Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanna Roth

    1. Jänner 1950 – 1. Jänner 1997
    Einfach aufgeräumt!
    Das Leben ist anderswo
    Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
    Die Unsterblichkeit
    Der Scherz
    Hochzeiten im Hause
    • Hochzeiten im Hause

      Ein Mädchenroman

      4,3(158)Abgeben

      »Von Hrabal kann man süchtig werden. Immer mehr deutsche Leser sind süchtig geworden«, schreibt Martin Lüdke in der Zeit. Bohumil Hrabals Hochzeiten im Hause sind eine Einladung, dieser Sucht weiter zu frönen oder aber sie erst kennenzulernen. Die Hochzeiten im Hause sind autobiographisch angelegt, sind eine Chronik, ein Manifest. Und ein »Mädchenroman«, weil Hrabal diese Chronik von einer Frau, seiner Frau, erzählen läßt. Sie ist es, die die Geschichten des Kennenlernens, der Werbung, des Zögerns bis hin zur Hochzeit in ausgelassener Fröhlichkeit erzählt; ihr überläßt Hrabal, das beiden ungewohnte Eheleben zu erzählen, den Umgang mit Freunden, Nachbarn, Kollegen; läßt sie berichten von den Stärken und Schwächen der Partner, vom Aufeinandereingehen, wie es glückt , wie es scheitert. Läßt sie auch erzählen vom Erlebnis seines Schreibens. Herzliche Einladung, dem »Bafler« Hrabal zuzuhören, denn »Hrabals Absicht, ein Büchlein zu schreiben, das den ›Leserhimmel erbeben‹ läßt, ist mit Hochzeiten im Hause realisiert worden«. Martin Lüdke, Die Zeit

      Hochzeiten im Hause
    • Der Scherz

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,2(8554)Abgeben

      Weil die schöne Marketa eine politische Schulung einem Wochenende in trauter Zweisamkeit mit Ludvik vorzieht, schreibt er ihr eine ironische Postkarte, die in falsche Hände gerät und Ludviks Karriere zerstört. Nach Jahren will er die lang ersehnte Rache nehmen und wird erneut bitterlich betrogen ... Der Scherz ist ein Roman voller Liebesverwicklungen und Kunderas bewegendstes Buch - eine Lektüre für Leser mit Herz und Verstand.

      Der Scherz
    • Die Unsterblichkeit

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,2(27892)Abgeben

      In einem Fitness-Club über den Dächern von Paris sitzt Milan Kundera, Autor und Figur der Unsterblichkeit, und beobachtet, wie eine etwa sechzigjährige Frau Schwimmstunden nimmt. Zum Abschied winkt sie dem Schwimmlehrer noch einmal zu und macht dabei eine so graziöse Handbewegung, daß der Betrachter beschließt, diese Geste, die die ganze unerträgliche Leichtigkeit des Seins zu enthalten scheint, der Heldin seines Romans, Agnes, zum Geschenk zu machen. Als würden auch wir auf diese Weise in den Roman gewunken: zu Agnes, der scheinbar Ätherischen, die ein erotisches Doppelleben führt; zu Laura, ihrer ein bißchen sentimentalen Schwester, die mit dem Journalisten Bernard nicht glücklich werden darf, weil dessen Geschwätz im Radio den Autor jeden Morgen zum Wahnsinn treibt; und zu Paul, der – auf seine Weise – bei den Schwestern seine Spuren hinterläßt. Darüber unterhalten sich auf höherer Ebene, im Jenseits: Goethe (in Pantoffeln, mit einer Sonnenblende am Stirnband) und Hemingway. Aber es gibt in diesem musikalischen Roman eben nicht nur die 'große Unsterblichkeit' der Berühmten, sondern auch diese graziöse Handbewegung, die unvergessen bleibt: aufgehoben für alle Zeiten und unsterblich geworden in diesem Roman.

      Die Unsterblichkeit
    • 4,1(353068)Abgeben

      Prag zur Zeit des Kalten Kriegs. In einem Restaurant begegnen sich der erfolgreiche Chirug Tomas und die Serviererin Teresa. Zwischen den beiden entwickelt sich eine innige, wilde Liebe, die aber immer wieder unter Tomas' unzähligen Affären mit anderen Frauen leidet. Teresa, der eine Unterscheidung von Sexualität und Liebe fremd ist, trifft seine Untreue tief ins Herz. Dennoch heiraten sie und ziehen nach der gewaltsamen Niederschlagung des Prager Frühlings in die Schweiz. Doch dort lebt bereits die Malerin Sabrina, ebenfalls eine tschechische Emigrantin und eine der Geliebten von Tomas. Schließlich hält es Teresa nicht mehr aus: Sie will zurück in die Tschechoslowakei. Tomas sieht sich vor die Wahl gestellt, entweder die politische Freiheit in der Schweiz zu genießen und dort seine Karriere als Arzt voranzutreiben oder Teresa und damit seiner Liebe zu folgen...

      Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
    • Jaromil, der junge Mann und Held des Romans, ist ein Dichter. Besser: seine Mutter hat ihn zum Dichter gemacht (was nicht heißt, daß er nicht Talent, Phantasie und Gefühle hätte), und sie ist es auch, die ihn herausfordert und ein Leben lang überallhin begleitet. – Als das Buch 1973 in Frankreich veröffentlicht wurde (in Prag durfte es nicht erscheinen), waren sich die französischen Kritiker über die Bedeutung schnell einig: Es erhielt den ›Prix Médicis‹ als bestes ausländisches Buch.

      Das Leben ist anderswo
    • Ihre Stapel mit unerledigten Projekten wachsen und wachsen, auf dem Boden türmen sich Protokolle und Info-Material, und die Suche nach wichtigen Unterlagen dauert immer länger? - Schluss damit! Wenn Sie nicht mehr wissen, welche Farbe Ihr Schreibtisch hat, dann ist dieses Buch das richtige für Sie! Mit der Simplify-Methode schaffen Sie sich in nur 24 Stunden ein für alle Mal einen funktionierenden Arbeitsplatz, an dem alles seinen eindeutigen Ort hat, sodass sich jede weitere Organisation sozusagen von selbst erledigt. Susanne Roth, Expertin in allen Fragen der persönlichen Organisation und des Selbstmanagements, erarbeitet mit Ihnen Schritt für Schritt Ihr „Alles-im-Blick, alles-im-Griff“-Büro, das exakt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. So verabschieden Sie sich endgültig vom Chaos und schaffen sich einen Arbeitsplatz, an dem Sie sich wohl fühlen können! Mit klaren Zeitvorgaben, To-Do- und Einkaufslisten. Sämtliche Strategien sind getestet und praxiserprobt!

      Einfach aufgeräumt!
    • Kennen Sie das: Sie kommen abends mit dem Gefühl nach Hause, nichts von dem erledigt zu haben, was Sie geplant hatten? Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Arbeit besser organisieren können und das ohne großen Aufwand? Dieses Buch zeigt Ihnen fünf in der Praxis bewährte Prinzipien der Selbstorganisation, mit denen Sie Ihre Arbeit garantiert erfolgreicher bewältigen können. Innerhalb von nur 30 Minuten erfahren Sie hier: wie Sie wenig Zeit einSetzen und viel Zeit gewinnen wie Sie die „Erfolgsbremse“ Perfektionismus ausschalten wie Sie zwischen wichtig und dringend differenzieren wie Sie Besprechungen professionell organisieren wie Sie einen übersichtlichen Zeitplan gestalten

      30 Minuten Selbstorganisation
    • Das Buch der lächerlichen Liebe

      Erzählungen

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(18841)Abgeben

      Die im ›Buch der lächerlichen Liebe‹ versammelten Erzählungen sind noch in den sechziger Jahren in Prag entstanden. In seinen Geschichten spannt Kundera die komischsten Paare zusammen, die schließlich in grotesken Situationen die Absurdität ihrer Beziehungen erkennen müssen.› Das Buch der lächerlichen Liebe‹ erzählt von den in Sehnsüchte und Begierden verstrickten Helden mit dem Witz und der Passion, die Milan Kundera berühmt gemacht haben. Die Irrungen und Wirrungen im menschlichen Miteinander sind der perfekte Nährboden für Kunderas vorzüglichen Humor.

      Das Buch der lächerlichen Liebe
    • Abschiedswalzer

      • 241 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(8701)Abgeben

      »Eine schwarze Komödie der Irrungen, die Milan Kundera mit Gespür für ironische Pointen und dramatische Verwicklungen ihrem Finale zutreibt.« Holger Schlodder in der ›Hannoverschen Allgemeinen Zeitung‹ In einem böhmischen Kurort begegnen sich acht Personen im Rhythmus eines Walzers, der immer schneller wird: die hübsche Krankenschwester Rosa, die ihren Geliebten mit einer unterstellten Vaterschaft zur Heirat zu zwingen versucht; Klima, der Jazzmusiker, der jedoch seine Frau Kamila liebt, die krankhaft eifersüchtig ist; Franta, Rosas Verehrer und wahrer Vater des Ungeborenen; Dr. Skreta, ein extravaganter Gynäkologe; der reiche Amerikaner Bertlef, der sich aus Angst vor dem Tod der Liebe und der Kunst hingibt; Jakub, ein aus der Haft entlassener politischer Gefangener, der in den Westen aufbricht, und die Patientin Olga, Jakubs Ziehtochter, in die er sich entgegen seiner Absicht verliebt. Sie alle suchen in immer neuen – verzweifelten – Paarungen der Aussichtslosigkeit ihrem Leben einen Sinn abzugewinnen.

      Abschiedswalzer