Ich heiße nicht Angelika
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Scott O'Dell schildert den Sklavenaufstand auf der westindischen Insel St. John im Jahr 1733.







Scott O'Dell schildert den Sklavenaufstand auf der westindischen Insel St. John im Jahr 1733.
Das Robinson Crusoe-Mädchen, dessen Geschichte hier erzählt wird, lebte tatsächlich von 1835 bis 1853 allein auf einer einsamen Insel im Pazifik und hat als "die Verschollene von San Nicolas" historische Berühmtheit erlangt. Die Erzählung versucht, diesem Schicksal dichterisch nachzuspüren. Der Autor lässt das Mädchen selbst vom Hergang der Ereignisse berichten. Einsam und ganz auf sich gestellt, hat sie jeden Tag neu die Aufgaben und Abenteuer, die ihr begegnen und denen sie in Einfalt und Herzenstapferkeit nicht ausweicht, zu bestehen. Ein außergewöhnliches Schicksal wird hier zum Bild und Gleichnis des menschlichen Lebens, das nur mit Mut, Vertrauen und Zuversicht gelebt werden kann.
Scott O'Dell, bekannt geworden durch das Buch »Die Insel der blauen Delphine«, erzählt in diesem historischen Abenteuerroman vom Schicksal des jungen spanischen Kartographen Esteban de Sandoval, der sich mit einer Conquistadoren-Gruppe auf einer Expedition quer durch Kalifornien befindet, die für ihn zum großen, entsheidenden Abenteuer wird.
Immer wieder hat Zia die Geschichte, von ihrer Tante Karana gehört, die auf der Insel allein zurückgeblieben war. Nach dem Tod ihrer Mutter fühlt sie sich für Karana verantwortlich. Sie will sie von der Insel auf das Festland holen. Als Zia nach einem Sturm ein verlassenes Boot am Strand findet, versteckt sie es mit ihrem Bruder in der Lagune. Heimlich bereiten sie das Boot für die Fahrt zu der Insel der blauen Delphine vor und in einer Neumondnacht stechen sie in See. Buch des Monats. Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach. Fortsetzungsband zu dem Buch ›Insel der blauen Delphine‹, ebenfalls bei dtv junior erschienen.