Der 16. Band thematisiert erneut das gegenwartige geistliche und musikalische Leben in dem wiederaufgebauten Gotteshaus, stellt aber auch kunsthistorische Forschungen zur Debatte. So werden Spitzenwerke der Bildhauerkunst des 17. Jh. in Dresden vorgestellt. Die architekturgeschichtliche Wirkung der Frauenkirche steht ebenso im Blickpunkt des Interesses wie das wiedererstehende stadtebauliche Umfeld. Beitrage zu denkmalpflegerischen Fragen werden erganzt durch Aufsatze zu kulturellen Entwicklungen wie den Gesprachskonzerten oder dem Auftrag der Dresdner Kreuzschule. Den Abschluss bildet ein Bericht zur Wirksamkeit der Gesellschaft zur Forderung der Frauenkirche im letzten Jahr.
Heinrich Magirius Bücher






Das Jahrbuch zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche bietet im 25. Band neue Entdeckungen sowie Erinnerungen an den Wiederaufbau und die Bedeutung der Kirche im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen. Es beleuchtet historische Bauprojekte, die Rolle der Frauenkirche im Stadtbild und Aspekte des Wiederaufbaus.
Das Buch behandelt ein breites Themenspektrum, darunter die Uraufführung der Evangelienvesper von Siegfried Thiele, neue Forschungen zu Johann Christian Feige d.Ä. und die Entstehungsgeschichte des Lutherdenkmals vor der Frauenkirche.
Die Dresdner Frauenkirche
Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2014
English The 17th volume (2013) of the journal ""The Dresden Church of Our Lady"" again includes a broad range of themes, which connect the life in the church and its history.German Der 17. Band (2013) des Jahrbuchs ""Die Dresdner Frauenkirche"" umfasst wieder ein weites Spektrum von Themen, die mit dem Leben in der Frauenkirche und ihrer Geschichte in Verbindung stehen.
Die Dresdner Frauenkirche
Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2015
Zehn Jahre nach Vollendung des Wiederaufbaus der Frauenkirche bleibt die Frage, welche Ideen und Ziele mit der Rekonstruktion verfolgt worden sind, die aber auch Anlass zur Besinnung gibt, ob und inwieweit sich die damit verbundenen Hoffnungen erfullt haben. Das diesjahrige Jahrbuch versucht darauf Antworten zu geben.
Im 20. Band des Jahrbuchs zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche 2016 stehen wieder historische und kunsthistorische Themen im Fokus, daneben aber auch solche des gegenwartigen Lebens in dem viel besuchten Gotteshaus.
Die Dresdner Frauenkirche
Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2017
Im 21. Band des Jahrbuchs zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche 2017 stehen wieder historische und kunsthistorische Themen im Fokus, daneben aber auch solche des gegenwartigen Lebens in dem viel besuchten Gotteshaus.
Die Faszination, die von der Dresdner Frauenkirche als Gotteshaus, als Statte der Musikkultur, als Zeugnis uberwundener Zerstorung und daraus erwachsener gelebter Versohnung ausgeht, fordert immer wieder die Beschaftigung mit Themen ihrer Geschichte, der Stadt- und Kunstgeschichte, mit bedeutenden Personlichkeiten und dem ausserordentlichen burgerschaftlichen und institutionellen Engagement heraus.