Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Krämer

    5. März 1939 – 7. Oktober 2011
    "Wenn ich vortrug, war ich absolut glücklich"
    Subaltern Studies 3.0. Überblick zum 30-jährigen Jubiläum unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption in Deutschland
    Pax Britannica in Indien: Legende und Wirklichkeit kolonialer Penetration
    Jürgen Kramer Gedichte
    Die lumbale Spinalkanalstenose
    Bandscheibenbedingte Erkrankungen
    • 2024

      "Wenn ich vortrug, war ich absolut glücklich"

      Esti D. Freud (1896-1980). Rezitatorin und Logopädin. Eine biografische Annäherung

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Biografie beleuchtet das Leben von Esti D. Freud, der Schwiegertochter Sigmund Freuds, und ihren Kampf um berufliche Selbstständigkeit. Sie beschreibt die Herausforderungen einer Frau aus dem assimilierenden jüdischen Bürgertum im Wien der Zwischenkriegszeit und ihren Neuanfang als Logopädin im Exil in Amerika. Die Autoren Christiana Puschak und Jürgen Krämer zeigen, wie Esti sich in einem von Männern dominierten Umfeld behauptet und ihre Identität und Karriere neu definiert.

      "Wenn ich vortrug, war ich absolut glücklich"
    • 2021

      Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Subaltern Studies Group anlässlich ihres 30. Geburtstags, einschließlich ihrer Geschichte, Inhalte und Bedeutung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Rezeptionsverlauf in Deutschland, der durch verschiedene Verzerrungen und Verständnislücken geprägt ist. Der erste Abschnitt behandelt diese Herausforderungen, während der zweite Abschnitt zentrale Themen und tiefere Bedeutungen der Subaltern Studies vertieft. Hierbei wird betont, dass innerhalb der Gruppe eine hohe Selbstkritik und Reflexion herrscht, die zur Weiterentwicklung des Diskurses beiträgt.

      Subaltern Studies 3.0. Überblick zum 30-jährigen Jubiläum unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption in Deutschland
    • 2021

      Schaufenster der Nation

      Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Schaufenster der Nation
    • 2017

      Jürgen Kramer Gedichte

      1978-2011

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Gedichte des Gelsenkirchener Künstlers Jürgen Kramer aus den Jahren 1978 bis 2011

      Jürgen Kramer Gedichte
    • 2015

      Worauf muss ich bei der Befundung einer unfallbedingten Wirbelsäulenfraktur achten und worauf bei Berufserkrankungen, wie dem klassischen Bandscheibenvorfall, der Spondylolyse etc.? Was sollte man bei der Formulierung des Gutachtens berücksichtigen? Welche genaue Bedeutung haben die juristischen Begriffe in den verschiedenen Versicherungsformen? Alle Fragen zur qualitätsgesicherten Begutachtung der Wirbelsäule beantworten die renommierten Herausgeber aus Bochum. Dabei bringen sie ihren großen Erfahrungsschatz und Bilderfundus in Form von Fallbeispielen in das Buch mit ein. Das Konzept: Nach einer Einführung in alle klinisch wichtigen Themen zeigen Ihnen Fallbeispiele pointiert und reich bebildert die Wege zur Erstellung des Gutachtens. Kommentare aus orthopädischer und juristischer Sicht ergänzen die Beispiele.

      Begutachtung der Wirbelsäule
    • 2012

      Kuriose, gefährliche, verwunderliche Defekte am Auto: Einige dieser besonderen Augenblicke und die Geschichten die dazu gehören, sind in diesem Büchlein festgehalten. Das idealeGeschenk an Ihre Mitarbeiter, aber auch für Ihre Kunden.

      Wunder, Kuriositäten und Wissenswertes aus der Autowerkstatt
    • 2011

      Die lumbale Spinalkanalstenose

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Für den Band hat das renommierte Herausgeberteam aktuelles Expertenwissen zur degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose zusammengetragen. Behandelt werden Ursachen und Entstehung, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten sowie die Begutachtungsrichtlinien. Was versteht man unter einer spinalen Claudicatio? Ist die operative der konservativen Therapie überlegen? Der Band liefert Antworten auf alle Fragen zur degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose - umfassend, praxisorientiert und stets auf dem neuesten Stand. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Epidemiologie 4 Anatomie des lumbalen Wirbelkanals 5 Anatomie der lumbalen Wirbelgelenke 6 Pathologie der lumbalen Wirbelgelenke 7 Pathogenese der degenerativen Spinalkanalstenose 8 Diagnostik 9 Spontanverlauf 10 Degeneratives Wirbelgleiten 11 Konservative Therapie 12 operative Therapie 13 Vergleich der Ergebnisse konservative Therapie operative Therapie 14 Allgemeine Rehabilitation und Prophylaxe, die LSS Rückenschule, Sport 15 Begutachtung 16 Literatur

      Die lumbale Spinalkanalstenose
    • 2009

      Mini & Mini

      Ikonen der Popkultur zwischen Dekonstruktion und Rekonstruktion

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      »Mini« und »Mini« stehen für die Jugendkultur der Sechziger, Swinging London und das Ende von verkrusteten Traditionen. Dieser Band dekonstruiert die große Erzählung von den beiden »Minis« als kongeniale Embleme von Erneuerung und Befreiung. Kritische Blicke auf die technischen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe zeigen sie als ambivalente Produkte der krisengeschüttelten britischen Industrie, die erst durch konservativen Protest und oft nostalgische Medialisierungen zu typischen Zeichen der Sechziger avancierten und die regelmäßig und in unterschiedlichsten Ausprägungen wiedererfunden werden. Die Beiträge liefern damit zentrale Einblicke in die Wirkweisen zeitgenössischer materieller Kultur sowie wichtige Analysen zur Konsum- und Erinnerungsforschung.

      Mini & Mini
    • 2008
    • 2007

      Die Untersuchung beleuchtet den Begriff der Pax Britannica in Indien und kritisiert dessen unreflektierte Verwendung in der Geschichtsschreibung. Es wird argumentiert, dass Pax Britannica nicht als realer historischer Zustand, sondern als ideologisches Konstrukt zur Rechtfertigung britischer Herrschaft verstanden werden sollte. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des kolonialen Einflusses der East India Company bis zur britischen Staatsräson im 18. Jahrhundert und analysiert die komplexe Legitimationsproduktion, die sowohl ökonomische als auch intellektuelle Aspekte umfasst. Die Ergebnisse zeigen, wie Pax Britannica als koloniale Ausbeutungslegitimation fungierte und zwei Varianten für die imperialistische Außenpolitik hervorbrachte.

      Pax Britannica in Indien: Legende und Wirklichkeit kolonialer Penetration