Die Harmonie in Nariman Vakeels Haus in Bombay ist brüchig. Als der Patriarch einen Unfall hat, verändert sich das Leben seiner Tochter Roxana und aller Verwandten dramatisch. Rohinton Mistry ist mit diesem Familienroman ein Meisterwerk gelungen.
Rohinton Mistry Reihenfolge der Bücher
Rohinton Mistry gilt als eine herausragende Stimme unter Schriftstellern indischer Abstammung, die auf Englisch schreiben, bekannt für seine tiefgründigen Erkundungen menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Kämpfe. Seine Erzählungen entfalten sich oft vor dem Hintergrund politischer Unruhen und tauchen tief in die Komplexität von Familien- und Berufsleben ein. Mistry gestaltet meisterhaft Charaktere, die Widrigkeiten mit Widerstandsfähigkeit meistern und zeigt ein scharfes Auge für die Feinheiten des menschlichen Daseins. Seine literarischen Beiträge zeichnen sich durch tiefes Einfühlungsvermögen und einen sorgfältigen Erzählstil aus.







- 2002
- 1999
Jede Wohnung im Mietshaus am Firozsha-Platz ist für den jungen Kersi wie eine Zauberschachtel, in der sich Schicksale entfalten, mit anderen verbinden, überraschend kreuzen. Da ist der Rechtsanwalt Rustomji, der durch die Kapriolen seiner Wasserleitung zum Märtyrer seiner Verdauung wurde, aber zu geizig ist, einen Klempner zu organisieren. Da ist Najamai, die den einzigen Kühlschrank des Stockwerks besitzt und den Nachbarn darin Platz einräumt, um genauestens über deren Eßgewohnheiten, finanzielle Krisen und geplante Feste informiert zu sein. Da ist die Dienerin Jaakaylee, die einen Geist entdeckt und so erfolgreich Angst davor hat, daß ihm andere im Haus auch begegnen. Kersi ist zu Hause in dieser Welt, in der jeder jeden kennt, und doch träumt er mit seinen Freunden vom Studium im Ausland. Erst als er tatsächlich im kühlen Wohlstand Kanadas lebt, steigt die Erinnerung an den lebhaften, geräuschvollen, engen, stimmenerfüllten Firozsha-Platz in ihm auf - eine Sehnsucht, die ihn nicht mehr verläßt. Wie in einem kostbaren Gewebe sind die Schicksale der Menschen dieses Hauses verbunden, ein Muster, das sich durch die skurrilen, humorvollen, eigenwilligen und höchst individuellen Figuren erst langsam enthüllt. Von wohletablierten Honoratioren bis zu kleinen Dienstboten, die im Grunde alle nichts Schöneres kennen, als genußvoll die Angelegenheiten ihrer Nachbarn zu diskutieren: Rohinton Mistry zeigt die ganze Fülle Indiens.
- 1998
Das Gleichgewicht der Welt
- 864 Seiten
- 31 Lesestunden
Bombay, 1975: 4 Menschen unterschiedlichster Herkunft leben in einer Wohnung auf engstem Raum zusammen: die Witwe Dina, der Student Maneck und die Unberührbaren Ishvar und Om. Zunächst unfreiwillig bildet sich zwischen ihnen eine enge Freundschaft, die jedoch von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist
- 1994
So eine lange Reise
Ein Indien-Roman
Ein großer Familienroman über das moderne Indien Gustad Noble wohnt mit seiner Familie in einem Wohnblock am Rande von Bombay. Er ist mittlerer Bankbeamter, gläubiger Parse, besorgter Vater und ein treuer Freund. Seine Familie steht im Mittelpunkt von Rohinton Mistrys Roman, der einfühlsam und humorvoll das Leben der Menschen in der indischen Metropole schildert. Im Schicksal von Gustad spiegelt sich die ganze zeitgenössische Gesellschaft Indiens in ihren Wünschen und Widersprüchen. »Ein reiches, menschliches Buch, zweifellos einer der besten Romane über Indien.« The Spectator