Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marc Dugain

    3. Mai 1957

    Marc Dugain ist ein zeitgenössischer französischer Autor, dessen Debütroman aus dem Jahr 1998 bedeutende kritische Anerkennung fand und achtzehn Literaturpreise erhielt. Seine Arbeit erforscht tiefgründige Themen und ausgeprägte Erzählstile, die bei Lesern und Kritikern gleichermaßen Anklang fanden und ihn als bedeutende Stimme in der modernen französischen Literatur etablierten.

    Marc Dugain
    Malediction D Edgar
    L'homme nu
    Heureux Comme Dieu En France
    Die Offizierskammer
    In der Haut des Teufels
    Der Fluch des Edgar Hoover
    • 2014

      Die wahre Geschichte von Hannibal Lecter Al Kenner ist 2,20 m groß, hat einen höheren IQ als Einstein und ist ein bestialischer Serienmörder. Mit 15 Jahren ermordet er kaltblütig seine Großeltern und fährt mit dem Motorrad durch Kalifornien, bevor er sich der Polizei stellt. In dieser Zeit tötet er acht Frauen, an denen er sich anschließend vergeht – als letzte seine eigene Mutter. In der Psychiatrie studiert er Psychologie und wird nach Verbüßung seiner Haftstrafe Profiler für die Polizei. Er verliebt sich in die Tochter des Polizeikommissars, dem er bei der Aufklärung von Verbrechen hilft. Als die Hochzeit bevorsteht, beichtet er seinem künftigen Schwiegervater seine bis dahin noch nicht entdeckten Taten und outet sich als die Bestie, als die er in die amerikanische Geschichte und als »Hannibal Lecter« in die Literatur eingeht. Denn Dugains Roman basiert auf der wahren Geschichte von Edmund Kemper, der noch heute als einer der bestbewachten Delinquenten der USA in Kalifornien einsitzt.

      In der Haut des Teufels
    • 2007

      Ein Schriftsteller Bekommt Ein Geheimes Manuskript Zugespielt, Das Seit Jahren In New Yorker Verlagskreisen Zirkuliert, Doch Keiner Wagt Sich An Die Veröffentlichung; Zu Brisant Und Intim Sind Diese Aufzeichnungen Von Clyde Tolson, Dem Zweiten Mann Des Fbi Und Stellvertreter John Edgar Hoovers. Die Geschichte, Die Darin Erzählt Wird Und Die Wir Lesen, Ist Atemberaubend: Hoover War Der Mächtigste Mann Der Usa, Weil Er Durch Seine Geheimen Abhöraktionen Alles Wusste Und Jeden In Der Hand Hatte. Hoover, Der Oberste Mann Des Federal Bureau Of Investigation Prägte Ein Halbes Jahrhundert Von 1924 Bis 1972 Die Amerikanische Geschichte Und überlebte In Seiner Amtszeit 8 Präsidenten Und 18 Justizminister. Seine Polizei- Und Geheimdienstorganisation Schreckte Vor Nichts Zurück, Seine Geheimakten Beinhalteten Erpresserisches Material über Die Wichtigsten Persönlichkeiten. Berüchtigt Für Seine Peinliche Kommunistenverfolgung Mit Mccarthy, Ging Er Mit Der Mafia Auffallend Zurückhaltend Um. Marc Dugain Wurde 1957 Im Senegal Geboren Und Lebt Heute In Marokko. Für Seinen 1998 Erschienenen Erstling Die Offizierskammer Erhielt Er 18 Literaturpreise. Der Fluch Des Edgar Hoover War In Frankreich Ein Bestseller Und Ist Sein Vierter Roman.

      Der Fluch des Edgar Hoover
    • 2000

      In den frühen Tagen des ersten Weltkriegs, noch bevor die Front wirklich eröffnet ist, wird der junge Offizier Adrien Fournier bei einem Aufklärungsritt von der Explosion einer Granate erfaßt, sein Gesicht bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Es folgen fünf Jahre im Pariser Hospital Val-de-Grâce, in einem Zimmer mit zwei anderen, deren Gesichter ebenfalls verstümmelt sind. Was für Hoffnungen darf sich ein junger Mann noch machen, der mit dem Gesicht auch seine Identität verliert? Marc Dugain schildert das bedrückende Vegetieren in der engen Offizierskammer des Hospitals, die entstehende Freundschaft unter den Leidensgenossen, ihre Hoffnung auf neue chirurgische Techniken und ihre Verzweiflung über das unwiederbringlich verlorene Antlitz, die angewiderten und dennoch ehrfürchtigen Reaktionen der Landsleute, als die Verstümmelten sich ein erstes Mal wieder auf die Pariser Boulevards wagen. Die fast altertümlich anmutende Sprache Dugains, die dem Leiden wie dem Willen zum menschenwürdigen Leben ohne aufgesetztes Pathos Ausdruck verleiht, hat Die Offizierskammer in Frankreich zur 'literarischen Entdeckung des Jahres' gemacht.

      Die Offizierskammer