Bandscheibenbedingte Erkrankungen
Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung






Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung
Für den Band hat das renommierte Herausgeberteam aktuelles Expertenwissen zur degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose zusammengetragen. Behandelt werden Ursachen und Entstehung, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten sowie die Begutachtungsrichtlinien. Was versteht man unter einer spinalen Claudicatio? Ist die operative der konservativen Therapie überlegen? Der Band liefert Antworten auf alle Fragen zur degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose - umfassend, praxisorientiert und stets auf dem neuesten Stand. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Epidemiologie 4 Anatomie des lumbalen Wirbelkanals 5 Anatomie der lumbalen Wirbelgelenke 6 Pathologie der lumbalen Wirbelgelenke 7 Pathogenese der degenerativen Spinalkanalstenose 8 Diagnostik 9 Spontanverlauf 10 Degeneratives Wirbelgleiten 11 Konservative Therapie 12 operative Therapie 13 Vergleich der Ergebnisse konservative Therapie operative Therapie 14 Allgemeine Rehabilitation und Prophylaxe, die LSS Rückenschule, Sport 15 Begutachtung 16 Literatur
Gedichte des Gelsenkirchener Künstlers Jürgen Kramer aus den Jahren 1978 bis 2011
Die Untersuchung beleuchtet den Begriff der Pax Britannica in Indien und kritisiert dessen unreflektierte Verwendung in der Geschichtsschreibung. Es wird argumentiert, dass Pax Britannica nicht als realer historischer Zustand, sondern als ideologisches Konstrukt zur Rechtfertigung britischer Herrschaft verstanden werden sollte. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des kolonialen Einflusses der East India Company bis zur britischen Staatsräson im 18. Jahrhundert und analysiert die komplexe Legitimationsproduktion, die sowohl ökonomische als auch intellektuelle Aspekte umfasst. Die Ergebnisse zeigen, wie Pax Britannica als koloniale Ausbeutungslegitimation fungierte und zwei Varianten für die imperialistische Außenpolitik hervorbrachte.
Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Subaltern Studies Group anlässlich ihres 30. Geburtstags, einschließlich ihrer Geschichte, Inhalte und Bedeutung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Rezeptionsverlauf in Deutschland, der durch verschiedene Verzerrungen und Verständnislücken geprägt ist. Der erste Abschnitt behandelt diese Herausforderungen, während der zweite Abschnitt zentrale Themen und tiefere Bedeutungen der Subaltern Studies vertieft. Hierbei wird betont, dass innerhalb der Gruppe eine hohe Selbstkritik und Reflexion herrscht, die zur Weiterentwicklung des Diskurses beiträgt.
Esti D. Freud (1896-1980). Rezitatorin und Logopädin. Eine biografische Annäherung
Die Biografie beleuchtet das Leben von Esti D. Freud, der Schwiegertochter Sigmund Freuds, und ihren Kampf um berufliche Selbstständigkeit. Sie beschreibt die Herausforderungen einer Frau aus dem assimilierenden jüdischen Bürgertum im Wien der Zwischenkriegszeit und ihren Neuanfang als Logopädin im Exil in Amerika. Die Autoren Christiana Puschak und Jürgen Krämer zeigen, wie Esti sich in einem von Männern dominierten Umfeld behauptet und ihre Identität und Karriere neu definiert.
Dieses Lehrbuch führt Studierende der Anglistik in die British Cultural Studies ein, die zunehmend zentrale Bedeutung in der Lehrerausbildung gewinnen. Der Autor behandelt fachhistorische Zusammenhänge, Lehrziele, Theorieansätze und bietet Anregungen für eine Studienbibliothek sowie Informationen zum Anglistikstudium in Deutschland und Großbritannien.
Die Studienarbeit analysiert die Wahrnehmung des "Orients" im 18. Jahrhundert am Beispiel Edward Gibbons. Sie beleuchtet, wie Gibbons' Werk im Kontext der Aufklärung und der politischen Situation des britischen Empires geprägt war und untersucht die kulturellen und historischen Einflüsse auf sein Arabienbild.
Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert