Es ist Sommer, es ist heiß und in der Schule kippen die Mädchen reihenweise um. Da hilft nur: baden. Zum Glück hat Nicola einen Platz im Schwimmteam, denn sonst würde ihr Vater niemals erlauben, dass sie in den Pool geht. Seitdem mehrere Mädchen ertrunken sind, nimmt seine Angst vor Wasser krankhafte Züge an. Für Nicola schwer zu verstehen, denn sie fühlt sich ganz in ihrem Element, wenn sie schwimmt. So frei und schnell und unbesiegbar. Ob das mit der geheimnisvollen Stimme zu tun hat, die sie plötzlich im Wasser hören kann?
Rachel Ward Bücher







01.01.2028 - An diesem Tag werden sie sterben. Hunderte, Tausende von Menschen. Adam weiß es. Denn wenn er in fremde Augen schaut, sieht er das Todesdatum seines Gegenübers. Diese Gabe, diesen Fluch, hat er von seiner verstorbenen Mutter geerbt. Und offenbar hat auch sie irgendetwas über die bevorstehende Katastrophe gewusst. Adam trifft eine Entscheidung. Er wird versuchen, das Schlimmste zu verhindern. Er wird das Schicksal herausfordern.
Oneindig
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
2030 - Adam ist kein Unbekannter mehr. Seit er versucht hat, die Menschen vor der bevorstehenden Katastrophe zu warnen, weiß jeder von seiner Gabe. Denn wenn Adam in fremde Augen schaut, kann er das Todesdatum seines Gegenübers sehen. Und genau das macht ihn zum Objekt der Begierde von Saul und seinen Männern. Um Adam unter Druck zu setzen, entführen sie Sarahs Tochter Mia. Adam bleibt nur eins: Er muss so tun, als wäre er zur Zusammenarbeit bereit. Denn noch ahnt niemand, dass auch Mia eine unheimliche Gabe besitzt. Und die kann zu ewigem Leben verhelfen ...
Wenn Jem in fremde Augen blickt, sieht sie eine Zahl. Genauer gesagt: ein Datum. Das Datum, an dem ihr Gegenüber sterben wird. Seit Jem das weiß, ist sie am liebsten allein. Bis sie Spinne kennenlernt – und mit ihm das Leben. Sie ist glücklich, zum ersten Mal. Doch als die beiden zum London Eye, dem Riesenrad, fahren, passiert es: Um sie herum tragen alle dieselbe Zahl. Jem weiß: Etwas Furchtbares wird passieren. Heute. Hier. Fluchtartig verlassen Spinne und sie das Gelände – und werden zu Gejagten … Ein atemberaubender Thriller mit Tiefgang, nominiert für den Jugendliteraturpreis
Er Kommt Zu Sich. Ein Tropfen Trifft Sein Linkes Auge. Dann Schießt Regen Aus Dem Grauen Himmel. Er Dreht Den Kopf Zur Seite, Spuckt Schlamm Und Kies Aus, Entdeckt Ein Gesicht, Wenige Meter Entfernt. Haare Kleben Wie Dünne Schlangen Auf Der Stirn. Aus Dem Mundwinkel Rinnt Wasser. Bleiche Haut, Dreckverschmiert, Geschlossene Augen. Es Ist Sein Eigenes Gesicht! Als Carl Aufwacht, Ist Rob Tot. Doch Carl Kann Sich An Nichts Erinnern. Nicht, Wie Sein Bruder Ertrunken Ist, Oder Warum Sie An Dem See Waren Und Auch Nicht, Weshalb Neisha, Die Offensichtlich Bei Ihnen War, Todesangst Vor Ihm Hat. Er Weiß Nur, Dass Er Herausfinden Muss, Was Passiert Ist. Bevor Vollendet Wird, Was An Jenem Tag Begann.
Ausnahmetalent und Geniemensch; sensibler Schöpfer stiller Landschaften und schamloser Selbstdarsteller, der es auf nicht weniger als 170 Selbstporträts bringt; ewiges Kind und manischer Erotiker, in dessen Atelier junge und sehr junge Frauen die Röcke raffen – Egon Schiele hat viele Gesichter. Sein Werk zählt zweifellos zu den bedeutendsten Leistungen der Moderne. Sein Leben, gespickt mit Skandalen, ist Gegenstand von Legenden, Romanen und Filmen. Doch wer war Egon Schiele wirklich? Mit über 150 Abbildungen und spannenden Texten bietet dieses Buch ein Porträt einer der faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Schritt für Schritt folgt es dem Lebensweg Schieles – von der Kindheit zu den glücklichen Tagen von Krummau, von der Krise der Haft zum künstlerischen Triumph kurz vor dem Tod durch die Spanische Grippe mit nur 28 Jahren.
Mucha. An illustrated life
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Als Zeichner verführerisch schöner Panneaux und Plakate ist Alfons Mucha weltberühmt. Als dekorativer Künstler prägt er das Erscheinungsbild eines ganzen Zeitalters: „Le Style Mucha“ gilt um 1900 als Inbegriff weltläufiger Eleganz. Mit hervorragendem Bildmaterial zeigt dieser Band die Kunst Alfons Mucha in all ihren Facetten, von den Anfängen über die erfolgreichen Plakate bis zum monumentalen Spätwerk. Spannende Texte folgen dem Künstler auf seinem Lebensweg, führen den Leser in die Werkstatt, in der die berühmten „Mucha-Frauen“ entstehen, und entfallen zugleich das Panorama einer bewegten Epoche.
Women, Unionism and Loyalism in Northern Ireland: From Tea-Makers to Political Actors
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
The book explores the often-overlooked political engagement of unionist and loyalist women in Northern Ireland, challenging the stereotype that they are merely supportive figures. Through research, it reveals their significant involvement in politics, highlighting diverse roles that remain largely unrecognized in a male-dominated landscape. By examining their national and cross-cutting identities, the text aims to illuminate the complexities of their contributions and the broader implications for understanding gender dynamics within unionist and loyalist movements.
Stained Glass Basics
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
This book features excellent color photographs and diagrams detailing materials, tools, and techniques for cutting, assembling, and soldering glass items. It includes projects like hanging glass panels, boxes, and lamps, along with pattern diagrams and construction tips, making it ideal for beginner glass crafters.
Elisabeth
Kaiserin von Österreich
Österreich im Jahre 1854: Die junge bayerische Herzogin Elisabeth reicht dem österreichischen Kaiser Franz Joseph in der festlich geschmückten Wiener Augustinerkirche die Hand zur Ehe – unter dem Jubel des Volkes wird aus dem Naturkind „Sisi“ die Kaiserin von Österreich. Was wie ein Märchen beginnt, wird alsbald von dunklen Schatten verdüstert: Das strenge Hofzeremoniell, die Trennung von den Kindern, die Pflichten der Repräsentation nehmen der jungen Kaiserin die Luft zum Atmen. Als der goldene Käfig zu eng wird, flieht Elisabeth aus den Zwängen des Hofes, bereist sehnsüchtig ferne Länder und durchkreuzt auf ihrer Yacht die weiten Meere. Das wahre Glück jedoch bleibt ihr versagt – bis zu ihrem bitteren Ende. Diese biographischen Texte, die der Schriftsteller Karl Tschuppik Ende der 1920er Jahre über das Leben der Kaiserin Elisabeth schrieb, sind mit ihrer Sprachkraft bis heute unerreicht und lassen Glanz und Tragik der Monarchie wieder aufleben. Gekürzte Ausgabe auf der Grundlage von Tschuppiks Originaltexten aus den Jahren 1928 und 1929.


