Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fabrice Midal

    29. September 1967
    Fabrice Midal
    Chogyam Trungpa
    Der Alltags-Chillosoph
    Liebe dich selbst und die anderen werden dich gernhaben
    Tibetische Mythen und Gottheiten. Einblick in eine spirituelle Welt
    Die innere Ruhe kann mich mal
    Die innere Ruhe kann mich mal. Meditation radikal anders
    • Fabrice Midal zeigt, dass Meditation nicht durch starre Regeln und äußere Ansprüche gelingen kann. Er fordert dazu auf, sich von Perfektionsdruck zu befreien und eine offene Lebenshaltung zu entwickeln. Die Kapitel ermutigen dazu, sich selbst zu akzeptieren, verletzlich zu sein und den eigenen Seelenfrieden zu genießen.

      Die innere Ruhe kann mich mal. Meditation radikal anders
    • Erfrischend anders: wie Meditation wirklich gelingt Innehalten ist der einzig wahre Weg zum Handeln, blinder Aktionismus bringt uns nicht weiter. Doch auch beim Innehalten folgen wir gern Regeln und sind gefrustet, wenn es uns partout nicht gelingen will, die Gedanken abzuschalten. Dabei ist unser Alltag bereits geprägt von Anforderungen, Stress, Erfolgsdruck und häufig auch von dem Gefühl, nicht perfekt oder gut genug zu sein. Fabrice Midal fordert dazu auf, uns bei der Meditation von jeglichem Anspruch an uns selbst zu lösen. Es geht ihm um eine Lebenshaltung, die sich starren Regeln, Konformismus, von außen auferlegten Forderungen und Zwängen widersetzt. Ein Lebensratgeber, der auf buddhistischen Prinzipien fußt.

      Die innere Ruhe kann mich mal
    • Fabrice Midal untersucht in seinem Buch die zentralen Mythen, Götter und Dämonen des tibetischen Buddhismus und erläutert ihre symbolische Bedeutung. Er klärt, wie diese Elemente mit dem buddhistischen Ideal der Entsagung zusammenhängen und beleuchtet Unterschiede zum christlichen Verständnis, um Missverständnisse im Westen zu vermeiden.

      Tibetische Mythen und Gottheiten. Einblick in eine spirituelle Welt
    • Drei Minuten Neue Ideen mitten im Alltag Nietzsche schickt einen Topf mit Konfitüre, um eine saure Geschichte loszuwerden, Picasso nimmt Rot, wenn er kein Blau hat, und Camus erfährt mitten im Winter, dass in ihm ein unbesiegbarer Sommer ist. 40 kluge Gedanken und philosophische Betrachtungen hat Fabrice Midal seinen Kapiteln vorangestellt, in denen er Philosophie und Alltag zu verbinden weiß.Er reflektiert über die Zitate und schlägt den Bogen zu Situationen, die wir alle kennen. Das reicht von Streit mit dem Partner über Frust angesichts der Beförderung, die ein anderer erhält, Langeweile, leidenschaftliches Engagement, aufkeimende Aggressionen bis zu Sinnlichkeit. Kurze Meditationen geben Impulse und führen uns zum Kern unseres Menschseins zurück.

      Der Alltags-Chillosoph
    • Recalling Chogyam Trungpa

      • 498 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,1(21)Abgeben

      Contributors from diverse fields explore the impact of Chögyam Trungpa Rinpoche, a pivotal figure in bringing Buddhism to the West. His ability to bridge cultural and ideological divides while remaining true to traditional teachings made him a unique communicator. The essays and interviews highlight his contributions across various domains, including psychology, education, and the arts, emphasizing his relevance to contemporary society. This anthology serves as a testament to his lasting influence as a transformative figure in both spiritual and secular realms.

      Recalling Chogyam Trungpa
    • Forget everything you know about meditation and discover how to let go and find breathing room in this ever-hectic world.

      C'est La Vie
    • 3,1(501)Abgeben

      "Stop stressing. Try yoga. Be calm. Be fulfilled-- and that's an order! You've been bossing yourself around too long. Where has it gotten you? Maybe it's time you take a page from the French and give yourself a break. Allow yourself to be angry, be tired, be silly, be passionate-- to stop giving a shit, and just simply be."-- Page [4] of cover.

      The French Art of Not Giving a Sh*t
    • Exploring the practice of meditation, this book addresses common misconceptions about its exclusivity to Buddhism. It delves into various meditation techniques and their benefits, making them accessible to a broader audience. The author emphasizes the universal nature of meditation, encouraging readers from all backgrounds to incorporate mindfulness into their daily lives for improved mental clarity and emotional well-being. Through practical guidance and insights, the work aims to demystify meditation and promote its practice beyond cultural boundaries.

      The Pure Joy of Being: An Illustrated Introduction to the Story of the Buddha and the Practice of Meditation