Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joseph O’Neill

    23. Februar 1964

    Joseph O'Neill ist bekannt für seine scharfsinnige Auseinandersetzung mit dem modernen Leben, wobei er sich oft Themen wie Entfremdung, Identität und der Suche nach Sinn in vielfältigen kulturellen Landschaften widmet. Seine Prosa zeichnet sich durch einen hochentwickelten Sprachgebrauch, scharfe Beobachtungsgabe und einen Ton aus, der Melancholie mit Witz verbindet. O'Neill nähert sich seinem Handwerk mit literarischer Präzision, die den Leser in das komplexe psychologische Terrain seiner Charaktere zieht. Seine Werke bieten tiefgründige Betrachtungen über die menschliche Verfassung und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

    Joseph O’Neill
    Blood-Dark Track
    Manchester in the Great War
    Godwin
    Guter Ärger
    Niederland
    Der Hund
    • 2024

      Ein mitreißender Roman über unsere globalisierte Welt – am Beispiel der milliardenschweren Fußballindustrie Mark Wolfe ist im Job gerade wegen «Überarbeitung» in den Urlaub geschickt worden, als sein Bruder, ein windiger Geschäftemacher, ihn um Hilfe bittet. Er hat ein Video zugespielt bekommen: ein Ballplatz. Rote Erde. Ein Junge, der Fußball spielt wie ein Gott. Die Welt des Fußballs, sagt Geoff, ist gefährlich, aber dieser Junge ist Millionen wert. Man muss ihn nur finden. Bald schon steigt Geoff frustriert aus dem Geschäft aus. Doch Mark findet heraus, dass das Video aus Benin stammt. Und er beschließt, mit einem halbseidenen Franzosen, der den Markt der Jungtalente aus Afrika kennt, sich auf die Suche nach dem Jungen zu machen. Als der Franzose ihn übers Ohr haut und alleine fliegt, kehrt Mark zurück in den Job, wo es auch Drama genug gibt. Doch eines Abends steht der Franzose vor seiner Tür. Er hat den Jungen gefunden. Er war nicht der Erste. Und er erzählt Mark eine ungeheuerliche Geschichte. «O'Neill ist ein kosmopolitischer, kenntnisreicher Berichterstatter aus den Untiefen unserer Gegenwart.» Süddeutsche Zeitung

      Godwin
    • 2020

      Ein einsamer Hochzeitsgast unterhält sich mit einer Gans; zwei Dichter streiten, ob sie sich an einer gereimten "Gnade für Edward Snowden"-Petition beteiligen sollen; ein ängstlicher Ehemann überlässt es seiner Frau, einen Einbrecher zu stellen; ein anderer findet niemanden, der ihm ein Leumundszeugnis zur Miete einer Wohnung ausstellen will. Von bürgerlichen Gesichtshaarmoden bis zu elterlichem Schlafentzug - in diesen dezidiert zeitgemäßen Storys richtet Joseph O'Neill einen scharfen Blick auf unsere Lebensweise im frühen 21. Jahrhundert. Schwankende Stimmungslagen und Denkungsarten stellen die Trivialität, die unterdrückte Gewalt und die bisweilen überraschende Schönheit unseres Lebens zur Schau. Diese brillanten Storys sind voll jäher Volten und schneidendem Witz. Sie transportieren eine anhaltende Verblüffung darüber, dass es uns in der westlichen Welt noch immer so unverdientermaßen gut geht.

      Guter Ärger
    • 2016

      2007, kurz vor Beginn der internationalen Finanzkrise, begegnet ein New Yorker Anwalt, dem das Lebensglück gerade abhold ist, einem alten Studienfreund. Spontan nimmt er dessen Angebot an, in Dubai das immense Familienvermögen eines libanesischen Clans zu verwalten. Er hofft auf einen Neuanfang in der modernsten Stadt der Welt. Erst als er sich im verschwenderisch möblierten Luxusgefängnis eines für Expatriates gebauten Wohnturms mit Blick auf den Persischen Golf wiederfindet und die dubiosen Finanzgeschäfte seiner Auftraggeber sich durchaus nicht von ihm verwalten lassen wollen, dämmert ihm, dass er vielleicht eine Hölle gegen eine andere eingetauscht hat. Und da sitzt er nun, allein mit sich und seinen Gedanken, während die Krise um ihn herum Fahrt aufnimmt. Was für den Araber der „Hund“, ist für uns der Prügelknabe – ein Mann, dessen schier endlose Fähigkeiten, sich die Welt zurechtzuargumentieren, an den moralischen Kategorien des modernen Kapitalismus ebenso zuschanden werden wie an denen der Ehe und am praktischen Alltagsleben. Joseph O'Neills origineller, weil sich monologisch in Innenwelten auffaltender, aber äußerst rege am Geschehen dieser Erde teilnehmender Roman, von der Kritik als Paradebeispiel für eine neue, weltumspannenden Literatur gepriesen, beschreibt die Demontage eines ganz normalen Zeitgenossen, der keineswegs zu gut ist für diese Welt, der für sein Glück kämpft und rackert und lügt und betrügt, aber trotzdem an ihr scheitert.

      Der Hund
    • 2009

      Nikolaus Stingl, geb. 1952 in Baden-Baden, übersetzte unter anderem William Gaddis, William Gass, Graham Greene, Cormac McCarthy und Thomas Pynchon. Er wurde mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis, dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Paul- Celan-Preis und dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW ausgezeichnet. Joseph O’Neill wurde 1964 als Sohn einer Türkin und eines Iren in Cork geboren und wuchs in Holland auf. Er studierte Jura in Cambridge und arbeitete als Anwalt in London. Später ließ er sich als freier Autor in New York nieder. Für seinen internationalen Bestseller Niederland wurde er 2009 mit dem PEN/Faulkner-Award ausgezeichnet, Das Buch war außerdem, wie sein zweiter Roman Der Hund, für den Man Booker Prize nominiert.

      Niederland