Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roman Ingarden

    5. Februar 1893 – 14. Juni 1970
    Roman Ingarden
    Über die kausale Struktur der realen Welt
    Über das Wesen
    Untersuchungen zur Ontologie der Kunst
    Gegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft
    Die Mitschriften von den Vorlesungen Martin Heideggers über die phänomenologische Interpretation von Kants «Kritik der reinen Vernunft» (Wintersemester 1927/28)
    Gesammelte Werke
    • Roman Ingardens unprätentiöse, analytisch orientierte Phänomenologie wurde vor 1945 relativ wenig beachtet. Heute jedoch zählt Ingarden zu den großen Denkern und Phänomenologen des 20. Jahrhunderts. Den 1967 in Oslo gehaltenen Vorlesungen kommt in Ingardens Schrifttum zu Husserl eine Sonderstellung zu. Mit den »Osloer Vorlesungen« liegt ein einzigartiges, in sich geschlossenes Spätdokument für Ingardens Husserl-Lektüre vor - mit dem deutlich erkennbaren Anliegen, den Philosophen Husserl für das eigene Denken attraktiv zu machen. Was aber im Besonderen die Idealismus/Realismus-Thematik betrifft, so kommt in diesen Vorlesungen äußerst ausführlich die Ingardensche Sichtweise der konstitutiven Problematik zur Geltung. Die »Osloer Vorlesungen« dokumentieren somit auch, wo der späte Ingarden die grundlegenden sachlichen Differenzen zwischen Husserl und sich selbst gesehen hat.

      Gesammelte Werke
    • Die Mitschriften von den Vorlesungen Martin Heideggers über die phänomenologische Interpretation von Kants «Kritik der reinen Vernunft» (Wintersemester 1927/28)

      Aus dem Manuskript abgeschrieben und das Vorwort verfasst haben: Radosaw Kuliniak und Mariusz Pandura

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in die phänomenologische Interpretation von Kants Philosophie, basierend auf den Mitschriften von Roman Witold Ingarden. Die Vorlesungen beleuchten zentrale Themen und Konzepte Kants und verbinden diese mit phänomenologischen Ansätzen. Ingardens analytische Perspektiven und tiefgehenden Erklärungen eröffnen neue Wege des Verständnisses für Studierende und Interessierte der Philosophie. Die Veröffentlichung dieser Mitschriften ermöglicht es, Ingardens Einfluss und seine Beiträge zur philosophischen Diskussion über Kant nachzuvollziehen.

      Die Mitschriften von den Vorlesungen Martin Heideggers über die phänomenologische Interpretation von Kants «Kritik der reinen Vernunft» (Wintersemester 1927/28)
    • Gegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft

      Aufsätze und Diskussionsbeiträge (1937-1964)

      Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.

      Gegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft
    • Untersuchungen zur Ontologie der Kunst

      Musikwerk – Bild – Architektur – Film

      KurzbeschreibungKeine ausführliche Beschreibung für „Untersuchungen zur Ontologie der Kunst“ verfügbar.

      Untersuchungen zur Ontologie der Kunst
    • Über das Wesen

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch 'Über das Wesen' untersucht die philosophischen Fragen über Wesen, Gegenstände und Arten des Realismus, die eine wichtige Rolle auf dem Gebiet der Metaphysik, Ontologie und Epistemologie spielen. Die hier zum ersten Mal zusammen abgedruckten drei Aufsätze 'Essentiale Fragen', 'Bemerkungen zum Problem 'Idealismus-Realismus'' und 'Vom formalen Aufbau des individuellen Gegenstandes' bieten wichtige begriffliche Hilfsmittel, um in unserer Zeit tiefe und wichtige philosophische Debatten über bleibende Probleme im Verständnis des „Essentialismus“ weiterzuführen.

      Über das Wesen
    • Roman Ingardens Werk über das Kausalproblem führt entscheidend über den Problemstand hinaus, wie er von John Stuart Mill und seinen Nachfolgern gekennzeichnet und seither kaum mehr verändert worden war. Anknüpfend an deren Analyse von Bedingungszusammenhängen unternimmt Ingarden es, die Bereiche und Verteilungen ursächlicher Beziehungen im Sinne relativ isolierter Systeme innerhalb des einen Weltzusammenhanges zu interpretieren. Es gelingt ihm mittels einer formalen Analyse, verschiedene Typen möglicher kausaler Beziehungen zu unterscheiden und insbesondere das Determinismusproblem aus der leidigen Alternative „Zufall oder Notwendigkeit“ herauszuführen.

      Über die kausale Struktur der realen Welt
    • Roman Ingarden (1893-1970), one of Husserl’s closest students and friends, ranks among the most eminent of the first generation of phenomenologists. His magisterial Controversy over the Existence of the World, written during the years of World War II in occupied Poland, consists of a fundamental defense of realism in phenomenology. Volume I, which receives here its first complete and critical translation into English, initiates the grand project of refuting transcendental idealism, and begins by setting the foundations for an elaborate and precise ontological system. This is Ingarden’s greatest accomplishment, who is rather known as a theoretician of literature than an ontologist outside of Poland. The most important achievement of Ingarden’s ontology is an analysis of the modes of being of various types of objects – things, processes, events, purely intentional objects and ideas. The three-volume Controversy is perhaps the last great systematic work in the history of philosophy, and undoubtedly one of the most important works in 20th century philosophical literature.

      Controversy over the existence of the world 1
    • Roman Ingarden (1893–1970), one of Husserl’s closest students and friends, ranks among the most eminent of the first generation of phenomenologists. His magisterial Controversy over the Existence of the World, written during the years of World War II in occupied Poland, consists of a fundamental defense of realism in phenomenology. Volume II, which follows the English translation of Volume I from 2013, provides fundamental analyses in the formal ontology of the world and consciousness as well as final arguments supporting the realist solution. Ingarden’s monumental work proves to be his greatest accomplishment, despite the fact that outside of Poland Ingarden is known rather as a theoretician of literature than an ontologist. The most important achievement of Ingarden’s ontology is an analysis of the modes of being of various types of objects – things, processes, events, purely intentional objects and ideas. The three-volume Controversy is perhaps the last great systematic work in the history of philosophy, and undoubtedly one of the most important works in 20th-century philosophical literature.

      Controversy over the existence of the world
    • Dorobek naukowy Romana Witolda Ingardena, mimo upływu pięćdziesięciu długich lat od jego nagłej śmierci, pozostaje nadal do końca niezbadany. Archiwa wciąż odkrywają przed nami nowe zasoby. Czego najlepszym przykładem są odnalezione przez nas jego lwowskie wykłady poświęcone Krytycyzmowi Kanta. Ingarden wygłosił je w roku akademickim 1935/1936. Podjął w nich temat trudny, związany z rozpoznaniem głównych znamion Kantowskiej filozofii. Akcent położył na problematykę epistemologiczną, w której Kant, w swoim czasie, dokonał najwięcej. Ostatecznie pozwoliło mu to na poprowadzenie kolejnych zajęć na lwowskiej filozofii, tym razem z neokantyzmu. (Od autorów opracowania)

      Lwowskie wykłady o Krytycyzmie Kanta..
    • Mamy niewątpliwy zaszczyt przedstawić kolejny tom korespondencji, dotyczący polskiej XIX i XX wiecznej filozofii. Tym razem jest to korespondencja Romana Witolda Ingardena z lat 1945-1957, dotycząca dziej�w funkcjonowania polskiego, obcojęzycznego czasopisma filozoficznego Studia Philosophica. Commentarii Societatis Philosophicae Polonorum. We wstępie do korespondencji staramy się opisać dzieje tego czasopisma, od jego lwowskich początk�w aż po dramatyczny koniec, a mianowicie bezkompromisowy atak likwidacyjny powojennych, polskich marksist�w i komunist�w z 1951 roku. Inicjatorem i pomysłodawcą Studia Philosophica był Kazimierz Twardowski. Wraz z nim wsp�łpracowali Roman Ingarden i Kazimierz Ajdukiewicz. Po wojnie, gdy zabrakło Twardowskiego, czasopismo reaktywował Ingarden wraz z Ajdukiewiczem, przy wsp�łpracy innych filozof�w z kręg�w filozofii lwowskiej, zwłaszcza Danieli Gromskiej. Prezentowana publikacja powstawała w oparciu o niepublikowane dotąd materiały archiwalne. Jej podstawę stanowi zachowana korespondencja Romana Witolda Ingardena z r�żnymi naukowcami-filozofami polskimi z lat 1945-1957.

      Korespondencja Romana Witolda Ingardena. Z dziejów Studia Philosophica