Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas David

    1. Jänner 1967

    David Thomas verfasst Erzählungen, die die tiefgreifenden Schnittstellen von persönlichem Kampf, Widerstandsfähigkeit und der Suche nach Sinn erforschen. Sein Schreiben zeichnet sich durch einen zugänglichen, aber aufschlussreichen Stil aus, der die Leser in Geschichten zieht, die mit universellen menschlichen Erfahrungen in Einklang stehen. Thomas befasst sich mit Themen wie Ausdauer und den Komplexitäten des menschlichen Geistes, oft durch die Brille von Personen, die bedeutende Herausforderungen gemeistert haben. Sein journalistischer Hintergrund prägt seine Fähigkeit, mit den Lesern in Kontakt zu treten und fesselnde Geschichten mit Klarheit und emotionaler Tiefe zu vermitteln.

    Don't Look Now.
    Programmieren mit Ruby
    Schwarze Geschäfte
    Girl
    Der pragmatische Programmierer
    Face to Face
    • 2021

      Der pragmatische Programmierer

      Ihr Weg zur Meisterschaft

      4,3(19004)Abgeben

      FÜR EINSTEIGER, FORTGESCHRITTENE PROGRAMMIERER UND ALTE HASEN // Erfahren Sie im Buch, wie Sie ... … den Verfall von Software bekämpfen … Redundanz vermeiden … flexiblen, dynamischen und anpassungsfähigen Quelltext schreiben … Ihr Handwerkszeug optimal nutzen … vermeiden, mit dem Zufall zu programmieren … die richtigen Anforderungen finden … sich vor Sicherheitslücken schützen … Probleme beim nebenläufigen Code lösen … Teams aus Pragmatischen Programmierern bilden … effektiv testen … das Pragmatic Starter Kit implementieren … Ihre Anwender begeistern Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches Der Pragmatische Programmierer ist eines dieser seltenen Fachbücher, die Sie im Lauf der Jahre immer wieder lesen werden. Egal, ob Sie Programmiereinsteiger oder erfahrener Praktiker sind, stets können Sie neue Einsichten gewinnen. David Thomas und Andrew Hunt schrieben 1999 die erste Ausgabe dieses einflussreichen Buches, um ihren Kunden zu helfen, bessere Software zu entwickeln und die Freude am Programmieren wiederzuentdecken. Ihre pragmatischen Profitipps helfen bis heute einer ganzen Generation von Programmierern, den Kosmos der Software-Entwicklung zu erkunden, unabhängig von einer bestimmten Sprache oder Methodik oder einem bestimmten Framework. Ihre »Pragmatische Philosophie« hat den Weg bereitet für Hunderte von Büchern, Screencasts und Hörbüchern sowie Tausende von Karrieren und Erfolgsgeschichten. Zwanzig Jahre später untersuchen die Autoren nun erneut, was einen modernen Programmierer ausmacht. Die Themen reichen von persönlicher Verantwortung über berufliche Entwicklung bis hin zu Architekturtechniken, die Ihren Code flexibel, leicht anpassbar und wiederverwendbar halten. In kurzen Abschnitten, die auch einzeln gelesen werden können, erläutern die Autoren nicht nur die Best Practices, sondern auch Fallstricke bei der Software-Entwicklung. Anschauliche Beispiele und interessante Analogien machen dieses Buch zu einem Lesevergnügen. Egal ob Einsteiger, erfahrener Programmierer oder Manager für Softwareprojekte: Wer die Profitipps der Autoren bei der täglichen Arbeit anwendet, wird seine Produktivität, Genauigkeit und Zufriedenheit rasch steigern und damit als Pragmatischer Programmierer auch langfristig erfolgreich sein.

      Der pragmatische Programmierer
    • 2020

      Leon Wasilew hat sein Leben durch Perfektionismus und Missbrauch ruiniert, was zu seiner Scheidung führte. Mit der Unterstützung seiner Triumph-Maschine, der geheimnisvollen Frida und dem Taxifahrer Achmet versucht er, sich über Wasser zu halten. Parallel arbeitet er anonym in einer Psychotherapie-Hotline und gerät in ein Intrigenspiel, während er mit Frida und Anna auf der Suche nach Liebe und Anerkennung ist.

      Liebesroulette. Vanillepudding mit Himbeeren und Karamellsoße
    • 2019

      Herman Melville (1819–1891) war einer der großen Reisenden der Weltliteratur. Nachdem er sich mit seinen frühen Südseeromanen einen Namen gemacht hatte, erlitt er mit Moby-Dick Schiffbruch, wurde zum Außenseiter und berühmten Vergessenen der amerikanischen Prosa. Seinen Lebensunterhalt verdiente er schließlich als Zollinspektor im New Yorker Hafen. Erst die Veröffentlichung des im Nachlass aufgefundenen Romanfragments Billy Budd läutete die Wiederentdeckung ein und begründete drei Jahrzehnte nach Melvilles Tod seinen Mythos. Thomas David folgt dem Schriftsteller über den Kontinent des weitläufigen Werkes und sucht die Begegnung mit einem der Gründungsväter des modernen amerikanischen Romans, der auch von unserer Gegenwart zu erzählen scheint.

      Herman Melville
    • 2018

      Face to Face

      Thomas David im Gespräch mit Philip Roth, Kazuo Ishiguro, Ian McEwan, Zadie Smith u. v. a.

      5,0(1)Abgeben

      Seit Mitte der neunziger Jahre befindet sich Thomas David in einem kontinuierlichen Gespräch mit der Gegenwartsliteratur. Bedeutende englischsprachige Autoren wie John Banville, Don DeLillo, Patricia Highsmith, Kazuo Ishiguro, Ian McEwan, Toni Morrison, Muriel Spark, Graham Swift, Philip Roth und Zadie Smith hat er z. T. wiederholt zu ihren Arbeitsweisen und gesellschaftspolitischen Themen ihrer Zeit befragt. Herausgekommen ist ein Buch über das Wesentliche nicht nur beim Schreiben, sondern auch im Leben.

      Face to Face
    • 2015

      Technischer Fortschritt und globale Märkte haben den Bedarf nach Entscheidungsunterstützung in Unternehmen stark befördert. Insbesondere der technische Fortschritt ermöglicht heute die Anwendung mächtiger Methoden und Ansätze zur Entscheidungsunterstützung und damit zur Analyse komplexer Sachverhalte. Der tatsächliche Nutzen entsprechender IT-Lösungen und Prozesse zur Entscheidungsunterstützung lässt sich aber nur schwer bis gar nicht ermitteln. Um sich dieser Bewertung anzunähern, nutzt der Autor Effizienz als Erfolgsersatzgröße und greift die Frage nach der effizienten Gestaltung von BI-Prozessen auf. Hierbei fokussiert er sich auf von IT-Systemen unabhängige Prozesse der Informationslogistik zur Bereitstellung von Informationen zur Entscheidungsunterstützung. Im Rahmen dieser Arbeit verbindet der Autor Ansätze der Entscheidungstheorie mit erprobten Ansätzen des Supply Chain Managements und entwickelt ein theoretisch fundiertes Referenzmodell für BI-Prozesse, das Zusammenhänge zwischen Informationsbedarfen von Entscheidern und Eigenschaften von Prozessen abbildet. Zudem wird sowohl fachlich als auch methodisch durch eine umfangreiche Literaturrecherche und Definition zentraler Begriffe sowie durch die theoriegeleitete Untersuchung und den stringenten Einsatz der Fallstudienmethodik eine Lücke in der Literatur zu Business Intelligence geschlossen.

      Gestaltung effizienter BI-Prozesse in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen
    • 2013

      Philip Roth

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Philip Roth, geboren 1933 in Newark/New Jersey, war einer der bedeutendsten Romanautoren der Gegenwart. Gegenstand seiner Werke waren vor allem die Psychosen und Neurosen der Intellektuellen – doch so skurril viele seiner Figuren auf den ersten Blick wirkten, so meisterhaft zeichnete Roth mit ihnen zugleich ein gültiges Bild der modernen amerikanischen Gesellschaft. Er starb am 22. Mai 2018 in New York.

      Philip Roth
    • 2005

      Der Kunst des Sudoku auf der Spur: „Sudoku-Akademie“ hat sich den Wurzeln der uralten Rätsel-Tradition verschrieben. Das Buch geleitet unwissende Novizen auf dem steinigen Weg zur wahren Meisterschaft und lehrt ergebene Adepten, ihre Fähigkeiten zu vervollkommnen.

      Sudoku-Akademie
    • 2005

      Im Herbst 2001 wurde Sklavenhandel auf einer UNO-Konferenz als Verbrechen gegen die Menschlichkeit erklärt, und die Schweiz gehörte zu den 163 unterzeichnenden Ländern. Offiziell wurde betont, dass das Land im 18. und 19. Jahrhundert nichts mit Sklaverei, Sklavenhandel oder Kolonialismus zu tun gehabt habe. Die Historiker Thomas David, Bouda Etemad und Janick Marina Schaufelbuehl kommen jedoch zu anderen Ergebnissen. Sie präsentieren eine umfassende Studie, die auf neu erarbeiteten Quellen basiert. Es wird aufgezeigt, dass Basler und Neuenburger Indienne-Fabrikanten einen Großteil der Waren lieferten, die in Afrika gegen Sklaven eingetauscht wurden. Schweizer Investoren waren zudem in nahezu hundert Schiffsexpeditionen involviert, die solche Transporte durchführten. Außerdem besaßen Schweizer Aktien von Gesellschaften, die über 172.000 Afrikaner in die Karibik brachten. Auch auf Plantagen von Schweizern waren schwarze Sklaven zu finden. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts arbeiteten Hunderte von Sklaven für Schweizer Gutsbesitzer in Brasilien, was der Schweizer Bundesrat als rechtmäßig erachtete. Schweizer Söldner und Offiziere halfen zudem bei der Niederschlagung von Sklavenaufständen in der Karibik. Die schweizerischen Antisklaverei-Organisationen, die von konservativen und evangelischen Kreisen unterstützt wurden, richteten sich nicht gegen den transatlantischen Handel, sondern gegen den arabischen Sklavenhandel in Afrika.

      Schwarze Geschäfte
    • 2004

      Die Reihe „Pragmatisch Programmieren“ bietet Werkzeuge für erfolgreiche Programmierer. „Versionsverwaltung mit CVS“ zeigt, wie man Arbeitsergebnisse effektiv sichert. Viele nutzen diese grundlegende Technik nicht oder ineffektiv, obwohl sie einfach und unkompliziert sein kann. Ohne Versionsverwaltung sind Arbeitsergebnisse gefährdet. Nach der Lektüre werden Programmierer in der Lage sein, sicher im Team am gemeinsamen Quelltext zu arbeiten. Die Autoren präsentieren einfache Rezepte, um die Vorteile einer Versionsverwaltung zu nutzen. Durch diese Rezepte können alle Ergebnisse von Projekten (Quelltext, Dokumentation, Testdaten, Skripte usw.) gesichert werden, was die Kontrolle über die Verwendung dieser Dateien gewährleistet. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Anwendung der weit verbreiteten und kostenlosen Versionsverwaltung CVS. Mit diesem Wissen können Sie: - sicher im Team am Quelltext arbeiten, - Entscheidungen jederzeit korrigieren, - das teure Einfrieren des Codes während der Release-Phase vermeiden, - nachvollziehen, wer was wann und warum geändert hat, - frühere Versionen Ihrer Software wiederherstellen und daran weiterarbeiten. Für noch pragmatischere Ansätze empfehlen sich weitere Werke, wie „Der Pragmatische Programmierer“ von Andy Hunt und Dave Thomas.

      Pragmatisch programmieren - Versionsverwaltung mit CVS