Christel Foerster Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2009
Markkleeberg feiert 2009 den 75. Geburtstag. Ein Jubiläum, zu dem sich die Stadt an der Pleiße einen eigenen kleinen Stadtführer auf den Gabentisch legen möchte. Dieser erzählt erstaunliche und unterhaltsame Details aus Vergangenheit und Gegenwart der aus teilweise 1000 Jahre alten Landgemeinden und ehemaligen Rittergütern zusammengewachsenen Stadt. Hier und in der Umgebung tobte vom 14. bis 16. OKotber 1813 das große Kavalleriegefecht des Napoleonischen Feldzuges. Im späten 19. Jahrhundert wurde Markkleeberg beliebter Freizeit-Wohnort für gut betuchte Leipziger. Wunderschöne Villen und Herrenhäuser, öffentliche Parks und Gärten zeugen davon. Dieser Reiz blieb bis in die Gegenwart erhalten. Heute lockt Markkleeberg auch viele Wassersportler und Erholungssuchende mit seiner neu entstandenen Seenlandschaft und den Möglickeiten stundenlanger Spaziergänge. Entdecken auch Sie die Vorzüge der sich täglich wandelnden Stadt - Markkleeberg ist auf jeden Fall mehr als einen Besuch wert.
- 2007
Wie sich die Weimarer Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach vom zurückgesetzten Kind am Braunschweig-Wolfenbütteler Fürstenhof zur geachteten Regentin entwickelte, beschreibt die Autorin Christel Foerster in einem faktenreichen, viel Zeitgeist vermittelnden Lebensbild. Die legendären Tafelrunden der Herzoginmutter, ihr Wirken für Wissenschaft, Kunst und Kultur, aber auch ihre Schwierigkeiten mit dem heranwachsenen Thronfolger, mit Misswirtschaft und schweren Kriegslasten zeigen eine charaktervolle Frau in bewegter Zeit.
- 2007
Eingebettet in eine reizvolle Havellandschaft lädt Potsdam mit prächtigen Schlössern und romantischen Gärten zum Spazierengehen ein. Allen voran locken Schloss und Park Sanssouci. Aber auch die Potsdamer Innenstadt bietet mit Holländischem Viertel, Altem Markt, Rathaus und Nikolaikirche viel Sehenswertes. Dieser Streifzug durch das „Versailles des Nordens“ beschränkt sich nicht auf die Aufzählung imposanter Bauwerke. Der Potsdamführer erzählt auch Wissenswertes aus der Stadtentwicklung, verrät so manches vergessene Detail aus der preußischen Regierungsgeschichte und plaudert nicht zuletzt über das charmante Potsdam von heute.
- 2006
Über Jahrhunderte entwickelte sich Halle zu einem bedeutenden Industrie-, Verkehrs-, Handels-, und Kulturzentrum. Historischer Markt, Burg Giebichenstein, Landestheater, Hallorenmuseum, Franckesche Stiftungen oder Händelfestspiele – die Saalestadt und ihre reizvolle Umgebung bieten dem Besucher Sehens- und Entdeckenswertes. Unser Bändchen wandelt auf den Spuren von Händel, Francke & Co. durch die Saalestadt, erschließt dem Leser deren stille Schönheit, die kulturellen Höhepunkte und unbekannten Seiten. Eine liebenswerte, inhaltsreiche Referenz an die 1200jährige Stadt.
- 2005
Dieser Streifzug durch das 1200 Jahre alte Magdeburg zeigt die facettenreichen Gesichter der traditionsreichen Elbestadt: Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, mittellatreliche und zeitgenössische Schönheit, Kunst- und Universitätsstadt, Verkehrsknotenpunkt, Industriestandort und grüne Stadt mit vielen historisch gewachsenen Parks und Anlagen.
- 2005
Malerisch im romantischen Elbtal gelegen, zieht die sächsische Residenz jährlich Millionen Besucher in ihren Bann. Entdecken Sie das alte und neue Dresden und seine Umgebung, vom Altmarkt bis zur Brühlschen Terrasse, von Neustadt bis Hellerau, Loschwitzhöhe, Pillnitz und Moritzburg.
- 2004
Noch heute ist Leipzig, die alte Handels- und Messemetropole, beliebter Treffpunkt für Buch- und Musikliebhaber, kultige Studentenstadt und wegen ihrer bewegten Geschichte ein Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt. Entdecken Sie bei diesem unterhaltsamen Ausflug durch die geschichtsträchtigen Straßen von Goethes „Klein-Paris“ berühmte Denkmale und Bauwerke, Leipzigs Tradition als Sport- und Universitätsstadt, die Leipziger Gastlichkeit und bekannte Restaurants. Mit einer augenzwinkernden Einführung in die sächsische Mundart.