Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erik Erikson

    15. Juni 1902 – 12. Mai 1994

    Dieser deutsch-amerikanische Psychologe und Psychoanalytiker ist bekannt für seine Theorie der psychosozialen Entwicklung des Menschen. Am bekanntesten ist er wohl für die Prägung des Begriffs „Identitätskrise“. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklungspsychologie und hat das Verständnis menschlichen Wachstums maßgeblich beeinflusst. Trotz fehlendem Hochschulabschluss lehrte er an renommierten Universitäten.

    Erik Erikson
    Einsicht und Verantwortung. Die Rolle des Ethischen in der Psychoanalyse
    Gandhis Wahrheit. Über die Ursprünge der militanten Gewaltlosigkeit.
    Identität und Lebenszyklus. Theorie 2
    Der vollständige Lebenszyklus
    Identität und Lebenszyklus
    Kindheit und Gesellschaft
    • 2001

      The Erik Erikson Reader

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,2(46)Abgeben

      Erik H. Erikson's groundbreaking contributions to psychoanalysis and human development explore the stages of growth, identity formation, and the interplay between individual progress and historical context. His concepts of "identity crisis" and "life cycle" offer a framework for understanding psychological development within societal and cultural influences. This comprehensive reader includes key writings from Erikson's career, highlighting his impact on child psychology, lifespan development, leadership, and moral growth.

      The Erik Erikson Reader
    • 1996

      A Way of Looking at Things

      Selected Papers, 1930-1980

      • 812 Seiten
      • 29 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      The collection showcases the evolution of ideas over 50 years, starting from early psychoanalytic experiences in Vienna. It encompasses diverse topics, including children's play, child psychoanalysis, adult dreams, and cross-cultural observations, as well as insights into young adulthood and the life cycle. Additionally, it features reminiscences about influential colleagues like Anna Freud and Ruth Benedict, highlighting their significant impact on Erikson's professional journey.

      A Way of Looking at Things
    • 1993

      In this study of Mahatma Gandhi, psychoanalyst Erik H. Erikson explores how Gandhi succeeded in mobilizing the Indian people both spiritually and politically as he became the revolutionary innovator of militant non-violence and India became the motherland of large-scale civil disobedience.

      Gandhi's Truth
    • 1988

      Der vollständige Lebenszyklus

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,8(22)Abgeben

      Erik H. Erikson beschreibt in diesem Resümee seines Werkes die Elemente einer psychoanalytischen Theorie der psychosozialen Entwicklung, und zwar so, daß dabei der historische und autobiographische Kontext ihrer Entdeckung deutlich wird.

      Der vollständige Lebenszyklus
    • 1978

      Auch in diesem Buch arbeitet Erikson an der Frage weiter, die sein Lebenswerk bestimmt: wie greifen die Stufen der Entwicklung eines einzelnen Menschen und die grundlegenden Institutionen der menschlichen Gesellschaft ineinander? Die Entwicklung eines Sinnes für Realitiät und der Fähigkeit ihrer spielerischen Meisterung hängt offenbar von der Beziehung zwischen dem ab, was sich von Generation zu Generation wiederholt, und dem, was in einer neuen Zeit wirklich neu ist. Dies ist die Perspektive, unter der Erikson die evolutionären und ontogenetischen Anfänge menschlichen Spielens untersucht. Welche (nicht bloß metaphorischen) Beziehungen bestehen zwischen den Mitteln, mit denen das Kind, und den Mitteln, mit denen der Erwachsene seine Realität konstruiert?

      Kinderspiel und politische Phantasie
    • 1975

      PrefaceAcknowledgments1/Backgrounds & origins"Identity crisis" in autobiographic perspectiveFreud's posthumous publications: reviews. A historic friendship: Freud's letters to Fliess; A questionable cooperation: the Wilson bookPostscript & outlook2/In search of GandhiOn the nature of "psycho-historical" evidenceFreedom & nonviolence3/Protest & liberationReflections on the revolt of humanist youthOnce more the inner spacePsychoanalysis: adjustment or freedom?NotesIndex

      Life hHstory and the Historical Moment