Auf frische Gedichte von F. W. Bernstein haben seine Fans lange gewartet und wieder heißt es: Hört Verdammte dieser Erde / hört Gedichte, lest! Mit F. W. Bernsteins frischen Gedichten fängt der Tag gut an: Guten Morgen! O Morgenröte um halb acht, Die kalte Nacht vergangen. Ich lebe und bin aufgewacht, Der Tag hat angefangen. O Bademantelmorgenstund! Ein Stückchen Schokolade? Die Heizung gluckert glücklich und ich zieh mich aus und bade. Es ist der Sound dieses Meisters der komischen Kunst, der so betörend ist, ob er den Amtsantritt von Angela Merkel besingt, die Froschwerdung oder die Maulwurfsgrille, von weltweiten Kursstürzen berichtet oder von der Kaninchenjagd im Hinterhof, die Sinnfrage stellt oder einen Kurzkrimi in vierzehn Zeilen reimt – ein poetisches und witziges »Spätwerk« wie man es sich nicht besser wünschen kann.
F. W. Bernstein Bücher






Kommunikaze
Kommunikaze
Taschenbuch mit 124 Seiten, inklusive einer Gastgeschichte von Max Goldt und Illustrationen von F. W. Bernstein.
Erst hat sich F.W. Bernstein als Gelegenheitsdichter gesehen. Dass seiner lyrischen Folklore und Satire ein poetischer Mehrwert innewohne, sagte man ihm rechtzeitig. Auch die Erfindung des Elchspruches "Die schärfsten Kritiker der Elche /waren früher selber welche", der gleich unter Umgehung aller Urheberrechte in den allgemeinen Sprachgebrauch einging, konnte nicht verhindern, dass sein Erfinder in Anthologien aufgenommen wurde, gar in den Großen Conradi Eingang fand und in der "Liste der Jahrhundertlyriker" der Zeitschrift Das Gedicht als Nr. 75 von 100 rangiert, noch vor Wolf Wondratschek und Ulla Hahn. Kenner nahmen sich seiner an. Robert Gernhardt interpretierte "Weltmacht Wachtel" in der von Marcel Reich-Ranicki betreuten Frankfurter Anthologie, und Eckhard Henscheid hat ein gelbes Reclam-Bändchen mit Bernstein-Texten, meist Versen, "Reimweh".
Unsern täglichen Witz gib uns heute
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Katalog anlässlich der Ausstellung "Unsern täglichen Witz gib uns heute" vom 7. Juni bis 12. August 2001 in der Caricatura, Museum für komische Kunst im historischen Museum, Frankfurt am Main.
Die Wahrheit über Arnold Hau
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
„Der mit Abstand originellste Beitrag zum Goethe-Jahr“ ist wieder da: Unser Goethe. Dieses Buch ist das merkwürdigste und zugleich liebevollste Werk, das wohl je über Goethe verfasst wurde: Eine dicke Anthologie der Satiriker Eckhard Henscheid und F. W. Bernstein zu Werk und Wirken des größten deutschen Dichters. „Kein flauer Witz, der sich an den Namen Goethe knüpft“, so schrieb Jörg Drews in der Zeit, „ist ihnen zu albern, als dass sie ihn nicht zitierten.“ So schufen sie ein „unberechenbares, spannendes, köstliches Buch“ (Frankfurter Neue Presse). Das Buch ist so schön, dass die Medien zum Chorgesang anstimmen: „Das vielleicht originellste Buch zum Goethe-Jahr“ (Salzburger Nachrichten), „der munterste und vielfarbigste Beitrag zum Goethe-Jahr“ (Mannheimer Morgen), „der mit Abstand originellste Beitrag zum Goethe-Jahr“ (ZDF). Und Reinhard Baumgart fragte im Stern: „Hat es ein so dickes Dichterdenkmal aus Tiefsinn, Quatsch, Pedanterie und Liebe je schon gegeben? Ich glaube nicht. Die beiden Herausgeber haben alles gelesen und gesammelt von Goethe und über Goethe. Allerdings mit einer beispiellos wilden Neugier. Nichts aus dem 200-jährigen Gerede über den Weimarer ist ihnen zu hoch oder zu niedrig.“ Und die Salzburger Nachrichten staunten: „Es ist beinahe unglaublich, was die beiden Herausgeber alles zum Thema zusammengetragen haben. Von Heine bis Joyce, von Tucholsky bis Kraus, von Clemens Brentano bis Baldur von Schirach, von Karl Marx bis Chlodwig Poth sind alle, die etwas zu sagen oder zu zeichnen haben, zusammengekommen.“ „Unser Goethe“ enthält zuerst einmal eine „kleine aber feine“ (Göttinger Tageblatt) Sammlung von würdigen und merkwürdigen Goethe-Originaltexten. Dann „zahllose Goethe-Satiren und -Parodien, Goethe-Essays von Börne bis Benn und Arno Schmidt, Goethe-Übersetzungen von Schopenhauer, Komisches und Albernes, Nachdenkenswertes und Anregendes, Goethe-Polemisches nebst Zeichnungen und sonstigen Illustrationen.“



