Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rafik Schami

    23. Juni 1946

    Rafik Schami ist bekannt für seine reiche Erzählweise, die tief in seiner syrischen Herkunft und seinen Erfahrungen im Exil verwurzelt ist. Seine Werke setzen sich oft mit Themen wie Identität, Kultur und dem Aufeinandertreffen von Traditionen in der modernen Welt auseinander, wobei sie mit einem einzigartigen poetischen Sinn für Details und Metaphern gestaltet sind. Schami verknüpft meisterhaft persönliche Geschichten mit breiteren sozialen und historischen Zusammenhängen. Sein Stil ist ebenso lyrisch wie eindringlich und zieht den Leser in einen Teppich menschlicher Erfahrungen.

    Rafik Schami
    Fatima und der Traumdieb
    Damals dort und heute hier
    Der Mut, die Würde und das Wort
    Das Herz der Puppe
    Elisa oder die Nacht der Wünsche
    Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
    • Mein Sternzeichen ist der Regenbogen

      Erzählungen | »Dieses Buch versprüht so viel Charme und Lebensfreude.« Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur

      4,4(92)Abgeben

      Eine fantastische Schatztruhe voller Erzählkunst Ob die Geschichten in Heidelberg, München oder Damaskus spielen, ob es um Geheimnisse, Reisen oder missglückte Geburtstage geht, überall wartet eine Überraschung: Da ist der Liebhaber, der zum Messer greift, als er die Geliebte in den Armen ihres Ehemannes sieht; eine Kreuzfahrt, bei der alle Männer ihr Geschlechtsteil verlieren; ein Klassentreffen mit Verstorbenen. In seinem unverwechselbaren Ton erzählt Rafik Schami von selbst Erlebtem und Gehörtem, von deutschen Lebenslügen und Emigranten, die vor Sehnsucht nach der Heimat den Verstand verlieren. Auch im tiefsten Ernst verlässt ihn nie der Humor, denn das Lachen ist, wie Schami schreibt, »der beste Schmuggler für Gedanken«.

      Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
    • „Rafik Schami gibt den Menschen das kindliche Staunen zurück.“ (Deutschlandfunk) - eine warmherzige und witzige Geschichte über eine Weihnachtsfrau Normalerweise beobachtet der Weihnachtsmann die Menschen das ganze Jahr über durch sein Fernrohr, um ihre Wünsche zu sammeln. Vom südlichsten Zipfel Südafrikas bis zur kleinsten Hütte auf Grönland sucht er die Erde ab. Besonders unglücklichen Kindern möchte er eine Freude machen und allen ein Lachen schenken. Doch dieses Jahr scheint alles anders: Träge und resigniert lümmelt der Weihnachtsmann in seinem rot-weißen Mantel auf dem Sessel. „Die Kinder haben keine Freude mehr an den Geschenken, sondern nur noch am Aufreißen des Papiers“, beklagt er sich bei seiner Frau Elisa. Die kann das kaum glauben und übernimmt kurzerhand Fernrohr und Schlitten. Höchste Zeit, den Kindern den Zauber der Weihnacht zurückzugeben!

      Elisa oder die Nacht der Wünsche
    • Warmherzig und poetisch - für jedes Alter geeignet! Nina ist gerade umgezogen, und da fühlt man sich schon mal ganz schön alleine. Wie gut, dass sie die kleine Puppe Widu an ihrer Seite hat. Die hat sie auf dem Flohmarkt gefunden, und sie braucht sie nur fest an sich zu drücken, und schon sind alle Ängste verflogen, selbst vor blöden Jungs und dem Zahnarzt. Aber Widu spricht auch mit Nina, zeigt ihr manchmal, wo es langgeht, und rettet sie aus brenzligen Situationen. Und als Nina krank ist, liegt Widu neben ihr im Bett und wird zur engsten Freundin. Vielleicht braucht jeder so eine Puppe wie Widu. Nina jedenfalls wird sie nie mehr hergeben.

      Das Herz der Puppe
    • Der Mut, die Würde und das Wort

      • 39 Seiten
      • 2 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Anlässlich der Verleihung des „Mund auf“-Preises der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe hielt der Schriftsteller Rafik? Schami 2012 im Karlsruher Kongresszentrum eine leidenschaftliche und erzürnte Rede über die Vorgänge in seinem Heimatland Syrien. Der Text dieser Rede liegt hier erstmals in gedruckter Form vor. Rafik Schami gehört zu den bedeutensten Autoren der Gegenwart. Für sein schriftstellerisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Erfolg gründet sich nicht zuletzt auf seinem besonderen Talent zu Erzählen. Schamis millionenfach verkaufte Bücher beweisen die große Beliebtheit nicht nur beim deutschen Publikum.

      Der Mut, die Würde und das Wort
    • Damals dort und heute hier

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Im Gespräch mit Erich Jooß erzählt Schami von seiner eigenen Erfahrung mit Fremdsein und vom Reichtum des „anderen“.

      Damals dort und heute hier
    • Fatima und der Traumdieb

      • 34 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Rafik Schami erzählt die Geschichte eines verschlagenen Traumdiebes, der am liebsten die Träume seiner Knechte stiehlt, um sie sich anschließend schmecken zu lassen. Auch Fatimas großer Bruder, Hassan, ist in die Falle des Traumdiebes getappt und hat seineTräume und seinen Lohn verloren. Da beschließt Fatima, es dem Dieb so richtig heimzuzahlen, und macht sich mutig auf den Weg. Mit viel Humor und Einfallsreichtum überlistet Fatima den diebischen Traumfänger und befreit die gefangenen Träume. Die neue Reihe Unicef unterstützt das Kinderhilfswerk UNICEF dabei, dass die Rechte der Kinder auf der ganzen Welt geschützt werden und spendet 2 Euro pro verkauftes Buch.

      Fatima und der Traumdieb
    • Ein zartes Ziehen, schmerzvoll und süß. Ein brennendes Verlangen von ungeahnter Vehemenz. Voller Hoffnung – und doch unstillbar? Wer kennt sie nicht, die Kraft der Sehnsucht ... nach der Ferne oder dem Nach-Hause-Kommen, nach dem Meer oder den Bergen, nach Freiheit und Erlösung. Nach der Gegenwart eines Menschen, nach vollkommener Liebe und Verschmelzung. »Das Dunkelste und damit Tiefste der menschlichen Natur ist die Sehnsucht«, schrieb Schelling. Monika Helfer, Franz Hohler, Root Leeb, Michael Köhlmeier, Nataša Dragni? und Rafik Schami gehen ihr nach, erkunden das Geheimnis ihrer Macht, die Formen ihres Ausdrucks, ihre Wirkung, ihr Ziel. Sie erzählen Geschichten von Menschen, die sich ihr hingeben, gegen sie ankämpfen, ihr erliegen, die Verwurzelung in Realität und Gegenwart verlieren oder das Glück der Erfüllung erleben: in Kurzgeschichten von sprachlicher Sensibilität, Poesie und großer literarischer Kunst.

      Sehnsucht
    • Gott will wissen, wie seine Geschöpfe ihn sehen. Er fragt die Wolke, den Schmetterling, den Fisch, die Schildkröte und das Atom. Auch die Jasminblüte, die Maus und den Regenbogen. Ihre Antworten bezeugen die wunderbare Verbindung von Geschöpf und Schöpfung. So weiß sich die Wolke bewegt, der Schmetterling mit Schönheit gesegnet, die Maus geschützt, und der Regenbogen ist sicher, dass sich hinter Gott nur ein unvorstellbar humorvoller Zauberer verbergen kann. Am Ende fragt Gott ein kleines Mädchen und einen alten Maler. Über deren Antworten muss er allerdings gründlich nachdenken.

      "Wie sehe ich aus", fragte Gott
    • Gesammelte Olivenkerne

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      In pointierter Kürze stellt der Autor arabische Sitten der deutschen Wesensart kritisch-lächelnd gegenüber. Er befasst sich mit den Müllsortierern und den Pennern, mit Bestellern und Finanzbeamten, und tut es so locker und unverkrampft, dass man seine nahrhaften Olivenkerne - Geistreiches, Wichtiges, Alltägliches knapp gebündelt - willig schluckt.

      Gesammelte Olivenkerne