Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eleanor Catton

    24. September 1985

    Eleanor Catton erschafft Erzählungen, die sich mit komplexen Handlungen und der detaillierten Psychologie ihrer Charaktere auseinandersetzen. Ihr unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch eine reiche Sprache und sorgfältig strukturierte Erzählungen aus. Sie erforscht die Komplexität der menschlichen Natur und Moral durch fesselnde und oft vieldeutige Handlungsstränge. Ihre Werke laden die Leser ein, über die von ihr geschaffenen Welten und die Natur des Erzählens selbst nachzudenken.

    Eleanor Catton
    Birnam Wood: The Sunday Times Bestseller
    The Luminaries. Die Gestirne, englische Ausgabe
    Al wat schittert. druk 1
    Die Anatomie des Erwachens
    Die Gestirne
    Der Wald
    • 2024
      3,8(34845)Abgeben

      Idealistische Umweltaktivisten treffen auf charismatischen Milliardär ohne Moral - Der neue Roman von Booker-Preisträgerin Eleanor Catton Mira Bunting ist die Gründerin einer Guerilla-Gardening-Gruppe namens Birnam Wood. Das Kollektiv pflanzt und erntet, wo es niemand bemerkt: an Straßenrändern, in vergessenen Parks, vernachlässigten Hinterhöfen. Seit Jahren kämpft die Gruppe darum, Birnam Wood langfristig rentabel zu machen. Dann eröffnet sich eine Möglichkeit: Ein Erdrutsch hat den Pass zu einem Naturschutzgebiet abgeschnitten, die Umweltkatastrophe hat auch eine große, scheinbar verlassene Farm eingeschlossen. Als Mira sich das Grundstück auf eigene Faust ansehen will, wird sie dort von Robert Lemoine überrascht. Der mysteriöse amerikanische Milliardär ist fasziniert von Mira und schlägt ihr vor, das Land zu bewirtschaften. Ein Handel, der Folgen haben wird. Wer ist Lemoine wirklich? Kann die Gruppe ihm vertrauen, während die Ideale von Birnam Wood auf die Probe gestellt werden? Können sie sich selbst trauen? Eleanor Catton lässt in ihrem neuen Roman Welten aufeinanderprallen und greift gekonnt die Themen unserer Zeit auf. Mit Witz, filmreifem Plot und einem furiosen Finale legt die Booker-Preisträgerin einen Roman vor, der die Wucht der großen Shakespeare- Dramen mit einem feinem Gespür für die gesellschaftlichen Verwerfungen der Gegenwart vereint.

      Der Wald
    • 2015

      Die Gestirne

      Roman

      • 1038 Seiten
      • 37 Lesestunden
      3,8(65966)Abgeben

      Neuseeland zur Zeit des Goldrausches 1866: Als der Schotte Walter Moody nach schwerer Überfahrt nachts in der Hafenstadt Hokitika anlandet, trifft er im Rauchzimmer des örtlichen Hotels auf eine Versammlung von zwölf Männern, die eine Serie ungelöster Verbrechen verhandeln: Ein reicher Mann ist verschwunden, eine opiumsüchtige Hure hat versucht, sich das Leben zu nehmen, und eine ungeheure Summe Geld wurde im Haus eines stadtbekannten Säufers gefunden. Moody wird bald hineingezogen in das Geheimnis, das schicksalhafte Netz, das so mysteriös ist wie der Nachthimmel selbst.

      Die Gestirne
    • 2010

      Das Stück ist aufgeführt. Und die Proben beginnen. Am Anfang steht ein Skandal: Die siebzehnjährige Victoria hat eine Affäre mit ihrem Musiklehrer. Ihre Freundinnen sehen sich durch dieses unerhörte Ereignis auf einen Schlag mit der Macht ihrer Weiblichkeit konfrontiert. Plötzlich stehen die Mädchen im Rampenlicht der Öffentlichkeit, in dem die kleinste Bewegung zu einer Darbietung wird und das noch den intimsten Ort in eine Bühne verwandelt. In der Theaterklasse kommt jemand auf die Idee, ein Stück über Victoria und den Musiklehrer zu inszenieren. Die Grenzen zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen geraten unerbittlich in Auflösung. Und schließlich kommt es zwischen Realität und Spiel zur Kollision. „Die Anatomie des Erwachens“ erzählt vom sexuellen Erwachen und von der damit einhergehenden Entfesselung von Kräften, die schwer zu verstehen und noch schwerer zu bändigen sind. Dieses Buch wurde als „die Zukunft des Romans“ (Joshua Ferris) gefeiert. Tatsächlich markiert es den Auftritt einer Autorin, die mit ihrer kühnen Vision von der Macht, um die die Welt sich dreht, die Grenzen der Literatur neu vermisst - poetisch, erotisch und subversiv.

      Die Anatomie des Erwachens