Ingrid Bauer Bücher






Dieser fur die akademische Lehre besonders gut geeignete Band versammelt etwa 30 Gesprache, die in den 30 Jahren des Bestehens von L'Homme. Z.F.G. mit namhaften Akteur*innen der Feministischen Geschichtswissenschaft gefuhrt wurden. So werden Feminismen und Frauenbewegungen, Lebens- und Forschungswege, neue Themenfelder, Methoden und Konzepte sowie Inter/Disziplinaritat und postkoloniale Blicke oder Interventionen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und mit eigenen Erfahrungen, dem eigenen Bemuhen um eine Anerkennung und Integration der Frauen- und Geschlechtergeschichte in das wissenschaftliche Feld verknupft. Es entsteht ein faszinierendes Kaleidoskop differenter Positionierungen und Kontexte weit uber Europa hinaus, das die vielen Hurden und die Asymmetrien der Geschlechterordnung ebenso deutlich macht wie die bereits erreichten bemerkenswerten Erfolge.
Der vorliegende Sammelband untersucht für ausgewählte österreichische Regionen das Aufeinandertreffen von Migranten- bzw. Außengruppen und ansässiger Gesellschaft. Die sechs Beiträge verfolgen dabei einen mikrohistorischen Zugriff. Zeitlich und inhaltlich spannt sich der Bogen vom handwerklichen Wandern der frühen Neuzeit über die Arbeitsmigration des 19. Jahrhunderts bis hin zu Flucht und Besatzung in Folge des Zweiten Weltkriegs. Konkret gefragt wird nach Erfahrungen und Konstruktionen des »Fremden« und des »Eigenen«. Alltäglich-lebensweltliche Diskurse der Differenz kommen dabei ebenso in den Blick wie staatlich-legistische oder die einer medialen und literarischen Öffentlichkeit.
Bist du auf der Suche nach einem neuen, einfachen und nachhaltigen Diätplan, um die zusätzlichen Kilos abzunehmen, wegen denen du dich unsicher fühlst? Bist du immer auf der Arbeit und hast nicht genug Zeit, um deine Mahlzeiten zu organisieren und dich gesund zu ernähren? Darum ist die kohlenhydratarme Ernährung genau das Richtige für DICH. Wenn es um Diäten geht, denken die Menschen oft an ein Opfer, das zu groß ist, um es zu ertragen, und scheitern kläglich. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein! Eine Diät ist nichts anderes als ein Ernährungsregime (fast schon ein Lebensstil, wenn du so willst), mit dem du bei richtiger Einhaltung deine Ziele erreichen kannst. Tatsächlich ist die kohlenhydratarme Ernährung eine perfekte Diät, um Gewicht zu verlieren und dein Wohlbefinden zu steigern, ohne auf den Geschmack des Essens zu verzichten. Es ist auch für diejenigen geeignet, die arbeiten und in Eile sind. Dieses Buch enthält: - 200 kohlenhydratarme Rezepte aufgeteilt nach Gängen (Frühstück, Snacks, Smoothies, Hauptgerichte, Beilagen, vegane Gerichte usw.). - Schnelle und einfache Rezepte, die in maximal 20 Minuten und mit weniger als 8 Zutaten zubereitet werden können. - Der Grund, weshalb eine eiweißreiche, kohlenhydratarme Ernährung sicher für deine Gesundheit ist und dir hilft, überschüssiges Fett abzubauen. - Wie du eine kohlenhydratarme Diät einrichtest, wenn du ein absoluter Anfänger bist. Ich werde dich Schritt für Schritt von der Theorie zur Praxis führen und dir eine Liste aller erlaubten und verbotenen Lebensmittel geben. - Ein 4-wöchiger Ernährungsplan, der dich jeden Tag durch deine Diät führt, ohne zu hungern. Auch wenn du dich jetzt entmutigt fühlst oder keine Lust hast, eine neue Diät anzufangen, versichere ich dir, dass dieser Leitfaden die Arbeit viel einfacher machen wird und du gar nicht merken wirst, dass du eine Diät machst. Denk nicht zu viel darüber nach! Starte jetzt auf deinem Weg zu dem Körperbau, von dem du immer geträumt hast! Mach den ersten Schritt und kaufe jetzt dein Exemplar!
Liebe schreiben
Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts
Im ›Zeitalter der Briefe‹ spielte das Korrespondieren eine bedeutende Rolle in Liebesbeziehungen, um diese zu vertiefen und eine gemeinsame Zukunft zu gestalten. Die Schreibenden formulierten Erwartungen und Wunschbilder an das Gegenüber und verhandelten Konzepte von Liebe und Ehe. Diese Paarkorrespondenzen sind wertvolle Quellen für eine neue Geschichte der Liebe, Geschlechterbeziehungen und des privaten Schreibens in der Moderne. Historische Kontexte prägten das Schreiben über Liebe. Waren die in Anleitungsbüchern empfohlenen Modelle des Liebesbriefs oder die romantische Liebe in verschiedenen sozialen Milieus maßgeblich? Welche Bilder von Weiblichkeit und Männlichkeit wurden in den Briefen dargestellt? In diesem Band, entstanden aus einem österreichischen Forschungsprojekt, untersuchen Historikerinnen solche Fragen für das 19. und 20. Jahrhundert anhand umfangreicher populärer Paarkorrespondenzen. Kulturwissenschaftliche Studien zum Liebesbrief werden um historische Dimensionen erweitert, etwa in Bezug auf die Gefühlspraktiken werbender Männer in den 1860/70er Jahren oder bürgerliche Paare im Kontext der Frauenbewegungen um 1900. Die Korrespondenzen der 1920er Jahre beleuchten die Irritation bürgerlicher Geschlechter- und Ehenormen. Weitere Beiträge behandeln den Wandel der Sprache des Sexuellen oder die Zeit der beiden Weltkriege in Bezug auf kriegsspezifische Gefühlsregime und Liebe im nationalsozialistischen Kontext. Auc