Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Sedaris

    26. Dezember 1956

    David Sedaris ist ein amerikanischer Humorist, dessen Werke oft autobiografisch und selbstironisch sind. In seinen Essays und Kurzgeschichten erforscht er Themen wie das Familienleben, seine bürgerliche Erziehung und verschiedene Lebenserfahrungen, einschließlich seiner Beziehungen und seines Lebens im Ausland. Sedaris verfügt über ein scharfes Beobachtungstalent und einen ironischen Witz, die seinen Erzählungen eine tiefgründige menschliche Dimension und einen weltweiten Humor verleihen. Er fängt die Absurditäten des täglichen Lebens mit unerschrockener Präzision und komödiantischem Geschick ein.

    David Sedaris
    Ich ein Tag sprechen hübsch
    Schöner wird's nicht
    Calypso
    Gute Nackt-Geschichten
    Kleine Happen
    Bitte lächeln!
    • 2023

      Als Speisekarten noch aus Papier sind und die Entscheidung, eine Maske zu tragen oder nicht, nur an Halloween relevant ist, beschäftigt sich David Sedaris größtenteils mit den normalen Dingen des Alltags - er besucht mit seiner Schwester einen Schießstand, streift über schlammige serbische Flohmärkte und kauft Gummiwürmer, um Ameisen zu füttern. Doch dann kommen Pandemie und Lockdown: Er wandert stundenlang durch ein leergefegtes New York City, in der Nase nur seinen eigenen Atem, und macht sich Gedanken darüber, wie Sexarbeiterinnen und Akupunkteure wohl die Quarantäne überstehen. Als sich die Welt langsam in einer neuen Realität wiederfindet und er wieder auf Tour geht, entdeckt Sedaris ein gespaltenes Amerika, dessen unterschiedliche Lager sich in Graffitis verewigen: Eat the Rich. Trump 2024. Black Lives Matter.

      Bitte lächeln!
    • 2023

      Kleine Happen

      Tagebücher 2003 - 2020

      4,0(1)Abgeben

      In seinen zum Kult gewordenen Aufzeichnungen erkundet David Sedaris seltsame Frisuren, passiv-aggressive Konversationen in Postämtern und verunglückte Pointen des Smalltalks. Keinen schmutzigen Witz unterschlagend untermauert Sedaris seine Qualitäten als brillanter Beobachter und sein einzigartiges Ohr für das Bizarre. Seine Tagebücher erinnern uns daran, dass wir einst George W. Bush gehasst haben und dass Donald Trump vor nicht allzu langer Zeit nur eine harmlose Witzfigur war. Die Zeit vergeht und Sedaris dokumentiert sie, an seinem Schreibtisch oder im Flugzeug, in Speisesälen von Hotels und schrägen japanischen Pensionen. Aus den kleinen Alltagsgeschichten wird ein Abbild des politischen Weltverlaufs, mal süß, mal bitter im Abgang, aber immer lustig.

      Kleine Happen
    • 2018

      #1-Bestseller der New York Times Den betörend geheimnisvollen Namen Calypso teilen sich unter anderem eine griechische Meeresnymphe, ein afrikanisch-karibischer Tanzrhythmus und ein Saturnmond. Fragt man David Sedaris, ist Calypso ein besonders bescheuerter Name für eine Katze. Aber auch ein betörend geheimnisvoller Titel für die lang erwartete neue Geschichtensammlung eines der erfolgreichsten Humoristen unserer Zeit, der es wie kein anderer versteht, zarte Schönheit im Hässlichen zu entdecken und die banale Komik des schönen Scheins zu entlarven.Die autobiografischen Geschichten in Calypso kreisen um das solare Zentrum der Familie. In den Ferien und an Feiertagen kommt der Sedaris-Clan zusammen, im elterlichen Strandhaus, später in David Sedaris' eigener Zuflucht mit Meerblick, und flickt am generationsübergreifenden Quilt aus gescheiterten Beziehungen, tragischen Toden, späten Einsichten - und hartnäckiger Liebe zu den Freunden, die man sich nicht aussuchen kann.

      Calypso
    • 2017

      Gute Nackt-Geschichten

      Alle Geschichten aus "Naked" und "Ich ein Tag sprechen hübsch"

      4,0(2)Abgeben

      Gute Nackt-Geschichten von David Sedaris. „Wer beim Lesen mal wieder richtig laut lachen will“, greife zum Erfolgsdoppel von David Sedaris: Alle Geschichten aus „Naked“ und „Ich ein Tag sprechen hübsch“. Das ist das „Buch des Jahres“, verkündete der Wiener Standard beim Erscheinen von „Naked“. Den zweiten Band „Ich ein Tag sprechen hübsch“ preist Brigitte als „ein großartiges Buch über die Liebe und darüber, dass man über das Banale und das Schreckliche gleichermaßen versöhnlich scherzen kann.“. Jetzt gibt es beide Bücher in einem Band: Ungekürzt! Von Harry Rowohlt und Georg Deggerich übersetzt! Nur bei uns! „Hier stimmt einfach alles!“ (Münchner). Über den Inhalt dieser Short-Storys (für die FR „ein Schelmenroman“, für Plärrer „eine literarische Geisterbahnfahrt“, für Marie Claire ein „Buchjuwel“, für Quasi „der Renner“) verrät Petra dies: „Sexuell aufgeklärt wurde Klein-David durch ein Pornoheft - mit Schreibfehlern wie ‚Sie hatte steinharte Brastwurzen‘. Derweil klaute seine durchgeknallte Oma Ya Ya Sonnenblumenkerne aus Vogelhäusern … Sedaris berichtet von Verwandten, Golfspielern und anderen Wahnsinnigen (Irrenanstaltspraktikanten, Nudisten, Apfelpflückern)“, von „Kleinfamilien am Rande des Nervenzusammenbruchs“ (Szene Hamburg). Sedaris erzählt voll „schreiender Komik und gleichzeitig liebevoller Melancholie“ (Berner Zeitung) von Junior, der am liebsten Gartenzwerge küsst und Lichtschalter ableckt, von seiner Mutter Sharon (Fast-Schauspielerin), die bühnenreif die Tics ihres Sohnes (Hobbys: Kopfwackeln, Pfefferkörner zählen) in aller Öffentlichkeit zum Besten gibt, und seiner großen Schwester Lisa („Hör zu, Arschloch, ich kenn dich nicht“). Von LSD-Orgien (anlässlich eines Familienfestes), von der Weihnachtshure Dinah („Wir haben doch nur ein bisschen rumgemacht. Es ist dann außer Kontrolle geraten, mehr war nicht …“). Die amerikanische Kritik „vergleicht Sedaris bereits … mit Mark Twain“ (Der Spiegel). „Man muss dauernd lachen“, gesteht Manfred Papst in der NZZ und die N. Y. Times rät: „Lesen Sie besser nicht mit vollem Mund.“ Kurz: „Wer beim Lesen mal wieder richtig laut lachen will“ (Cosmopolitan) ist bei Sedaris im Doppelpack goldrichtig. „Gute Nackt-Geschichten. Alle Geschichten aus Naked und Ich ein Tag sprechen hübsch.“ Statt früher in zwei Bänden 39,88 EUR jetzt in einem nur noch 14,95 EUR.

      Gute Nackt-Geschichten
    • 2017

      In Wer's findet, dem gehört's gewährt Sedaris der Welt zum ersten Mal Einblick in seine privaten Aufzeichnungen. Eine persönliche Erzählung davon, wie ein drogensüchtiger Schulabbrecher mit dem Talent, jeden Job zu verlieren, zu einem der lustigsten Menschen auf dem Planeten wurde. Seine Tagebücher illustrieren, dass Sedaris - mit seinem scharfen Blick für das Bizarre, das Schöne und das Unbequeme und mit seiner Großherzigkeit, die nicht einmal sein misanthropischer Sinn für Humor ganz verbergen kann - zu einem der besten Beobachter unserer Welt gehört.

      Wer's findet, dem gehört's
    • 2013

      Der ganz normale Wahnsinn Wer behaupten wollte, David Sedaris schreibe und veröffentliche Tagebücher, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, müsste Michelangelo einen Anstreicher nennen. Niemand versteht es besser als Sedaris, Erlebtes in Lesbares zu verwandeln – seit seinem Debüt mit 'Nackt' lässt er seine weltumspannende Fangemeinde daran teilhaben, wie er die schmerzlichste Erinnerung in subtile Komik und die banalste Begebenheit in zeitlose Weisheit kleidet. Er ist sein eigener Inquisitor und Hofnarr zugleich – „der herausragende Vertreter des Mein-Leben-als-David-Sedaris-Genres“ (BRIGITTE). In seinem neuesten Band mit absurden Alltagsgeschichten entführt uns Sedaris unter anderem in den australischen Busch, wo allerlei Getier verborgene Ängste und längst verdrängte Erfahrungen in ihm aufleben lässt; er erzählt von einer durchzechten Nacht mit wildfremden Alkoholikern im Zug von Chicago nach New York, weiht uns ein in die Geheimnisse der französischen Kieferchirurgie und in die Abgründe des britischen Handwerkertums, verrät uns und seinem präpotenten Patenkind, wie Tagebuchschreiben funktioniert und wozu es gut ist, und lehrt uns, Eulen zu verstehen. Es gibt kaum ein besseres Mittel gegen schlechte Laune als die Komik von David Sedaris – in 26 Geschichten und einem Gedicht macht er voller Scharfsinn aus den kleinen und großen Dramen des Lebens einen guten Witz.

      Sprechen wir über Eulen - und Diabetes
    • 2010

      Fies und fabelhaft: Expeditionen ins Tierreich mit Bestsellerautor David Sedaris Er hat »einen Sinn für die schrägen, einsturzgefährdeten Seiten des Daseins« (SPIEGEL Online). Die Bücher über sein Leben hat David Sedaris längst als literarisches Genre etabliert. Aber er kann auch anders. »Das Leben ist kein Streichelzoo«: Davon können die Tiere, die Sedaris in seinen siebzehn subtil fiesen und brüllend komischen Fabeln auftreten lässt, ein Lied singen. Und die Moral von der Geschicht? Ohne Sedaris geht es nicht.

      Das Leben ist kein Streichelzoo
    • 2008

      Dem Alltag wohnt der Wahnwitz inne. David Sedaris weiß das nur zu gut. Das Beste an seinem Leben ist, dass er darüber Buch führt. Er erläutert, wie man sich mit Schallplattenhüllen vor psychopathischen Singvögeln schützt, was modische Herrenaccessoirs über Erektionsstörungen verraten und warum man in Tokio weder Japanisch lernen noch mit dem Rauchen aufhören sollte.

      Schöner wird's nicht
    • 2006

      In sechzehn autobiographischen Geschichten präsentiert der humorvolle Star eine Mischung aus Größenwahn, Menschenliebe, multipler Schizophrenie und tragikomischer Alltagssatire.

      Fuselfieber. Deutsch von Harry Rowohlt
    • 2005

      Oft kopiert – nie erreicht: Sedaris ist das Original, denn niemand kann die Schrecken des Jungseins und des Familienlebens so haarsträubend komisch und charmant schildern.

      Nacht programm