geheimdiensten in Konflikt. Ein tödlicher Zweikampf entspinnt sich.
Les héros ne sont pas toujours ceux qu'on croit. Pendant la Seconde Guerre mondiale, un jeune homme ordinaire se trouve enrôlé dans l'armée de l'ombre et devient résistant, se soumettant ainsi aux volontés de son père. Les circonstances guideront cet antihéros sur les chemins tortueux de l'action, entre le bruit des bottes et le silence, au cœur de missions périlleuses où il croisera l'amour de Mila dont le souvenir persistera au-delà de la guerre. Pour décrire les années sombres, Marc Dugain, dans un style fluide et chaleureux, offre un récit sobre et haletant, une histoire de vérité.
1984 d'Orwell parlait d'une dictature violente. Le monde des Big Datas à l'horizon de la moitié de ce siècle sera celui d'une hégémonie à la fois douce et totalitaire. La fin de la pensée grecque est en marche et avec elle une époque de l'humanité est bientôt révolue.On les appelle les Big Datas. Google, Apple, Facebook ou Amazon, ces géants du numérique, qui aspirent à travers Internet, smartphones et objets connectés, des milliards de données sur nos vies. Derrière cet espionnage, dont on mesure chaque jour l'ampleur, on découvre qu'il existe un pacte secret scellé par les Big Datas avec l'appareil de renseignement le plus puissant de la planète. Cet accouplement entre les agences américaines et les conglomérats du numérique, est en train d'enfanter une entité d'un genre nouveau. Une puissance mutante, ensemencée par la mondialisation, qui ambitionne ni plus ni moins de reformater l'Humanité. La prise de contrôle de nos existences s'opère au profit d'une nouvelle oligarchie mondiale. Pour les Big data, la démocratie est obsolète, tout comme ses valeurs universelles. C'est une nouvelle dictature qui nous menace. Une Big Mother bien plus terrifiante encore que Big Brother. Si nous laissons faire nous serons demain des " hommes nus ", sans mémoire, programmés, sous surveillance. Il est temps d'agir.
«Edgar aimait le pouvoir mais il en détestait les aléas. Il aurait trouvé humiliant de devoir le remettre enjeu à intervalles réguliers devant des électeurs qui n'avaient pas le millième de sa capacité à raisonner. Et il n'admettait pas non plus que les hommes élus par ce troupeau sans éducation ni classe puissent menacer sa position qui devait être stable dans l'intérêt même du pays. Il était devenu à sa façon consul à vie.» John Edgar Hoover, à la tête du FBI pendant près d'un demi-siècle, a imposé son ombre à tous les dirigeants américains. De 1924 à 1972, les plus grands personnages de l'histoire des États-Unis seront traqués jusque dans leur intimité par celui qui s'est érigé en garant de la morale. Ce roman les fait revivre à travers les dialogues, les comptes rendus d'écoute et les fiches de renseignement que dévoilent sans réserve des Mémoires attribués à Clyde Toison, adjoint mais surtout amant d'Edgar. À croire que si tous sont morts aujourd'hui, aucun ne s'appartenait vraiment de son vivant.
Dugain décrit sept hommes vivant à travers le monde, de la Dordogne au Maroc en passant par les États-Unis. Entre cynisme et rêve, chacun révèle des vérités essentielles sur les crimes de la société moderne.
Životní příběh ředitele FBI J. Edgara Hoovera.
En août 2000, le sous-marin nucléaire Koursk, l'un des fleurons de la flotte russe, coule en mer de Barents. Aucun secours efficace ne sera tenté à temps et il n'y aura aucun survivant. A partir de cette tragédie, ce roman retrace les destins de gens ordinaires de la Russie postsoviétique. Ainsi Pavel, le narrateur, vient de perdre son fils dans le naufrage. Grand prix RTL-Lire 2007.


