Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Müller

    Politische Bildung im Sachunterricht
    Change Management
    Die Ausnahme als Regel. Vergleichende Analyse von Carl Schmitts und Giorgio Agambens Begriff des Ausnahmezustandes
    Fremdheitserfahrungen der Figur Medea in Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen"
    Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die sogenannte "Ehe für alle" in ausgewählten deutschen Zeitungen
    Das H&R Buch Parfum
    • 2024
    • 2023

      Die Arbeit untersucht Christa Wolfs Neuinterpretation des Medea-Mythos, der seit Euripides von einer männlich dominierten Perspektive geprägt ist. Wolf hinterfragt das Bild der grausamen Frau und entwickelt eine eigene Medea-Figur, die im Mittelpunkt der Analyse steht. Besonders betont werden die Erfahrungen von Fremdheit und Identität, die die Protagonistin durchlebt. Die Studie beleuchtet, wie Wolfs Ansatz die traditionellen Narrative herausfordert und neue Perspektiven auf den Mythos eröffnet, indem sie die Komplexität von Medeas Charakter und ihrer emotionalen Tiefe in den Vordergrund stellt.

      Fremdheitserfahrungen der Figur Medea in Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen"
    • 2022

      Das DACA-Programm, eingeführt von Barack Obama im Jahr 2012, spielt eine zentrale Rolle im amerikanischen Einwanderungssystem, das als reformbedürftig gilt. Es schützt Minderjährige, die illegal mit ihren Eltern in die USA eingewandert sind, vor Abschiebung und hat erhebliche Auswirkungen auf das Leben dieser sogenannten Dreamer. Die Arbeit analysiert die Hintergründe und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Programms, das als Reaktion auf gescheiterte Reformversuche entstand und die Lebensrealitäten vieler junger Immigranten nachhaltig beeinflusst hat.

      Dreamer Kinder. Hat das DACA-Programm die Integration der Dreamer in die US-amerikanische Gesellschaft positiv beeinflusst?
    • 2022

      Die Bachelorthesis untersucht die deutsche Abtreibungspolitik und analysiert die Einflussfaktoren, die eine vollständige Streichung des § 219a StGB trotz erheblicher Proteste und medialer Aufmerksamkeit verhinderten. Besonderes Augenmerk liegt auf den nicht-staatlichen Akteur:innen und deren Rolle im politischen Diskurs. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichem Druck und politischen Entscheidungen zu verstehen und aufzuzeigen, warum die geforderten Änderungen nicht umgesetzt wurden.

      Das Werbeverbot des § 219a StGB. Einfluss nicht-staatlicher Akteur:innen auf die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland
    • 2022

      Eine Liebesgeschichte zwischen Bewohnern zweier Galaxien. Julia Müllers Debüt beschreibt die Liebe in der Natur unendlicher Weiten. Witzig, spannend und herzergreifend – erleben Sie das Abenteuer zweier verbundener Seelen und die wahre Liebe. StarLove hat das Potenzial, ein Klassiker im Science-Fiction-Genre zu werden.

      StarLove
    • 2022

      Traumafolgen

      Forschung und therapeutische Praxis

      Körperliche und sexuelle Gewalt, Krieg, Unfälle - traumatische Ereignisse sind mannigfaltig, können jeden treffen und führen zu schweren psychischen Erkrankungen. In diesem Sammelband stellen renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis neue und evidenzbasierte Therapieformen für Traumafolgestörungen aus Sicht unterschiedlicher psychotherapeutischer Verfahren vor.

      Traumafolgen
    • 2021

      Das Buch behandelt das Nonprofit-Managementkonzept von Bernd Helmig und Silke Boenigk, das die besondere Bedeutung von Nonprofit-Organisationen (NPOs) hervorhebt. Es erläutert, warum ein spezifisches Managementkonzept für NPOs erforderlich ist, um sich von Profitorganisationen abzugrenzen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Herausforderungen und Besonderheiten im Management von NPOs und beleuchtet die strategischen Ansätze, die für deren erfolgreiche Führung notwendig sind.

      Das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk. Analyse und Anwendung auf die Nonprofit-Organisation DKMS
    • 2020

      Social Entrepreneurship verbindet unternehmerisches Handeln mit dem Ziel, sozialen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Diese Herangehensweise verändert grundlegend das Wesen, den Zweck und die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen. Anstatt nur Gewinnmaximierung zu verfolgen, stehen der soziale Mehrwert und die positive Wirkung auf die Gesellschaft im Mittelpunkt.

      Wie begegnen Social Entrepreneurships den neuen Anforderungen an das Controlling? Aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
    • 2020

      Globaler Hunger als Verletzung der menschlichen Würde

      Zu den normativen Grundlagen einer moralischen Herausforderung

      Julia Müller verbindet die Themen Armut und Hunger mit der Menschenwürde und zeigt, wie diese durch ein Leben in Not verletzt wird. Sie kritisiert die Ignoranz gegenüber den Opfern und deren Leid, was zu einer moralischen Blindheit führt. Die Dissertation wurde durch ein Stipendium des Evangelischen Studienwerks gefördert.

      Globaler Hunger als Verletzung der menschlichen Würde