Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Röd

    13. Mai 1926 – 17. August 2014
    Der Weg der Philosophie 1 - 2
    Der Weg der Philosophie, in 2 Bdn.
    Benedictus de Spinoza
    Der Gott der reinen Vernunft
    Die Philosophie der Antike
    Der Weg der Philosophie von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert
    • 2024

      Der Weg der Philosophie ist eine auf die bedeutenden Denker und die großen Entwicklungslinien konzentrierte Darstellung der Philosophiegeschichte. Dieser erste Band behandelt das philosophische Denken von seinen Anfängen bei den Vorsokratikern bis etwa 1600. Ein ebenso detaillierter wie umfassender Überblick über mehr als 2000 Jahre europäischer Philosophie für alle, die sich auf das Abenteuer des Denkens einlassen wollen.

      Der Weg der Philosophie Bd. 1: Altertum, Mittelalter, Renaissance
    • 2022

      In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Aus dem Inhalt von Band VIII: Isaac Newton – John Locke – Gottfried Wilhelm Leibniz – George Berkeley – Britische Moral- und Religionsphilosophie im Zeitalter der Aufklärung – Die „Philosophes“ von Montesquieu bis Holbach – Die deutsche Philosophie im Zeitalter der Aufklärung – Giambattista Vico – David Hume – Die schottische Philosophie nach Hume – Jean-Jacques Rousseau und die Anfänge der sozialen Romantik – Aufklärung und Revolution.

      Geschichte der Philosophie Bd. 8: Die Philosophie der Neuzeit 2: Von Newton bis Rousseau
    • 2020

      Die vierzehnbändige Geschichte der Philosophie bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart. Renommierte Philosophiehistoriker erklären die verschiedenen Epochen einführend und verständlich.

      Geschichte der Philosophie Gesamtwerk / Geschichte der Philosophie 1-14
    • 2019

      In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Band XIV umfasst die wichtigsten Strömungen der Gegenwartsphilosophie: Hermeneutik, Kritische Theorie, Strukturalismus und postmodernes Denken, Analytische Philosophie, Ethik und Politische Philosophie, Philosophie des Geistes.

      Die Philosophie der neuesten Zeit
    • 2013

      Heureka!

      Philosophische Streifzüge im Licht von Anekdoten

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Nachdem Archimedes in der Badewanne das nach ihm benannte Archimedische Prinzip entdeckt hatte, soll er unbekleidet durch die Straßen gelaufen sein und dabei laut „Heureka!“ gerufen haben, was so viel heißt wie: „Ich hab’s gefunden!“ Seitdem steht der Ausruf als Synonym für plötzliche Erkenntnis. Der renommierte Philosophiehistoriker Wolfgang Röd stellt hier die besten philosophischen Anekdoten vor und klopft sie darauf ab, was sie über die einprägsame Geschichte hinaus an erhellender Erkenntnis und philosophischem Selbstverständnis beinhalten. Eine gute Anekdote braucht nicht historisch wahr zu sein; sie muss aber insofern „wahr“ sein, als sie etwas für eine Person, eine Denkweise oder eine Tradition Charakteristisches zum Ausdruck bringt. Das gilt für alle der von Röd ausgewählten Anekdoten – von der respektlosen Zurechtweisung „Geh mir aus der Sonne!“, mit der Diogenes den mächtigsten Herrscher seiner Zeit, Alexander den Großen, abgefertigt haben soll, über Galileis trotziges Gemurmel „Sie bewegt sich doch!“, als die Inquisition ihn mit Folter bedrohte, bis hin zu dem Schürhaken, mit dem Ludwig Wittgenstein auf Karl Popper bei ihrem einzigen Aufeinandertreffen zugegangen sein soll. Das Anekdotische ist keineswegs belanglos, jedenfalls nicht, wenn man davon so geistreich und kenntnisreich berichtet wie Wolfgang Röd.

      Heureka!
    • 2009

      In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Aus dem Inhalt von Band I: Thales - Anaximander - Anaximenes - Pythagoras und die Pythagoreer - Xenophanes - Heraklit - Parmenides - Zeno - Melissus - Empedokles - Anaxagoras - Die ältere Atomistik

      Von Thales bis Demokrit
    • 2002

      Benedictus de Spinoza

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen Grundlagen. Wolfgang Röd erläutert in dieser fundamentalen Einführung, wie weit Spinozas gesamtes Werk vom Geist der Geometrie beherrscht wird.

      Benedictus de Spinoza
    • 1996

      Der Weg der Philosophie II

      17. bis 20. Jahrhundert

      »Wolfgang Röd ist es gelungen, ein Sachbuch vorzulegen,das man, anders als ein Lehrbuch oder als ein Nachschlagewerk,als Ganzes im Zusammenhang lesen kann«, hieß esin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nach Erscheinendes ersten Bandes von "Der Weg der Philosophie". Andiese Darstellungskraft des ersten Bandes anknüpfend, gehtes im zweiten und letzten Band dieser Philosophiegeschichte darum,die Entwicklung des philosophischen Denkens vom 17. bis zur Mittedes 20. Jahrhunderts so zu rekonstruieren, daß die wesentlichenSchritte, die das philosophische Denken auf seinem Weg durch dieJahrhunderte vollzogen hat, klar hervortreten.

      Der Weg der Philosophie II
    • 1996