Ernst Haeckel war ein bedeutender deutscher Naturforscher und Philosoph, dessen umfangreiche Arbeiten in der Biologie unser Verständnis des Lebens prägten. Er kartierte die Verbindungen aller Lebensformen mittels eines Stammbaums und prägte Schlüsselbegriffe, die in der Biologie bis heute verwendet werden. Seine künstlerischen Werke, insbesondere detailreiche Illustrationen von Tieren und Meereswesen, faszinieren bis heute durch ihre Schönheit und Präzision. Haeckels Philosophie und seine Unterstützung von Darwins Ideen hinterließen unauslöschliche Spuren sowohl in der Biologie als auch im breiteren intellektuellen Diskurs.
Reprint of the original, first published in 1881. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Welt des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf eine originalgetreue Darstellung der damaligen Sprache und Themen freuen, die die gesellschaftlichen Strömungen und Denkweisen dieser Zeit widerspiegeln. Dieses Werk ist ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung der Literatur und ihrer gesellschaftlichen Kontexte nachvollziehen möchten.
Auf dem Weg zur "Generellen Morphologie". April 1858 bis Oktober 1866
805 Seiten
29 Lesestunden
Der Jenaer Zoologe Ernst Haeckel zählt zu den bedeutendsten, aber auch umstrittensten Naturwissenschaftlern des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Als begeisterter Anhänger von Darwin arbeitete er an der Weiterführung und Popularisierung der Evolutionstheorie und wurde zu einer Symbolfigur in den Weltanschauungskämpfen seiner Zeit.Als Naturwissenschaftler und Hochschullehrer war Ernst Haeckel in ein sich beständig erweiterndes Netzwerk von durchaus nicht immer gleichgesinnten Naturforschern eingebunden. Der erste Band der Wissenschaftskorrespondenz enthält Briefe aus dem Zeitraum von April 1858 bis Oktober 1866 und umfasst das frühe wissenschaftliche Netzwerk Ernst Haeckels. Zu diesem gehören u.a. Charles Darwin, Anton Dohrn, Carl Gegenbaur, Thomas Henry Huxley, Albert Kölliker, Eduard von Martens und Max Schultze. Die Briefe dokumentieren Haeckels Karriereweg vom examinierten Mediziner bis zum ordentlichen Professor der Zoologie. Sie geben neben Einblicken in die Lebenswirklichkeit Haeckels und seiner Korrespondenzpartner Aufschluss über die Entstehungsgeschichte seiner Arbeiten über Radiolarien (1862), Medusen (1865) und seiner "Generellen Morphologie" (1866). Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Grundzüge der Menschlichen - Keimes- und Stammesgeschichte
772 Seiten
28 Lesestunden
Die Entwicklungsgeschichte des Menschen wird in diesem Werk durch gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge beleuchtet, die sich mit den grundlegenden Aspekten der menschlichen Keimes- und Stammesgeschichte befassen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1874 bietet einen tiefen Einblick in die anthropogenetischen Theorien der damaligen Zeit und vermittelt ein umfassendes Verständnis der evolutionären Prozesse, die zur Entstehung des Menschen führten.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1902 bietet Lesern die Möglichkeit, in die historische Perspektive und den Stil der damaligen Zeit einzutauchen. Die Publikation bewahrt die Authentizität und den ursprünglichen Inhalt, sodass Interessierte die Gedanken und Ideen der damaligen Epoche in ihrer ursprünglichen Form erleben können. Dies macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für Geschichts- und Literaturenthusiasten.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Die Welträthsel ist der Titel eines Buchs des Biologen und Philosophen Ernst Haeckel aus dem Jahre 1899, es trägt den Untertitel „Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie“. In diesem Werk stellt Haeckel sein monistisch geprägtes Weltbild als Lösung der Welträtsel einer breiten Öffentlichkeit vor, die Darwinsche Evolutionstheorie wird als Grundprinzip jeder Entwicklung verstanden. Dabei geht er besonders mit der katholischen Kirche hart ins Gericht, sieht aber in den ethischen Grundlagen des Urchristentums einen Anknüpfungspunkt zum Monismus und will diesen als Bindeglied zwischen Religion und Naturwissenschaft sehen. Das Buch ist in 20 Kapitel unterteilt, gefolgt von einer Schlussbetrachtung. Kirchenkreise waren entrüstet und liefen Sturm gegen die Veröffentlichung.