Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexandra Horowitz

    Alexandra Horowitz taucht in die faszinierende Welt der Tierkognition ein, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Hundepsychologie. Ihre Forschung untersucht akribisch, wie Hunde ihre Umgebung durch Geruch und Anblick wahrnehmen, und analysiert gleichzeitig ihr emotionales Leben und ihre sozialen Dynamiken. Horowitz' Arbeit zielt darauf ab, die Innenwelt der Hunde zu beleuchten und den Lesern ein tieferes Verständnis ihrer Gedanken und Sinneserfahrungen zu vermitteln.

    Alexandra Horowitz
    Our Dogs, Ourselves -- Young Readers Edition: How We Live with Dogs
    Our Dogs, Ourselves -- Young Readers Edition
    Hund - Nase - Mensch
    Gemischtes Doppel
    Was denkt der Hund?
    Von der Kunst, die Welt mit anderen Augen zu sehen
    • Eine charmante Anregung zum bewussteren Hinschauen bietet die Autorin des New York Times-Bestsellers „Was denkt der Hund?“ mit ihrem neuen, klugen und unterhaltsamen Sachbuch. Sie öffnet unseren Blick für Dinge, die wir erst wahrnehmen, wenn wir uns die Zeit nehmen und die Perspektive anderer einnehmen. Das Buch verdeutlicht, wie selektiv wir die Welt wahrnehmen und wie wir sie immer wieder neu entdecken können. Die Autorin nimmt die Leser mit auf erhellende Spaziergänge mit Experten wie einem Geologen, Typographen, Illustrator, Naturliebhaber, Wildtierforscher, Stadtsoziologen, einer blinden Frau, einem Arzt, einem Soundtechniker, ihrem Kindergartenkind und ihrem Hund Finn. Die Seiten strahlen die Begeisterung der Autorin für ihre Beobachtungen aus. Es ist eine erfrischende Hommage an den Lohn des Versuchs, die Welt mit anderen Augen zu sehen. In diesem glänzend geschriebenen Werk zeigt sie, wie wir das Alltägliche anders wahrnehmen können, indem wir – in den Worten von Sir Arthur Conan Doyle – „Kleinigkeiten beachten“. Sie schildert elf Spaziergänge in Manhattan, um zu erkunden, wie verschiedene Wesen die Welt wahrnehmen. Dabei offenbart sie die erstaunliche Macht unserer Aufmerksamkeit und die Grundlagen des fachkundigen Beobachtens. Schalten Sie beim nächsten Spaziergang Ihr Handy aus und seien Sie ganz in der realen Welt, in der sich unter einem Blatt ein winziges Universum verbergen kann.

      Von der Kunst, die Welt mit anderen Augen zu sehen
    • Was denkt der Hund?

      Wie er die Welt wahrnimmt - und uns

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,7(1287)Abgeben

      Als Erstes sieht man den K opf. Hinter dem Hügel - scheint eine speichelfeuchte Schnauze. Noch ist nicht zu erkennen, wozu sie gehört, doch dann kommt ein Bein zum Vorschein, ein zweites, ein drittes und ein viertes. - rüber ein Körper von 70 Kilogramm: ein Wolfshund mit 90 Zentimetern Schulterhöhe, bis zur Schwanzspitze 150 Zentimeter lang. Er beobachtet die winzige langhaarige Chihuahuahündin, die sich im Gras zwischen den Füßen ihres Besitzers versteckt. Sie wiegt vielleicht drei Pfund, und jedes Gramm davon zittert. Mit einem trägen Satz ist der Wolfshund vor ihr, die Ohren gespitzt. Die Kleine sieht schüchtern beiseite. Der Große beugt sich zu ihr - nab und stupst sie in die Flanke. Nun sieht der Chihuahua den Wolfshund an, dieser streckt das Hinterteil mit - porgerecktem Schwanz sprungbereit nach oben. Doch der Chihuahua ieht nicht vor der vermeintlichen Gefahr, s- dern nimmt dieselbe Haltung ein und springt dem Wol- hund ins Gesicht, wobei er dessen Nase mit den kleinen Pfoten umfasst. Sie beginnen zu spielen. Fünf Minuten lang tollen die beiden Hunde umher, - cken sich, beißen sich, stürzen sich aufeinander. Der Wolfshund wirft sich auf die Seite, und die Kleine qu- tiert dies mit Attacken auf sein Gesicht, seinen Bauch und seine Pfoten. Nach einem Schlag des Großen weicht der 2 Was denkt der Hund? Chihuahua ängstlich aus seiner Reichweite zurück. Der Große bellt, springt auf und landet mit einem Plumps auf den Füßen.

      Was denkt der Hund?
    • Gemischtes Doppel

      Unsere Hunde und wir

      3,5(529)Abgeben

      Wir geben unseren Hunden menschliche Namen und Twitteraccounts, investieren viel Geld in Futter und Zubehör und betrachten sie als Familienmitglieder – und dennoch fesseln wir unsere tierischen Gefährten oft nur allzu leicht mit dem Band, das wir zwischen uns knüpfen. Wir reden mit ihnen, aber wir hören nicht zu. Wir blicken sie an, aber wir sehen sie nicht. Als Hundeforscherin und als Person, die Hunde liebt und mit ihnen lebt, erkundet Alexandra Horowitz in diesem Buch, was uns die Wissenschaft über Hunde als Tiere und über unser Selbst verrät. Jenseits der Wissenschaft betrachtet sie, was menschliche Schwächen und kulturelle Regeln über die Hund-Mensch-Bindung offenbaren und wie sie diese beschränken. Hunde tun Menschen sehr viel Gutes, umgekehrt ist das nicht immer der Fall. Tatsächlich ist unser Verhältnis zu Hunden manchmal widersprüchlich, überraschend, seltsam oder sogar verstörend, beispielsweise dann, wenn wir mit Qualzuchten den Geschöpfen schaden, die wir eigentlich lieben. Dieses Buch gibt Denkanstöße zu der Frage, wie wir im Hier und Jetzt mit unseren Hunden leben und wie wir in Zukunft besser mit ihnen umgehen können. Auf smarte und witzige Weise bringt die New York Times Bestseller-Autorin den Leser dabei mit Anekdoten aus dem gemeinsamen Dasein von Hund und Mensch immer wieder zum Schmunzeln.

      Gemischtes Doppel
    • Hund - Nase - Mensch

      Wie der Geruchssinn unser Leben beeinflusst

      Hunde definieren die Welt zu einem großen Teil über die Nase – eine Fähigkeit, die auch wir Menschen einst hatten, aber mangels Übung fast verlernt haben. Neugierig auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie es denn wohl sein mag, ein Hund zu sein, stößt die Autorin folglich immer wieder auf den Geruchssinn, erkundet ihn bis ins Detail und versucht, auch selbst ein bisschen Nasentier zu sein: Wie riechen die unterschiedlichen Straßen New Yorks? Wie trainieren Parfumeure oder Sommeliers ihre Nasen? Was können wir von Hunden lernen, und wie können wir uns ihre spektakulären Riechleistungen zunutze machen? Das unterhaltsamste Buch, das je über die Nasen von Hund und Mensch geschrieben wurde!

      Hund - Nase - Mensch
    • We keep dogs and are kept by them. We love dogs and (we assume) we are loved by them. Even while we see ourselves in dogs, we also treat them in surprising ways. On the one hand, we let them into our beds, we give them meaningful names, make them members of our family, and buy them the best food, toys, accessories, clothes, and more. But we also shape our dogs into something they aren't meant to be. Purebreeding dogs has led to many unhealthy pups. Many dogs have no homes, or live out their lives in shelters. How is it possible we can treat the same species in these two totally different ways? In this book the author reveals the odd, suprising, and contradictory ways we live with dogs.

      Our Dogs, Ourselves -- Young Readers Edition
    • Exploring the complex bond between humans and dogs, this middle grade adaptation delves into how we simultaneously cherish and mistreat our canine companions. Through engaging illustrations and insightful commentary, it examines our affection for dogs—welcoming them into our homes and treating them as family—while also highlighting the darker side of dog ownership, such as purebreeding and the plight of shelter dogs. Alexandra Horowitz challenges readers to reflect on the contradictions in our relationships with these beloved pets.

      Our Dogs, Ourselves -- Young Readers Edition: How We Live with Dogs
    • Being a Dog

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,8(107)Abgeben

      To a dog, there is no such thing as "fresh air." In Being a Dog, Alexandra Horowitz, a leading researcher in dog cognition, unpacks the mystery of a dog's nose-view, in order to more fully understand our irrepressibly charming canine companions. She follows the dog's nose-exploring not only its abilities but the incredible ways it is being put to use.--Adapted from dust jacket

      Being a Dog
    • Draws on a series of walks the author took in her Manhattan neighborhood while accompanied by experts in various fields of knowledge to explore the nature of human perception and how individuals interact with the ordinary world around them.

      On Looking: A Walker's Guide to the Art of Observation
    • The Year of the Puppy

      How Dogs Become Themselves

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Alexandra Horowitz offers an insightful exploration of canine cognition and behavior, drawing parallels between her observational style and that of Mr. Rogers. Each chapter serves as a mini-mood lifter, filled with keen insights that deepen the understanding of dogs as companions. Through her patient observations, Horowitz reveals the complexities of how dogs think and feel, inviting readers to appreciate the unique bond between humans and their canine friends.

      The Year of the Puppy