Die Erzählung beschreibt eine abenteuerliche Reise auf dem Rio Negro und dem Cassiquiare, wo die Protagonisten den Verlauf dieser bedeutenden Flüsse zwischen Orinoco und Amazonas erforschen. Während die Expedition von Herausforderungen wie übermäßiger Feuchtigkeit und schlechtem Wetter geprägt ist, bleibt das Ziel klar: astronomische Beobachtungen zur genauen Kartierung des Flussverlaufs. Trotz der Schwierigkeiten und der Versuchung, einen kürzeren Rückweg zu wählen, halten die Reisenden an ihrem ursprünglichen Plan fest, um die geographischen Geheimnisse der Region zu enthüllen.
Alexander Humboldt Bücher
Alexander von Humboldt war ein deutscher Naturforscher und Entdecker, dessen quantitative Arbeiten zur botanischen Geographie die Grundlagen der Biogeographie legten. Seine ausgedehnten Reisen durch Lateinamerika zwischen 1799 und 1804 boten erstmals eine moderne wissenschaftliche Perspektive auf die Region. Humboldts ambitioniertes fünfbändiges Werk Kosmos versuchte, die verschiedenen Zweige des wissenschaftlichen Wissens zu vereinheitlichen. Er war einer der ersten, der die Idee vorschlug, dass die an den Atlantik grenzenden Länder einst verbunden waren, und sein Werk inspiriert weiterhin die wissenschaftliche Forschung.






Kosmos. In drei Bänden: Band 2
- 550 Seiten
- 20 Lesestunden
Ansichten der Natur
Mit wissenschaftlichen Erläuterungen
Essay on the Geography of Plants
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Represents the first articulation of an integrative science of the earth, encompassing most of today's environmental sciences. This title introduces the treatise and explains its enduring significance.
Im Westen nichts Neues
Roman. Herausgegeben und mit Materialien versehen von Thomas F. Schneider
Der Weltbestseller der Anti-Kriegsliteratur - das Buch zur Oscar-prämierten Netflix-Verfilmung Der bedeutendste deutsche Roman zum Ersten Weltkrieg in einer Sonderausgabe – mit neuer Materialiensammlung und einem Nachwort des Remarque-Spezialisten Thomas F. Schneider: Schullektüre ohne Verfallsdatum. Mit diesem Roman begründete Erich Maria Remarque seinen Weltruhm und schuf ein zeitlos gültiges Bild der Schrecken des modernen Krieges. Zum hundertsten Jahrestag des Kriegsbeginns 1914 erscheint eine besonders ausgestattete, mit einem Nachwort von Thomas F. Schneider, Leiter des Remarque-Friedenszentrums der Universität Osnabrück, zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte versehene Sonderausgabe. Die Geschichte des neunzehnjährigen Paul Bäumer, der als ahnungsloser Kriegsfreiwilliger von der Schulbank an die Front kommt, ist inzwischen Allgemeingut. Auch bei der erneuten Lektüre ist der Eindruck jedoch wieder erschütternd: Wie Bäumer statt der erhofften Kriegsbegeisterung und eines kurzen Abenteuers die ganze Brutalität des Gemetzels und das sinnlose Sterben seiner Kameraden erlebt, ist anrührend und empörend.
The Island Of Cuba
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
Kingdom of new Spain
- 486 Seiten
- 18 Lesestunden
An overview of the history, geography, and natural resources of Mexico and Central America during the colonial period, with special emphasis on the cultural achievements of indigenous peoples and the impact of European colonization.

