Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Chuck Klosterman

    5. Juni 1972

    Chuck Klosterman ist ein amerikanischer Journalist, Kritiker, Humorist und Essayist, der für seine aufschlussreichen Erkundungen der Popkultur gefeiert wird. Seine Essays befassen sich mit komplexen Fragen der Identität, der Medien und des modernen Lebens und fordern die Leser heraus, ihre Perspektiven zu überdenken. Bekannt für einen Stil, der sowohl witzig als auch zutiefst nachdenklich ist, verbindet Klosterman gekonnt scheinbar disparate Konzepte. Er untersucht sie mit unerwarteter intellektueller Tiefe und bietet einzigartige Einblicke in die zeitgenössische Welt.

    Chuck Klosterman
    Killing Yourself to Live
    Fargo Rock City. A Heavy Metal Odyssey in Rural North Dakota
    Neue Rundschau - 119. Jahrgang, Heft 4: Film und Erzählen
    Eine zu 85% wahre Geschichte
    Nachteulen
    Fargo Rock City
    • Fargo Rock City

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,9(8)Abgeben

      US-Bestseller-Autor Chuck Klosterman mit seinen absurden Erinnerungen an eine Jugend auf dem platten Land. Auf seine ironische Art zeigt er, wie er mit Hilfe des Heavy Metal sozialisiert wurde. Ein Buch, das die Liebe zur Musik durch jede Pore atmet. 'Besser als in diesem Buch ist noch nie über die amerikanische Popkultur geschrieben worden. Skuriller und mit mehr Freude beim Lesen auch nicht.' STEPHEN KING

      Fargo Rock City
    • Der Amerikaner Chuck Klosterman ist Musikjournalist und Buchautor. Sein Roman ›Eine zu 85% wahre Geschichte‹ wurde zum Kultbuch. In ›Nachteulen‹ zeigt er sein literarisches Talent einmal mehr. Irgendwo im Nirgendwo liegt Owl, und dort leben auch Menschen. Zum Beispiel Mitch. Er ist der gefragteste Football-Held seiner Schule und hat Sorge, verrückt zu werden. Oder Julia, Zugereiste und Lehrerin. Sie hat ein Alkoholproblem und ist in den Bison-Züchter verliebt. Und dann ist da noch Horace. Er lebt seit 73 Jahren in diesem Kaff, trinkt Kaffee und denkt an seine verstorbene Frau. Und alle stellen sich die eine Frage: Was heißt es, normal zu sein? Chuck Klosterman erzählt scharf und mit schwarzem Humor von einer Gemeinschaft, in der jeder Einzelne nur eins will: seine Sache so gut als möglich machen, um am Ende nichts zu bereuen.

      Nachteulen
    • Eine zu 85% wahre Geschichte

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,1(32)Abgeben

      Chuck ist in Diane verliebt, aber auch in Quincy und Lenore. Die Liebe ist das größte Problem in Chucks Leben. Zum Glück hat der Musikjournalist einen Auftrag – der allerdings scheint noch absurder als sein momentanes Lebensgefühl zu sein. Quer durch die USA fährt er nach Missoula, Ithaca und Rhode Island, an die Orte, an denen Rock-Heroen den Tod fanden. Vom Sumpf, in dem Lynyrd Skynyrds Flugzeug abstürzte bis zum Bungalow, wo sich Kurt Cobain mit einer Schrotflinte erschoss. Rockstars sterben exzentrisch – und werden so unsterblich. Ein witzig-makabres Roadmovie durch das Herz der Musik, die an den Sehnsüchten unserer Seele kratzt. Schließlich kehrt Chuck in die Welt der Lebenden zurück. Was er vom Tod halten soll, weiß er immer noch nicht – nur dass er verliebt ist wie zu Beginn seiner Reise – in Diane, Quincy und Lenore. ›Man kann gar nicht besser, witziger und unterhaltsamer über amerikanische Popkultur schreiben.‹ Stephen King

      Eine zu 85% wahre Geschichte
    • US bestselling author Chuck Klosterman shares absurd memories of his rural youth, highlighting how heavy metal shaped his socialization. This book celebrates a deep love for music and is praised by Stephen King as the best writing on American pop culture, filled with humor and joy.

      Fargo Rock City. A Heavy Metal Odyssey in Rural North Dakota
    • Killing Yourself to Live

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(27275)Abgeben

      For 6,557 miles, from New York to Mississippi to Seattle, Chuck Klosterman decided to chase rock n roll and death across a continent.

      Killing Yourself to Live
    • An instant New York Times bestseller! “Informative, endlessly entertaining.”—BuzzFeed “Generation X’s definitive chronicler of culture.”—GQ From the author of But What If We’re Wrong comes an insightful, funny reckoning with a pivotal decade It was long ago, but not as long as it seems: The Berlin Wall fell and the Twin Towers collapsed. In between, one presidential election was allegedly decided by Ross Perot while another was plausibly decided by Ralph Nader. Landlines fell to cell phones, the internet exploded, and pop culture accelerated without the aid of technology that remembered everything. It was the last era with a real mainstream to either identify with or oppose. The ’90s brought about a revolution in the human condition, and a shift in consciousness, that we’re still struggling to understand. Happily, Chuck Klosterman is more than up to the job. In The Nineties, Klosterman dissects the film, the music, the sports, the TV, the pre-9/11 politics, the changes regarding race and class and sexuality, the yin/yang of Oprah and Alan Greenspan, and (almost) everything else. The result is a multidimensional masterpiece, a work of synthesis so smart and delightful that future historians might well refer to this entire period as Klostermanian.

      The Nineties
    • I Wear the Black Hat

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,8(277)Abgeben

      The cultural critic questions how modern people understand the concept of villainy, describing how his youthful idealism gave way to an adult sympathy with notorious cultural figures to offer insight into the appeal of anti-heroes.

      I Wear the Black Hat
    • New York Times bestselling author Chuck Klosterman asks questions that are profound in their simplicity: How certain are we about our understanding of gravity? How certain are we about our understanding of time? What will be the defining memory of rock music, five hundred years from today? How seriously should we view the content of our dreams? How seriously should we view the content of television? Are all sports destined for extinction? Is it possible that the greatest artist of our era is currently unknown (or weirder still widely known, but entirely disrespected)? Is it possible that we overrate democracy? And perhaps most disturbing, is it possible that we ve reached the end of knowledge? Klosterman visualizes the contemporary world as it will appear to those who'll perceive it as the distant past.Kinetically slingshotting through a broad spectrum of objective and subjective problems, But What If We re Wrong? is built on interviews with a variety of creative thinkers George Saunders, David Byrne, Jonathan Lethem, Kathryn Schulz, Neil deGrasse Tyson, Brian Greene, Junot Diaz, Amanda Petrusich, Ryan Adams, Nick Bostrom, Dan Carlin, and Richard Linklater, among others interwoven with the type of high-wire humor and nontraditional analysis only Klosterman would dare to attempt. It s a seemingly impossible achievement: a book about the things we cannot know, explained as if we did. It s about how we live now, once now has become then

      But What If We´re Wrong? : Thinking about the Present as If It Were the Past
    • Sex, Drugs, and Cocoa Puffs

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,8(69842)Abgeben

      Explores a range of modern cultural phenomenon, including Internet pornography, tribute bands, baseball rivalries, and reality television.

      Sex, Drugs, and Cocoa Puffs