Guy Deutscher ist ein Autor, dessen Werke sich mit der faszinierenden Beziehung zwischen Sprache und Denken auseinandersetzen. Seine Schriften untersuchen, wie sprachliche Strukturen unsere Weltsicht prägen und wie sich Sprachen im Laufe der Zeit entwickeln. Deutscher ist bekannt für seinen scharfen analytischen Ansatz, der Linguistik, Philosophie und Geschichte auf fesselnde Weise verknüpft. Seine Prosa bietet den Lesern eine neue Perspektive darauf, wie Sprache unsere Realität formt.
The book explores the consequences of climate warming and environmental disorder stemming from a free trade economic growth model that neglects its ecological impact. It highlights the disconnect between economists and scientists, emphasizing the need for collaboration to address these pressing issues. The narrative critiques the current economic framework and advocates for a more integrated approach to understanding the relationship between economic practices and environmental sustainability.
Focusing on the rise of entropy in the biosphere since the industrial era, the book highlights this phenomenon as a critical issue, overshadowed by the more commonly discussed depletion of energy sources. It emphasizes the urgent need to address the environmental impacts of entropy increase, presenting a unique perspective on ecological challenges that have emerged alongside industrial development.
"GUY DEUTSCHER ERFINDET DIE SPRACHWISSENSCHAFT NEU." - SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Fast so alt wie die Sprache, diese größte «Erfindung» der Menschheit, scheint die Rede von ihrem Niedergang zu sein. Doch die gleichen Kräfte, die ihren Verfall befeuern, haben die beispiellose Entwicklung der Sprache überhaupt möglich gemacht. Klug, ungeheuer kenntnisreich und voller Witz vermittelt Guy Deutscher die neuesten Erkenntnisse der Linguistik und beschreibt, wie alltägliche Gewohnheiten die eindrucksvollsten Sprachstrukturen hervor- und auch wieder zu Fall bringen. "Guy Deutscher schafft es, die Komplexitäten der Grammatik lebensnah aufzudröseln." - Tagesspiegel "Du Jane, ich Goethe" als Paperback Adaptiert mit zahlreichen Beispielen aus der deutschen Sprachgeschichte (Originaltitel "The Unfolding Of Language")
The NATO Advanced Study Institute on 'The Gap Symmetry and Fluctuations in High-Temperature Superconductors' took place in Corsica from September 1-13, 1997. It focused on the superconducting gap's symmetry and fluctuations, featuring 110 participants from 18 countries. Lecturers presented pedagogical papers to enhance understanding of high-temperature superconductivity.
„Ich spreche Spanisch zu Gott, Italienisch zu den Frauen, Französisch zu den Männern und Deutsch zu meinem Pferd.“ Die scherzhafte Vermutung Karls V., dass verschiedene Sprachen nicht in allen Situationen gleich gut zu gebrauchen sind, findet wohl auch heute noch breite Zustimmung. Doch ist sie aus sprachwissenschaftlicher Sicht haltbar? Sind alle Sprachen gleich komplex, oder ist Sprache ein Spiegel ihrer kulturellen Umgebung - sprechen „primitive“ Völker „primitive“ Sprachen? Und inwieweit sieht die Welt, wenn sie „durch die Brille“ einer anderen Sprache gesehen wird, anders aus?
Das neue Buch des renommierten Linguisten Guy Deutscher ist eine sagenhafte Tour durch Länder, Zeiten und Sprachen. Auf seiner Reise zu den aktuellsten Ergebnissen der Sprachforschung geht Guy Deutscher mit Captain Cook auf Känguruh-Jagd, prüft mit William Gladstone die vermeintliche Farbblindheit der Griechen zur Zeit Homers und verfolgt Rudolf Virchow in Carl Hagenbecks Zoo auf dem Kurfürstendamm im Berlin des 19. Jahrhunderts. Mitreisende werden nicht nur mit einer glänzend unterhaltsamen Übersicht der Sprachforschung, mit humorvollen Highlights, unerwarteten Wendungen und klugen Antworten belohnt. Sie vermeiden auch einen Kardinalfehler, dem Philologen, Anthropologen und - wer hätte das gedacht - auch Naturwissenschaftler allzu lange aufgesessen sind: die Macht der Kultur zu unterschätzen.
Focusing on the concept of entropy, this book argues that the energy crisis is fundamentally an entropy crisis. It introduces entropy in an accessible way, using everyday examples before delving into formal definitions. The text explains how the increase in entropy from irreversible transformations influences both the availability of fresh energy and environmental damage. It emphasizes that sustainable development relies on minimizing entropy increase through advanced technologies and effective societal organization, highlighting a new approach to energy supply and environmental protection.
Intends to prove that the energy crisis is an entropy crisis. This book uses
examples from daily experiences to introduce the concept of entropy. It shows
that the entropy increase due to irreversible transformations simultaneously
determines the level of fresh energy supplies of our society and the damage
that it causes to the environment.
Focusing on the evolution of Akkadian, an ancient Semitic language, the book explores its development from 2500BC to 500BC, illustrating how linguistic changes reflect the complexities of a growing civilization. It serves as a vital resource for specialists seeking a historical grammar of Akkadian while also engaging general linguists with fundamental questions about language change. Additionally, its connections between linguistic and social transformations will appeal to archaeologists and historians studying the ancient Near East, highlighting its broader significance.
Aktuelle Pressestimmen loben Guy Deutscher für seine mitreißende und humorvolle Erkundung der Linguistik. Er wird als der richtige Führer für eine faszinierende Reise durch die Sprachlandschaften der Welt bezeichnet. Anstatt den vermeintlichen „Niedergang“ unserer Sprache zu beklagen, beleuchtet Deutscher die treibenden Kräfte, die sowohl den Verfall als auch die bemerkenswerte Entwicklung der Sprache ermöglicht haben. Seine Erzählung beginnt mit einem Paradox: „Die Sprache ist die größte Erfindung der Menschheit – obwohl sie natürlich nie erfunden wurde.“
Deutscher erklärt, wie wir von einfachen Äußerungen wie „Ich Tarzan, du Jane“ zu den komplexen Grammatiken der Antike und Gegenwart gelangten. Er bietet zahlreiche Beispiele, um zu zeigen, wie die ausgeklügelten Strukturen und enormen Vokabularien entstanden sind. Mit Witz und Klugheit vermittelt er die neuesten Erkenntnisse der Linguistik und untersucht, wie unsere alltäglichen Gewohnheiten beeindruckende Sprachstrukturen hervorbringen und wieder zum Fall bringen können. Zudem beantwortet er interessante Fragen, wie etwa, warum viele Sprachen kein Verb für „haben“ besitzen oder warum Luther „schlecht“ sagte, obwohl er das Gegenteil meinte.