Beat Takeshi, bekannt als TV-Komiker und Filmemacher, veröffentlicht sein erstes Buch auf Deutsch. Er reflektiert über Frauen, Diäten, Kindererziehung und die japanische Gesellschaft. Sein flapsiger Ton und direkter Humor sorgen für tiefgründige und unterhaltsame Einblicke. Sein Stil ist originell und berührend.
Takeshi Kitano Bücher
Dieser Autor erforscht die Komplexität des menschlichen Geistes und der Gesellschaft durch fesselnde Erzählungen. Seine Werke setzen sich häufig mit Themen wie Identität, Erinnerung und der Beschaffenheit der Realität auseinander und regen die Leser an, ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen. Mit einem ausgeprägten Stil und tiefen Einblicken hat sich dieser Autor als bedeutende Stimme in der zeitgenössischen Literatur etabliert. Seine Schriften hallen lange nach der letzten Seite nach und bieten ein zutiefst bereicherndes Leseerlebnis.





„Beat“ Takeshi Kitano, bekannt durch „Takeshis Castle“ und Filme, behandelt in diesem Buch moralische Fragen und Themen wie Kriminalität, das japanische Schulsystem, Amokläufer, Demokratie und freiwillige Hilfsdienste auf eine hellsichtige, schnoddrige und amüsante Weise.
A Guru Is Born
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Exploring themes of disillusionment and the search for meaning, the story follows Kazuo, who, after losing his job and girlfriend, joins a religious sect inspired by a Guru's miraculous healing. As he delves deeper, he uncovers that the sect's methods mirror the corporate world's reliance on the power of suggestion rather than genuine faith. This journey reveals the complexities of belief and the thin line between spirituality and manipulation.
" Un après-midi d'été, un jeune homme en débardeur, short et sandales de plage débarqua à Asakusa. Ce type, c'était moi. " Ainsi débute le récit autobiographique de Takeshi Kitano, né 25 ans plus tôt dans ce quartier chaud de Tokyo avec ses music-halls, ses boîtes pornos et ses love-hotels - où tout se joue lorsque, comme lui, on veut devenir acteur. Pour accéder à ce rêve, il accepte les contre-emplois : garçon d'ascenseur, homme de ménage ou encore régisseur d'un théâtre de strip-tease. De ce poste d'observation privilégié, Kitano, manière de Tarentino mâtiné de Coluche, traque le cocasse : la bonzesse dans le numéro de la bougie, le professeur d'anglais à la retraite devenu proxénète, les danseurs de buto au corps peint en blanc. Sous prétexte d'une dérive drolatique dans un Tokyo underground, Kitano démaquille le rêve japonais.