Der kleine Hasenjunge Hoppelhopp wird an einem sonnigen Spätsommertag geboren und entdeckt mit seinen Eltern die Natur. Er trifft viele neue Freunde, liebt die bunten Blumen und erlebt täglich neue Abenteuer. Als seine Eltern ihn zur Hasenschule schicken, ist Hoppelhopp überglücklich.
Michael Stegemann Bücher






Cora entdeckt während der Sommerferien ein mysteriöses Gemälde nach dem Tod von „Oma Kirsche“, der Seele des Dorfes. Sie will das Geheimnis der „Schwarzen Dame“ und eine rätselhafte Nachricht lüften, doch ein skrupelloser Geschäftsmann hat andere Pläne. Illustriert von Michael Stegemann.
Glenn Gould war nicht nur ein begnadeter Pianist, er war auch Organist, Cembalist, Komponist, Dirigent, Schriftsteller, Hörspiel-Pionier, Rundfunk- und Fernsehautor, Schauspieler, Moderator, Filmemacher. Er war einsam, hypochondrisch, schrullig und einer der rebellischsten, vielseitigsten und widersprüchlichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Sensibel und genau porträtiert ihn Michael Stegemann – ein Muß für alle 'Gouldianer' und andere Musikliebhaber.
Camille Saint-Saëns: geboren 1835 in Paris – achteinhalb Jahre nach dem Tod Beethovens –, gestorben 1921 in Algier – achteinhalb Jahre nach der Uraufführung von Strawinskys «Sacre du printemps». Seine erste Komposition schreibt er im Alter von dreieinhalb Jahren, seine letzte beendet er drei Tage vor seinem Tod. Dazwischen liegen rund 700 Werke in allen Gattungen, darunter die erste Filmmusik, der erste Tango und natürlich der berühmte «Karneval der Tiere», den Saint-Saëns nie veröffentlichen wollte. «In meinen Anfängen wurde ich als Revolutionär apostrophiert – in meinem Alter kann ich nur noch ein Vorfahre sein.» Heute zweifelt niemand mehr daran, dass er eine Schlüsselfigur der europäischen Musikgeschichte war.
Maurice Ravel (1857 – 1937) gehört zu den populärsten Musikern des 20. Jahrhunderts. In seiner Oper «L‘Enfant et les sortilèges» hat er sein eigenstes Wesen dargestellt: ein Mensch im Zaubergarten nie gehörter Klänge, ernst und spielerisch zugleich, ein Märchenerzähler und Magier der Musik. Schon die Zeitgenossen lobten die Vollkommenheit seiner Werke. «Ravels Aussagekraft ist von einer Klarheit, einem Raffinement und einem so unvergleichlichen Glanz, dass alle Musik nach ihm unvollkommen erscheint», schrieb Romain Rolland. Mit seinem «Boléro» hat er 1928 ein Stück komponiert, das seither alle Generationen begeistert und inspiriert.
Michael Stegemann, geboren 1956 in Osnabrück. Studium (Komposition, Musikwissenschaft, Romanistik, Philosophie und Kunstgeschichte) in Münster und Paris, u. a. in der Meisterklasse von Olivier Messiaen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind der kanadische Pianist Glenn Gould, Mozart und Schubert, die russische und die französische Musik. Hörspiele, Sendereihen und Moderationen kreuz und quer durch die ARD, darunter seit 1987 das WDR3 Klassik Forum. Deutscher Hörbuchpreis (2008) für «The Glenn Gould Trilogy». Rund ein Dutzend Bücher, darunter die Rowohlt-Monographien zu Antonio Vivaldi, Camille Saint-Saëns und Maurice Ravel und zuletzt «Franz Liszt – Genie im Abseits» (Piper). Seit 2002 auf dem Lehrstuhl für historische Musikwissenschaftler an der TU Dortmund. Seit 2016 Herausgeber der «Œuvres instrumentales complètes» von Camille Saint-Saëns im Kasseler Bärenreiter-Verlag. 2017 vom französischen Kultusministerium zum «Chevalier des Arts et des Lettres» ernannt.
Cora und der Fluch der Wölfin
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Eigentlich sollte es ein ganz normaler Wandertag werden. Doch der letzte Schultag vor den Herbstferien wird für Coras Klasse zu einem unvergesslichen Erlebnis. Schloss Habichtsruh bedeutet Spannung pur!Ein Fluch? Steckt wirklich die Wölfin hinter all den mysteriösen Schicksalsschlägen? Zeit für ein neues Abenteuer! Cora und Anna wollen es genau wissen. Noch ahnen sie nicht, welchem Geheimnis sie auf der Spur sind ...
Das Buch bietet zehn märchenhafte, romantische und fantastische Weihnachtsgeschichten, die zum Träumen und Nachdenken anregen. Mit Beiträgen von Autorinnen wie Marietta Brem, Anita Friedrich und Birgit Fuchs.
Flop ist ein kleiner Troll mit großen Füßen und wuscheligen Haaren. Diese Kurzgeschichte für Erstleser lädt Kinder ein, in die Fantasiewelt der Trolle einzutauchen. Der Text ist in großer Schrift und übersichtlich gegliedert, ergänzt durch farbige Bilder, um den Lesespaß zu fördern.
Ein kleiner Bäcker bereitet einen Kuchen, dekoriert seine Hütte und bereitet heiße Schokolade vor, doch seine Freunde scheinen ihn vergessen zu haben. Das Buch ist durchgehend farbig illustriert und in großer Schrift für Erstleser.
