Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mária Szepes

    14. Dezember 1908 – 3. September 2007

    Szepes stammte aus einer ungarischen Familie von Theaterstars und widmete sich dem Studium der Literatur, Kunstgeschichte und Biologie. Ihre Schriften befassen sich mit esoterischen Themen und erforschen oft spirituelle Beziehungen und die Auflösung des Egos im Anderen, ein Konzept, das sie als „alchemistische Ehe“ bezeichnete. Während ihr Roman „Der rote Löwe“ ein weltweiter Bestseller der esoterischen Literatur wurde, betrachtete Szepes selbst die zweiteilige Reihe „Raguel“ als ihr Hauptwerk.

    Mária Szepes
    Spiegeltür in der See.
    Academia occulta
    Magie des Alltags
    Die geheimen Lehren des Abendlandes
    Panni Pünktchen
    Der rote Löwe
    • 2010

      Panni Pünktchen erlebt tolle Abenteuer im Kindergarten mit Peter und den anderen Kindern. Doch auch im Zoo und im Woanders-Land kommt niemals Langeweile auf.

      Panni Pünktchen im Kindergarten
    • 2009

      Warum heißt Panni Pünktchen? Die Oma, Peter und Tamara, aber auch Tante Kati, sowie Schmirgel und Drolli erleben gemeinsam mit Panni so manche lustige Geschichte.

      Panni Pünktchen
    • 2002

      Maria Szepes war 56 Jahre lang glücklich verheiratet, mit ihrem „ersten und einzigen“ Mann, der, wie sie sagt, auch nach seinem Tod weiter in ihr lebt und ihr jeden Tag aufs Neue „eine Quelle vieler Wunder“ ist. Eine solche Liebe ist sicherlich eine Gnade und ein ganz besonderes Geschenk. Und doch müssen auch „Seelenpartner“ etwas dafür tun, dass ihre Liebe lebendig bleibt. Kaum jemand weiß besser Bescheid über das, was man als „Alchimistische Hochzeit“ bezeichnet, die Auflösung des Ich im anderen. Davon ist in diesem Buch natürlich die Rede, aber - und das macht es so besonders - auch von jenen vielen kleinen Dingen, die eine Verbindung überlebensfähig machen, tauglich für den ganz gewöhnlcihen Alltag.

      Magie der Liebe
    • 2001
    • 2001
    • 1999
    • 1994
    • 1993

      DAS BUCH RAGUEL, der umfangreichste Roman der ungarischen Autorin Maria Szepes, wurde 1948 grob fertiggestellt, benötigte jedoch fast dreißig Jahre bis zur endgültigen Veröffentlichung. Szepes betrachtet es als ihr Hauptwerk, doch es bleibt im Schatten ihres bekannteren Romans DER ROTE LÖWE. In den frühen 90er Jahren erschien eine gekürzte Version in acht Einzelbänden. Der Roman erzählt episodisch von den Lebenswegen von sechs Männern und einer Frau, die aus verschiedenen Nationen und Berufen stammen. Jede Geschichte beginnt mit der Kindheit der Protagonisten und thematisiert den Verlust der Unschuld im Kontext gesellschaftlicher Zwänge des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Erzählungen sind geprägt von Leid, Leidenschaft, Tod, Tragik sowie mystischen Elementen. Die Handlung spielt im Schweizer Schloss Mythenburg, wo die sieben Protagonisten auf den geheimnisvollen Schlossherren Raguel warten. Dieser ernennt sie zu spirituellen Helfern der Menschheit, wobei die Zahl Sieben eine zentrale Rolle spielt. Raguel bleibt bis zum Ende mysteriös, und die Verbindung zur biblischen Figur wird nicht vollständig geklärt. Die Charaktere sind facettenreich, von einer französischen Historikerin bis zu einem jüdischen Physiker, und ihre Geschichten sind durch historische und biographische Details bereichert. Szepes neigt jedoch zu belehrenden Passagen über okkulte Themen, was den Lesefluss beeinträchtigen kann. Ihr Wissen und die lite

      Der Berg der Adepten