Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Schurian

    8. Jänner 1938 – 11. März 2012
    Kunst als Erfahrung
    Jugendfeindlichkeit
    Benedetto Fellin
    Johannes Grützke
    Hausner. Neue Bilder 1982-1994
    Alfred Hrdlicka, Von Robespierre zu Hitler
    • 2010

      Phantastische Kunst aus Wien

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Katalog erschien aus Anlass der Ausstellung „Phantastische Kunst aus Wien 1900-2010“, die vom 19. Juni bis zum 03. Oktober 2010 im Panorama Museum Bad Frankenhausen präsentiert wurde.

      Phantastische Kunst aus Wien
    • 2009

      Peter Patzaks Arbeit beruht auf der Annahme eines Gesamtkomplexes des Bildnerischen: Zeichnung, Malerei, Kameratätigkeit, Filmgeschichte in der Bildsequenzen, Bildsprache und Wortbilder. Von diesem Bildkomplex aus können sich einzelne, eigenständige Formierungen wie die Malerei, das Filmemachen und das Schreiben abspalten und gesondert auftreten. Sie bleiben aber dennoch ineinander und miteinander verwoben. Sie bleiben voneinander abhängig, sie befördern sich gegenseitig und sie beeinflussen sich untereinander.

      Peter Patzak - Fenster mit Einsicht
    • 2006

      Die Dritte Haut

      Psychologie der Erfahrungen im Raum

      Die Dritte Haut bezeichnet den Lebens- und den Erfahrungsraum, den sich der Mensch im Verlauf seiner evolutiven Geschichte nach und nach angeeignet hat und in dem er sich als einzelner konkret im Alltag verhält, in dem er empfindet, erlebt und in dem er handelt. Dieser psychische Erfahrungsraum erstreckt sich zwischen den beiden Polen des Schutzraums auf der einen Seite, wo sich Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit ausbilden können und des Machtraums auf der anderen Seite, von wo aus Distanz, Achtung und Angst ausgehen; als Beispiele dafür werden ein berühmtes Privathaus, das Kaufman-Haus, sowie der Palast von Persepolis angeführt. Im Verlauf der lebenslangen menschlichen Entwicklung werden die unterschiedlichen Räume individuell erfahren, erlebt, gedeutet und zu eigen gemacht. Diese reichen von den realen Räumlichkeiten eines Zuhauses, der Wohnung, der Stadt, des Landes, des Globus bis zu den unbegrenzten Räumen der Phantasie, der Kunst und der Medien.

      Die Dritte Haut
    • 2005

      Unter dem Begriff "Fantastische Malerei" lassen sich eine ganze Reihe Künstler aus verschiedenen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zusammenfassen. Angefangen von den mystischen Gemälden Gustav Klimts oder Arnold Böcklins, über den Surrealismus (z.B. Dali, Magritte), den der abstrakten Malerei nahen Künstler wie Joan Miro bis hin zu Frida Kahlos traumartigen Selbstdarstellungen, wird in diesem Band der "Kleinen Reihe" diese Ausrichtung der Moderne betrachtet.

      Phantastische Kunst
    • 2004
    • 2003
    • 1998