»Für mich sprechen die Wiener das schönste Hochdeutsch überhaupt. Ich liebe diese genießerischen Artgenossen über die Maßen.« Vincent Klink liebt Wien und die Wiener. Gemeinsam mit seiner Frau hat er die österreichische Hauptstadt erkundet. Voller Leidenschaft schreibt er über die österreichische Küche, über Wiens Geschichte und Kultur – und über die vielen schönen Kaffeehäuser, Hotels und Restaurants. »Klink ist ein Philosoph, der die Geschichten über das Essen nutzt, um etwas über die Welt zu erzählen.« Der Spiegel
Vincent Klink Bücher






Vincent Klink ist ein Küchenmeister, der weit über den Topf und den Tellerrand hinausblickt. Der Patron der Stuttgarter »Wielandshöhe« ist ein Multitalent, Kochkünstler und Literat, Gastronom und Gastrosoph, Jazzmusiker und Komponist, Zeichner und Kalligraph, Verleger – und »intensiver Bibliophiler«. Seit einem Dutzend Jahren führt Vincent Klink ein Tage- und Rezeptebuch, in dem er politisiert und philosophiert, diskutiert und interveniert. Er nimmt die Lebensmittelindustrie und Stuttgart 21 aufs Korn, gibt Tipps für Bücher und Restaurants, berichtet von Begegnungen mit Prominenten und von seiner Küchenbrigade, stellt jahreszeitliche Einkäufe und Rezepte vor. Klinks »Küchenkladde« voller Notizen und Reflexionen, Aperçus und Bonmots ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist und aufklärerische Stellungnahme zu Fragen der Zeit. Das »Herzhafteste« aus seinem »Tage- und Rezeptebuch« gibt einen Einblick in Klinks Gedankenwelt – und animiert zum umfassenden Genuss, zum Lesen wie zum Speisen gleichermaßen. Und es gilt sein Wort: »Ohne Hirn kein Schmack und umgekehrt.«
Nach dem Erfolg des legendären Standardwerks Wurst läuten nun die Weihnachtsglocken. Ein kochender Schreiber, ein schreibender Koch und ein hungriger Zeichner legen einen Sack voller Geschichten und Gerichte unter den Baum. Weihnachten schaut dem Nikolaus unter den Mantel, fährt an Heiligabend heim zu Mutti und versammelt einige der schönsten Weihnachtsrezepte: Das Fest kann kommen!
Vincent Klink ist Sternekoch, Kochkünstler und beliebter und glaubwürdiger Fernsehkoch im Mittagsmagazin der ARD, dem ARD-Buffet. Seit 1991 betreibt er erfolgreich sein Restaurant Wielandshöhe in Stuttgart. In seiner Küche verwendet er hauptsächlich regionale Produkte und plädiert für qualitativ hochwertige (Bio-)Lebensmittel, für Fleisch aus artgerechter Tierhaltung und gegen Gen-Food. So auch in den 70 Rezepten in diesem Buch, die jahreszeitlich geordnet, ganz unkompliziert nachzukochen sind. Jedes Rezept ist mit Bild, kompliziertere Arbeitsabläufe in Step-by-step-Abbildungen dargestellt. Die Rezepte sind mit persönlichen Kochtipps und Kommentaren versehen, die von kleinen Illustrationen einer jungen Stuttgarter Künstlerin begeleitet werden. Neben den Rezepten enthält das Buch bebilderte Betrachtungen von Vincent Klink zu kulinarischen Themen (Kräuter, Fleisch, Süßspeisen, Deftiges) und macht Vincent Klink in seiner bunten und geschmackvollen Küchenphilosophie erlebbar.
Jemand sagte einmal, Gemüse schmecke am besten, wenn man es kurz vor dem Verzehr durch ein Schnitzel ersetzt. Der Satz mag bisher vielleicht wahr gewesen sein – nach der Lektüre dieses Buches jedoch nicht mehr. In über hundert Rezepten zelebriert Vincent Klink die Zubereitung von Spargel und Tomate, Rettich und Sauerkraut, Spinat und Kartoffel auf eine Art und Weise, die dem Leser das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Dazwischen streut er wie eine Prise Salz Geschichten von, über und mit Gemüse.
Immer dem Bauch nach
Kulinarische Reisen
Wenn Sternekoch Vincent Klink unterwegs ist, denkt er vor allem an eines – das Essen. Und was er auf der Suche nach Gaumenfreuden in aller Welt erlebt hat, davon erzählt er hinreißend: Ob er Venedig mit Kanu und Zelt erkundet, in Grönland furchtlos von merkwürdigen Fischspezialitäten kostet oder man im Jemen rasch eine Ziege schlachtet, um ihm ein Frühstück servieren zu können – immer wieder trifft er auf ungewöhnliche Menschen und erlebt skurrile Begebenheiten. Ein Buch für Reiselustige und Genießer! Mit Fotos und Zeichnungen aus dem Reisetagebuch des Autors. «Klink war schon immer weniger nur der Koch als vielmehr ein Entdecker und Aufschreiber der Welt.» Süddeutsche Zeitung „Einfach wunderbar zu lesen!“ Christine Westermann, WDR5 Bücher
Sitting Küchenbull
Gepfefferte Erinnerungen eines Kochs
«Lebensfreude pur – ein Buch, das Tonnen literarischen Junks aufwiegt.» Denis Scheck «‹Gastronomie, mein Sohn, das ist genau das Richtige für dich›, sprach der Papa, und ich senkte willig das Haupt, denn gegen meinen Vater hatte ich mich nie durchsetzen können, und obendrein war er der Stärkere. Andererseits liebte ich geradezu besessen den Bossa nova. Und so reifte in meinem Kopf ein infamer Plan, wie ich Papas Willen genügen und gleichzeitig meine eigenen Träume erfüllen könnte. Denn auch das hatte Papa gesagt: ‹Koch ist der elendste Beruf, wenn du mittelmäßig bist, aber es ist der schönste Beruf, wenn du gut bist. Dann steht dir die Welt offen. Du kannst aufs Schiff, bist immer in der Nähe der Reichen und immer dort, wo die Sonne scheint!› Meine Zukunft war klar: In Brasilien kochen wie der Teufel und dann noch jazzen und die Hüften schwingen.» «Am Ende des Buches möchte man bei einem imaginären Kellner am liebsten einen Nachschlag verlangen.» Frankfurter Allgemeine Zeitung «Dieser Sterne- und Fernsehkoch schreibt besser als die meisten Menschen, die mit Schreiben ihr Geld verdienen.» Süddeutsche Zeitung
«Dies Buch sorgte für zehn Kilo Gewichtszunahme. Hätte ich zuvor nicht bereits eine desaströse Hosenweite mit mir herumgetragen, könnte ich sagen: Für dieses Buch habe ich meine Schönheit dran gegeben.» Meisterkoch Vincent Klink geht gern auf kulinarische Entdeckungsreise. Nun durchstreift er mit uns die Welthauptstadt guten Essens – Paris. In dem charmanten Plauderton, den seine Leser so lieben, flaniert Klink durch Gegenwart und Vergangenheit, sucht nach den Spuren von Malern, Dichtern, dem Savoir-Vivre und der Grande Cuisine. Eine sinnenfrohe Bildungsreise für alle, die der Zauber der französischen Hauptstadt in den Bann schlägt.