Friedrich Naumann lädt ein, den Renaissancegelehrten Georgius Agricola (1494–1555) zu entdecken. Geboren in Glauchau, studierte er an der Universität Leipzig und in Italien, bevor er Stadtarzt in Chemnitz wurde. Agricola veröffentlichte bedeutende Werke über Bergbau und Mineralien, darunter sein Hauptwerk „De re Metallica“, das europaweit rezipiert wurde.
Friedrich Naumann Reihenfolge der Bücher
Friedrich Naumann war ein deutscher liberaler Politiker und evangelischer Gemeindepfarrer. Ursprünglich ein Anhänger der konservativ-klerikalen Christlich-Sozialen Partei, interessierte er sich später für die Sozialtheorien von Max Weber. 1896 gründete er den national-sozialen Verein als liberale Aktivität der Sozialdemokraten mit. Später in seinem Leben arbeitete Naumann an einer Annäherung der deutschen sozialdemokratischen und liberalen Bewegungen, stieß aber auf erheblichen Widerstand von Konservativen. 1919 gehörte Naumann zu den Gründern der sozialliberalen Deutschen Demokratischen Partei und wurde in das Parlament der Weimarer Republik gewählt. Aufgrund seines Buches Mitteleuropa (1915) über die Geopolitik eines mitteleuropäischen Raumes unter deutscher Führung wird er oft als Verfechter des deutschen Nationalismus angesehen.






- 2024
- 2019
Friedrich Naumann thematisiert in seinen 28 Briefen die Herausforderungen des Christentums und dessen Verhältnis zur Menschlichkeit des Glaubens. Er betont, dass der Glauben nicht als festes Konstrukt betrachtet werden sollte, sondern im Kontext von Wissenschaft und der Welt zu verstehen ist. Naumann äußert seine persönlichen Überzeugungen und setzt sich mit seinen Kritikern auseinander. Diese Ausgabe enthält ein Nachwort, das er dreizehn Jahre nach der Entstehung der Briefe verfasst hat und bietet somit einen tiefen Einblick in seine theologischen Überlegungen.
- 2019
Nachdruck der Originalausgabe von 1902. Friedrich Naumann beschreibt in seinem Werk die Aspekte: Bevölkerungsvermehrung, Lohnquantum und Krisis, Brotpreis, Ansiedlung und Bodenreform, Kampf der Frauen, Sozialismus und Sozialreform wie sie sich am Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland stellten.
- 2018
Das Ideal der Freiheit
- 44 Seiten
- 2 Lesestunden
- 2013
Deutsche Gewerbekunst
Eine Arbeit über die Organisation des deutschen Werkbundes
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Gründung des "Deutschen Werkbundes" in München im Jahr 1907 vereinte Künstler, Unternehmer und Kunstexperten in einer exklusiven Gesellschaft. Der Werkbund strebt eine enge Zusammenarbeit zwischen Kunst und Industrie an und setzt sich für die Verbesserung der Qualität von Produkten durch ästhetische Gestaltung ein. Der Zugang zur Gemeinschaft ist beschränkt und erfolgt nur auf Einladung der Leitung, was die Bedeutung und Exklusivität dieser Initiative unterstreicht.
- 2013
Der Nachdruck des Originals von 1915 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit. Leser erwartet eine authentische Darstellung der historischen Gegebenheiten und kulturellen Aspekte. Die Publikation bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, die das Werk prägen, und ermöglicht so ein unverfälschtes Leseerlebnis. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und diejenigen, die sich für die Entwicklung von Themen und Ideen im Laufe der Zeit interessieren.
- 2013
Erst wenn der Einzelne sich einmischt, kann eine liberale Gesellschaft wachsen. (Friedrich Naumann) §Friedrich Naumann (1860 1919) war evangelischer Theologe, liberaler Politiker und Reichstagsabgeordenter zu Zeiten Kaiser Wilhelm II. Als Mitbegründer der Deutschen demokratischen Partei setzte er sich das Ziel, die soziale Frage durch ein Bündnis von Liberalismus und Protestantismus zu lösen. §In diesem erstmals 1913 erschienenen Werk, propagiert Friedrich Naumann den Liberalismus in Form von teils sehr kontroversen Aufsätzen, die jedoch stets in Bezug auf ihre Entstehungszeit zu betrachten sind. Dieses Buch soll rufen, wecken, sammeln.
- 2013
"Wie Sonnenaufgang stieg vor fast 40 Jahren der Gedanke des Sozialismus über dem eben erst entstehenden deutschen Industrievolke empor. Die Leinweber, Strumpfwirker, Großstadtmaurer, Eisendreher und Former sahen sich von der Weltgeschichte an die Wende der Zeiten gestellt. Die Periode des Privateigentums lag endlos lang und mühselig hinter ihnen, und die Periode der gesellschaftlichen Gütergemeinschaft lag glitzernd, wonnig und lockend vor ihnen. Viele von den ersten Sozialdemokarten Deutschlands glaubten daran, den großen Tag zu erleben, wo das "Krieg den Palästen und Frieden den Hütten" zur Wahrheit wird. Sie hielten die "neue Gesellschaft" für eine Sache von greifbarer Nähe und Deutlichkeit. Dieses Buch über die Demokratie und das Kaisertum stellt ein Handbuch für innere Politik dar und ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe der vierten Auflage aus dem Jahr 1905. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.
- 2012
Friedrich Naumann, ein liberaler Politiker des Kaiserreichs, analysiert in diesem Buch die politischen Parteien seiner Zeit. Es handelt sich um einen Nachdruck des Originals.
