Romain Rolland
29. Jänner 1866 – 30. Dezember 1944
Romain Rolland war ein französischer Schriftsteller, Musikkritiker und Pazifist. Er wurde 1915 als dritter Franzose mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Romain Rolland wurde 1866 in Clamecy, Burgund, in der Familie eines Notars geboren. Da er schon im Knabenalter eine große Begabung zeigte, beschloss seine Familie im Jahre 1880 ( besonders auf Drängen der Mutter ) nach Paris zu ziehen, um die bestmögliche Ausbildung zu erhalten. Zuerst studierte er an Der Lyceu Ludwig der Große. 1886 absolvierte er zum dritten Mal die Aufnahmeprüfung an der Eliteschule École normale supérieure, wo er bis 1889 Geschichte, Geographie, Philosophie und Literatur studierte.Danach studierte er zwei Jahre in Rom an der École française de Rome, wo er Material für seine Dissertation über den Beginn der Oper in Europa sammelte. Die Arbeit erschien 1895 in der Presse. In Rom freundete er sich mit Malwida von Meysenbug (1816–1903) an, die ihn auf deutsche Musik konzentrierte, mit der er sich später sein ganzes Leben beschäftigte. In Rom lebte Rolland noch in den Jahren 1882–1893 und war hier literarisch tätig. Nach seiner Rückkehr nach Paris lehrte er Kunstgeschichte an der Lyceu Heinrich IV. Ab 1895 war er Professor für Kunstgeschichte an der École normale supérieure. 1904 wurde die Schule reformiert und ein Teil wurde in die Sorbonne integriert. Rolland lehrte hier als Dozent Musikgeschichte. Gleichzeitig war er Musikkritiker; 1899 wurde er Musikreferent der La Revue de Paris, 1901 gründete er die Revue d´Histoire et de Critique Musicale mit und schrieb musikologische Monographien. Ab 1912 hörte er auf zu unterrichten und widmete sich ausschließlich der künstlerischen Tätigkeit.
1904 begann Rolland mit der Arbeit an seinem Kernwerk, dem 1914 erschienenen Roman Jan Kryštof, für den er 1915 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde „… als Ausdruck der hohen Ehre für den edlen Idealismus seiner literarischen Werke und für die Sympathie und Liebe zur Wahrheit, mit denen er verschiedene Arten von Menschen geschildert hat“ (Zitat aus der Begründung der Schwedischen Akademie). Die Geldsumme mit dem preisgebundenen Preis widmete Rolland zum größten Teil der Linderung der Leiden der vom Ersten Weltkrieg betroffenen Menschen. Seine humanistischen und pazifistischen Ansichten äußerte Rolland einerseits durch die Arbeit am neu entstandenen Roten Kreuz, andererseits durch die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch zahlreiche Essays aus den Bereichen Politik, Philosophie, Theater und Musik. So wurde er schnell zu einem der stärksten Geister des kulturellen Europas seiner Zeit.
Die langjährige Arbeit an Jan Kryštof hat Rolland so gefesselt, dass er nach der Fertigstellung des Werkes etwas weniger Umfangreiches schreiben wollte. Darüber schreibt er selbst: „Es ist eine Reaktion gegen die jahrzehntelange Übelkeit in der Rüstung von Jan Christoph, die zwar nach meinem Maß gemacht wurde, aber am Ende war ich zu eng. Ich spürte ein unüberwindliches Verlangen nach freier gallischer Heiterkeit, nach Rücksichtslosigkeit.Das Ergebnis dieser Sehnsucht war der Roman Colas Breugnon im Jahre 1919, der bei uns dank der Übersetzung von Jaroslav Zaorálko unter dem Titel „Der gute Mensch lebt noch“. Der Roman spielt in Rollands Geburtsland Burgund und ist wahrscheinlich sein meistgelesenes und beliebtestes Werk. Außerdem schrieb er zu dieser Zeit noch zwei weniger umfangreiche Werke – die Novelle Peter und Lucia (1920) und den Roman Clerambault (1920).
Von 1922 bis 1933 arbeitete Rolland an seinem zweiten großangelegten Roman "Die bezauberte Seele" und wurde so zu einer bekannten Persönlichkeit der Weltkultur, dass die Nazis nach der Besetzung Frankreichs durch Hitlerdeutschland rolland nicht zu verhaften wagten, um keine Weltwelle des Unmuts zu verursachen. Obwohl Rolland die Sowjetunion und ihre sozialistische Regierungsform propagierte, kritisierte er den Faschismus und seine Vertreter sowie das Münchner Abkommen von 1938. Nach dem Abschluss des Molotow-Ribbentrop-Paktes im Jahr 1939 nahm er auch eine kritische Haltung gegenüber Stalin ein.
Neben prosaischen Arbeiten ist Rolland Autor einer ganzen Reihe von Biographien bedeutender Persönlichkeiten der Welt (z.B. Beethoven, Michelangelo oder Lev Nikolajewitsch Tolstoi) und auch vieler Theaterstücke, die für das sog. Volkstheater bestimmt sind. In der Gestaltung des Theaters für die breitesten Volksschichten, die ihnen tiefe sittliche Ideale vermitteln würde, sah Rolland die Möglichkeit der Hebung der Menschheit.
Rolland war zweimal verheiratet. 1892 heiratete er die Tochter des Archäologen Michal Breal. Die Ehe blieb kinderlos und wurde 1901 geschieden. Die zweite Ehefrau rollands war ab 1934 die Übersetzerin seiner Bücher, Marie Pavelna Kudaševa. Romain Rolland starb 1944 in Burgund, in der Stadt Vézelay in der Nähe seines Geburtsortes.
Er war Vegetarier, eng befreundet mit Gandhi, über den er auch ein Buch schrieb. Er interessierte sich sehr für die indische Philosophie, insbesondere für die Mysterienschule des Vedenten.