Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Armstrong

    Dieser Autor erforscht die tiefgreifenden Aspekte der menschlichen Entwicklung und Bildung und verfasst aufschlussreiche Werke, die konventionelle Weisheiten in Frage stellen. Seine Schriften befassen sich mit Themen wie Neurodiversität, der Kraft des jugendlichen Gehirns und der lebenslangen Reise des Wachstums und bieten eine einzigartige Perspektive darauf, wie Individuen lernen und sich entwickeln. Mit einer produktiven Karriere ist eine klare Hingabe zur Reform des Bildungswesens und zur Förderung natürlichen Genies bei Kindern und Erwachsenen offensichtlich. Seine in zahlreiche Sprachen übersetzten Werke finden Anklang bei Lesern, die einen aufgeklärteren Ansatz zum Verständnis des menschlichen Potenzials suchen.

    The Human Odyssey
    You're Smarter Than You Think
    If Einstein Ran the Schools
    Die Herren von Bankdam
    Das Märchen vom ADHS-Kind
    Spiritualität des Kindes
    • 2002

      Das Märchen vom ADHS-Kind kritisiert die fehlerhafte Diagnostizierung von Millionen Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und den übermäßigen Einsatz psychoaktiver Medikamente wie Ritalin. Der Autor argumentiert, dass viele als ADHS bezeichnete Verhaltensweisen aktive Reaktionen auf komplexe soziale, emotionale und erzieherische Einflüsse sind. Er ermutigt Eltern, an den Ursachen der Probleme zu arbeiten, anstatt Symptome mit potenziell schädlichen Medikamenten oder Verhaltensveränderungsprogrammen zu überdecken. Zu den fünfzig empfohlenen „drogenfreien“ Strategien gehören Maßnahmen zur Stärkung des Selbstwertgefühls sowie zur Förderung von Vitalität und Kreativität. Das Buch bietet außerdem Checklisten, um die besten Interventionen für individuelle Kinder zu finden. Der Autor vertritt eine positive Sicht auf Kinder und deren Lernfähigkeit und betont, dass Kinder mit Aufmerksamkeits- und Verhaltensproblemen im Kern normale und gesunde Wesen sind. Er erkennt an, dass es unkonzentrierte, hyperaktive oder impulsive Kinder gibt, jedoch ist das ADHS-Konzept nicht hilfreich, um solche Verhaltensweisen zu verstehen. Er ist nicht grundsätzlich gegen Medikamente, sieht jedoch die Notwendigkeit, dass Eltern über alle Alternativen informiert sind, um ihren Kindern zu helfen, erfolgreich zu sein.

      Das Märchen vom ADHS-Kind
    • 1994
    • 1956