Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Gilbert

    David Gilbert verfasst Erzählungen und Romane, die sich mit den komplexen Beziehungen und dem Innenleben seiner Charaktere auseinandersetzen. Seine Prosa zeichnet sich durch scharfe Beobachtungsgabe und einen unverwechselbaren Stil aus, der die Leser in die Tiefen der menschlichen Psyche entführt. Gilbert's Erzählungen erscheinen häufig in führenden Literaturzeitschriften, was seinen Status als bedeutende zeitgenössische Stimme unterstreicht. Seine Werke klingen authentisch und bieten fesselnde Einblicke in das moderne Erleben.

    David Gilbert
    The Patient Revolution
    Geographies of British Modernity
    Strategisches User Experience Design
    Was aus uns wird
    Die Normalen
    The Normals.
    • Was ist denn heutzutage schon normal?Billy ist hoch begabt, antriebslos und schwer verschuldet. Als seine Lebensumstände durch einen ziemlich brutalen Geldeintreiber noch prekärer werden, bleibt ihm nur die Flucht. Sie führt ihn in eine abgelegene Klinik, wo gesunde Probanden für neue Psychopharmaka stets willkommen sind. Als Mitglied der Kontrollgruppe, der so genannten „Normalen“, wird für Billy der Zauberberg bald zum Höllentrip. Und die anderen „Normalen“ entpuppen sich als Alltagsirre, die wie er vor der brutalen Banalität des Lebens fliehen wollten…„Dieses Buch ist eine Erfahrung, die man bis ins Letzte auskosten will.“ (Douglas Coupland)

      Die Normalen
    • Es gibt sie immer mal wieder, diese Romane, die jede Generation aufs Neue elektrisieren, die für viele Leser zu Lebensbüchern werden. \"Der Fänger im Roggen\" zum Beispiel. In Gilberts neuen Roman gibt es neben Salingers Meisterwerk ein weiteres solches Buch, das Weltruhm erlangt hat: \"Ampersand\". Sein Autor, A.N. Dyer, hat diesen Ruhm aber längst überlebt, er ist alt geworden, leidet unter allerlei Gebrechen, er weiß, dass er seine Kreativität verloren hat. Als sein bester Freund stirbt, lädt er seine drei Söhne zu sich ein, um ihnen ein Geheimnis anzuvertrauen – eine Enthüllung, die nicht alle überleben werden. David Gilbert entwirft ein hinreißendes Panorama der edlen und eitlen Literaturwelt New Yorks, er erzählt von dem hohen Preis künstlerischer Kreativität und davon, wie sich Väter und Söhne die Luft zum Atmen nehmen. „Was aus uns wird“ ist gnadenlos klug, oft hochkomisch und immer berührend, es ist ein Roman von großer erzählerischer Wucht.

      Was aus uns wird
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Gutes Design ist in Wirtschaftkreisen wieder Nach der "Information Economy" wird nun die "Creative Economy" postuliert. Kundennutzen und Produkterlebnis sind die zentralen Einflussfaktoren für die Unternehmens-strategie. Doch wie lässt sich ein positives Benutzungserlebnis (User Expe-rience) strategisch entwickeln? Und wie ist die Lücke zwischen Strategie und operativer Umsetzung zu überbrücken? User Experience Design als holistische Betrachtungsweise bietet hier eine Antwort wie strategische Leitideen entwickelt und in der Umsetzung begleitet werden können. Dieses Buch behandelt User Experience Design aus design-, kommunikations- und wirt-schaftstheoretischer Sicht. Ein Konzeptansatz für eine Ärztebewertungs-plattform dient als Anwendungs- und Erkenntnisobjekt in Bezug auf die theo-retische Fundierung. Das Buch richtet sich besonders an Menschen aus den Bereichen Online-Marketing und strategische Internet-Produktentwicklung.

      Strategisches User Experience Design
    • Geographies of British Modernity

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      This volume features thirteen essays by prominent scholars exploring the impact of geographical thinking on understanding modern Britain. It examines the evolution of Britain's geographies over the past century, integrating economic, political, social, and cultural perspectives, highlighting the field's significance in daily life.

      Geographies of British Modernity
    • The Patient Revolution

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,8(4)Abgeben

      Powerful real-life stories of 'patient leaders' - ordinary people affected by life-changing illnesses, disabilities, or conditions, who are revolutionising the healthcare system, and improving patient care and support, by putting themselves at the heart of decision-making processes.

      The Patient Revolution
    • This book constitutes the thoroughly refereed conference proceedings of the 10th International Conference on Computational Methods in Systems Biology, CMSB 2012, held in London, UK, during October 3-5, 2012. The 17 revised full papers and 8 flash posters presented together with the summaries of 3 invited papers were carefully reviewed and selected from 62 submissions. The papers cover the analysis of biological systems, networks, and data ranging from intercellular to multiscale. Topics included high-performance computing, and for the first time papers on synthetic biology.

      Computational methods in systems biology
    • Not All Scars Are Wounded

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Exploring the complexities of human connection, the collection delves into the internal struggle between desire and detachment. Each poem reflects on love and heartbreak, offering insights into self-discovery and personal growth. Rather than presenting these themes in a conventional manner, the verses unravel emotions to reveal deeper truths about identity and the significance of our experiences, inviting readers to reflect on what truly makes them unique.

      Not All Scars Are Wounded
    • An extraordinary sequence that puts pressure on language to unsettle expectations and raise vital questions. "This collection mingles the real and a surrealism of the understated Magritte kind to insinuate, with carefully modulated images and rhythms, a subtle disquiet that tests the boundaries of mental health and 'normal' apprehension." Ian Gregson Extract 'The World Is Full of Toilets To Cry In' Old smelly ones of course, uninspected, with cracked floor tiles, damp inglorious seats and broken locks, where one tap gushes forever hot and the dryer doesn't work, even if you bang it several times. And where you're not so poorly as to fail to notice the plethora of metaphors. I can feel more at home in posh ones, conference centres, government agencies and four star hotels (you can sometimes sneak in if you're desperate) where Mozart streams in from unidentifiable wall speakers and the soap and incense sticks, in your justifiable fury, are easily nicked.

      Elephants (Fragile)
    • Looking at the U.S. White Working Class Historically tackles one of the supreme issues for our movement, the contradiction embodied in the term ""white working class."" On the one hand there is the class designation that should imply, along with all other workers of the world, a fundamental role in the overthrow of capitalism. On the other hand, there is the identification of being part of a ("white") oppressor nation. Gilbert seeks to understand the origins of this contradiction, its historical development, as well as possibilities to weaken and ultimately transform the situation. In other words, how can people organize a break with white supremacy and foster solidarity with the struggles of people of color, both within the United States and around the world?

      Looking at the U.S. White Working Class Historically