VON HEHREN IDEALEN UND ZERSTÖRTEN HOFFNUNGEN ? DIE SCHICKSALSJAHRE AMERIKAS Eingehend beschäftigt sich Philbrick mit dem schleichenden Niedergang der unter hehren Vorzeichen gegründeten Siedlung in der Massachusetts Bay. Die Pilgerväter lebten anfänglich in Frieden mit den Eingeborenen vom Stamm der Wampanoags unter dem Häuptling Massasoit, dem klar war, dass für sein Volk nur durch eine enge Kooperation mit den Engländern eine sichere Zukunft gewährleistet sei. Die getroffenen Abmachungen hielten die nächsten 50 Jahre. Doch als Tausende von Neuankömmlingen, die den Mayflower-Vertrag missachteten und nicht gewillt waren, nach den strengen Gesetzen der Puritaner zu leben, immer stärker das Leben bestimmten, wuchsen Misstrauen und Gewalt. 1675 kam es zum Krieg, dem King Philip`s War ? benannt nach Massasoits Sohn, der wie viele Indianer einen englischen Namen angenommen hatte ?, der das Gesicht der Neuenglandstaaten, die kulturelle, soziale und politische Landschaft radikal veränderte.
Nathaniel Philbrick Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor taucht tief in die Komplexität des maritimen Lebens und der Geschichte ein, wobei sein Werk die rohe Schönheit und die Gefahren des Ozeans hervorruft. Seine Prosa ist reich an lebendigen Beschreibungen und scharfsinnigen Einblicken in die menschliche Widerstandsfähigkeit gegenüber den Naturgewalten. Durch sorgfältige Recherche und fesselndes Geschichtenerzählen erweckt er vergangene Ereignisse und Figuren zum Leben und bietet dem Leser einen immersiven Einblick in nautische Abenteuer und menschliche Unternehmungen. Seine Schriften sind eine Hommage an die Seefahrer und Entdecker, die unsere Welt geprägt haben.







- 2006
- 2004
Charles Wilkes entdeckte einen großen Teil der Antarktis und zahlreiche pazifische Inseln, während er wertvolle Kunstwerke und Forschungsobjekte erbeutete. Doch als er im September 1842 nach vier dramatischen Jahren im südlichen Pazifik nach New York zurückkehrte, wurde er nicht gefeiert, sondern vor Gericht gestellt und sozial geächtet. US-Präsident Martin van Buren hatte 1838 dem 40-jährigen Wilkes das Kommando über die „US Exploring Expedition“ übertragen, was den Neid älterer Navy-Kapitäne weckte. Die jüngeren Seeleute hingegen freuten sich über die Zusammenarbeit mit dem als kooperativ geltenden Wilkes. Doch die vierjährige Expedition, die über Madeira, Brasilien, Kap Hoorn und Australien in die Antarktis führte, entblößte seine Schattenseiten. Der einfühlsame Familienvater verwandelte sich in einen jähzornigen Tyrannen, der seinen Mangel an Erfahrung mit drakonischen Strafen kompensierte. Auf Tahiti stellte er die Wissenschaftler mit absurden Vorschriften gegen sich auf, und auf den Fidschi-Inseln kam es zu einem Massaker unter den Einwohnern. Diese skandalösen Vorfälle führten dazu, dass seine bedeutenden Leistungen, wie die Erschließung eines großen Teils der Antarktis und die Schaffung von Seekarten, die bis zum Zweiten Weltkrieg genutzt wurden, in Vergessenheit gerieten. Nathaniel Philbrick schildert fesselnd die Etappen dieser einzigartigen Expedition und beleuchtet die politischen Machtspiele und wirtschaftlichen Z
- 2000
Die wahre Geschichte hinter dem Klassiker Moby Dick – verfilmt mit Starbesetzung Was jetzt als »Major Motion Picture« in die Kinos kommt – produziert von Oscar-Preisträger Ron Howard (A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn) –, hat schon als Buch seine Leser gefesselt.Nathaniel Philbrick erzählt die wahre Geschichte jener Ereignisse, die Herman Melville zu seinem Roman Moby Dick inspiriert haben: Im November 1820 wird der Walfänger Essex mitten auf dem Pazifik von einem Pottwal gerammt. Das Schiff kentert, doch die 20 Mann starke Besatzung kann sich auf drei kleine Beiboote retten. Knapp 4000 Kilometer westlich der südamerikanischen Küste beginnt für die Männer eine beispiellose Odyssee: Drei Monate lang segeln sie in offenen, notdürftig aufgetakelten Booten und ohne ausreichend Proviant über eine feindliche See – und stoßen dabei an die Grenzen ihrer Menschlichkeit. Ausstattung: 16 Seiten Bildteil s/w