Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Chris McNab

    15. September 1970

    Chris McNab (* 1970) ist ein britischer Autor und Militärexperte.

    Chris McNab
    Der Survival Guide
    Wracks
    Handwaffen
    Fallschirmjäger
    Geisterstädte
    Schusswaffen
    • 2023

      Naturkatastrophen, bei denen Tausende, wenn nicht Millionen von Menschen ums Leben kommen, hat es im Laufe der Geschichte immer wieder gegeben. Wirbelstürme, Überschwemmungen, Erdbeben, Tsunamis, Pandemien – sie alle haben Verwüstungen angerichtet. Dennoch sind die Menschen und die Behörden selten auf diese schrecklichen Ereignisse vorbereitet. Das »Handbuch Krisenvorsorge« zeigt Ihnen, wie Sie sich darauf vorbereiten und sicherstellen können, dass Sie die Krise effektiv bewältigen, wenn die Katastrophe eintritt. Das Handbuch deckt alle Eventualitäten ab, darunter: - Das eigene Zuhause absichern - Installation einer autarken Stromversorgung - Einen Bunker bauen - Lebensmittelvorräte anlegen - Wasser im Freien finden - Jagen, Fischen und Vorratshaltung - Erkennen von Bedrohungen - Selbstverteidigungstechniken - Auf schlechtes Wetter vorbereiten - Erste Hilfe im Notfall - Verhalten bei Pandemien

      Handbuch Krisenvorsorge
    • 2022
    • 2020

      Wracks

      Ausrangiert und zurückgelassen

      Faszinierende Fotos zeigen Wracks in riesiger Vielfalt: Schiffe, Flugzeuge, Autos, Lokomotiven ... Der Historiker Chris McNab versammelt in diesem Bildband Fundstücke aus aller Welt, zu denen es auch viele Geschichten zu erzählen gibt. Und nicht zuletzt wird deutlich, wie sehr diese ausrangierten und zurückgelassenen Überbleibsel menschlicher Schöpferkraft einen ganz eigenen Zauber ausüben können.

      Wracks
    • 2019

      Unter Druck die Nerven bewahren, sich richtig verhalten, wenn es kritisch oder gar lebensgefährlich wird. Dieses Handbuch zeigt, wie sich die militärischen Eliteeinheiten der SAS mentales und körperliches Durchhaltevermögen erarbeiten. Der Leser erhält einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie er seine Ausdauer und Stärke aufbauen kann, wie seine Lebensqualität davon profitiert und wie ein psychologischer Vorteil gegenüber dem Gegner erlangt werden kann. Zudem werden körperliche Übungen, Trainingsprogramme, Mentaltechniken, Survival- und Nahkampftechniken sowie Ratschläge zu Ernährung und Regeneration vorgestellt.

      Unbezwingbar wie ein SAS-Elite-Kämpfer
    • 2018

      Ein verlassenes Dorf in der Türkei - verfallene Häuser und leere Straßen. Eine menschenleere Insel im Süden Japans. Häuser unter einer Decke von Vulkanasche in Chile. Eine neue Stadt in Spanien mit halbfertigen Bauten und Häusern, die niemand kauft. Wo sind die Menschen hin? Und warum kommen sie nicht wieder? Dieses Buch stellt Geisterstädte in der ganzen Welt vor. Sie wurden nach Natur- oder Umweltkatastrophen von ihren Bewohnern verlassen, sind vom Krieg gezeichnet oder ganz einfach stille Zeugen des wirtschaftlichen Wandels. 160 bemerkenswerte Fotos erzählen die Geschichten dieser vergessenen Orte.

      Geisterstädte
    • 2017

      Einleitung Vom Ersten Weltkrieg zum Zweiten Weltkrieg Gatling-Maschinenwaffe (1878) Mauser C/96 Selbstladepistole (1895) SMLE Repetiergewehr (1903) M1903 Springfield Repetiergewehr (1903) Pistole Parabellum Selbstladepistole (1908) Colt M1911 Selbstladepistole (1911) Lewis leichtes Maschinengewehr (1911) Winchester Modell 12 Kampfflinte (1912) Vickers schweres Maschinengewehr (1912) Bergmann MP 18 Maschinenpistole (1918) MG M1919 Browning mittleres Maschinengewehr (1919) MP Thompson M1928 Maschinenpistole (1928) M2 Browning .50 cal schweres Maschinengewehr (1933) Karabiner K98k Repetiergewehr (1935) Und viele mehr ...

      Handwaffen
    • 2014

      Im Notfall Nahrung und Wasser zu finden ist überlebenswichtig und hat oberste Priorität. Survivalexperte Chris McNab gibt detaillierte Anleitungen und verrät seine Tipps und Tricks, um sich in unwirtlichem Gelände von dem ernähren zu können, was die Natur bietet. Er erklärt, wie man in freier Natur Wasser sammelt, aufbereitet und aufbewahrt, und wie eine ausgewogene pflanzliche und tierische Ernährung gewährleistet werden kann, um möglichen Mangelerscheinungen vorzubeugen. Auch die Konstruktion eines geeigneten Unterschlupfs für unterschiedliche klimatische Bedingungen ist Teil des Buches.

      Ernährung und Überleben draußen
    • 2013

      Die Hohe Kunst des Überlebens - keiner beherrscht sie so gut wie die Eliteeinheiten dieser Welt. Bei den Angehörigen des britischen SAS, der amerikanischen Green Berets, der französischen Fremdenlegion und der russischen Speznas gehört das Überleben in jeder Klimazone der Erde zur Ausbildung. Mit diesem Buch können Hiker, Trekker, Expeditionsteilnehmer und Camper vom Know-how dieser Spezialisten profitieren und sich entsprechende Kenntnisse aneignen. Von der Ausrüstung und Bekleidung über tierische und pflanzliche Nahrung aus der Natur, Feuermachen und Einrichtung eines Lagers, Gefahren in der Wildnis und Erste Hilfe bis zu Navigation und Fortbewegung werden alle wichtigen Themen behandelt.

      Das Survival-Handbuch der Eliteeinheiten
    • 2010

      Der Bildband “Fallschirmjäger” gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Truppe in der Vorbereitungsphase des Krieges und über ihre Kampfeinsätze. Bisher selten veröffentlichte Aufnahmen dokumentieren ihre spektakulären Luftlandungen in den Niederlanden während der frühen Feldzüge im Westen, den dramatischen und verlustreichen Einsatz auf Kreta und die außergewöhnlich wagemutigen Einsätze am Monte Rotondo und am Gran Sasso gegen Ende des Krieges. Letztendlich wurden die Fallschirmjäger aber gerade wegen ihrer hohen Einsatzbereitschaft im Krieg selten in ihrer eigentlichen Funktion eingesetzt. Man schätze sie statt dessen wegen ihrer großartigen Kampfleistungen. Es kam ihnen daher oft die Rolle einer “Krisenfeuerwehr” zu, einer Elite von Infanteristen, die immer und überall im Einsatz war; ob an der Ostfront, in Nordafrika, in Italien oder in Frankreich, wo sie noch heroischen Widerstand leistete, als nach der Invasion die Alliierten den Kampfverlauf bestimmten. Ungeheure Verluste zeugen davon, welche Rolle sie bei der Unterstützung anderer Einheiten in den kritischsten Situationen spielten: Sie wurden dezimiert und beinahe aufgerieben, aber immer wieder neu formiert und kämpften noch unter den letzten deutschen Einheiten, als die Alliierten den Ring um Berlin zu schließen begannen. Ergänzt durch über 200 Fotos von den zahlreichen Kampfeinsätzen schildert hier ein Militärhistoriker und Experte auf dem Gebiet des Zweiten Weltkriegs die Geschichte einer Truppe, deren Tapferkeit wohl weit über die reine Pflichterfüllung hinausging.

      Die deutschen Fallschirmjäger