Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto F. Kernberg

    10. September 1928
    Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus
    Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus
    Liebesbeziehungen
    Handbuch der Borderline-Störungen
    Narzissmus
    Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur
    • Das Therapiehandbuch zur Psychodynamischen Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen (PTSP) bietet umfassende Einblicke in die Behandlung neurotischer Persönlichkeitsstrukturen. Es erläutert theoretische Grundlagen, Diagnostik und Therapieplanung und fokussiert auf die Veränderung maladaptiver Persönlichkeitsmuster zur Verbesserung der Lebensqualität.

      Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur
    • Ein neuer Meilenstein zum Thema Persönlichkeitsstörungen beleuchtet die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeiten in einer Welt, die von Egomanen und Narzissten geprägt ist. Es werden zentrale Fragen behandelt, wie die Rolle der Säuglings- und Bindungsforschung im Verständnis von Narzissmus, der Unterschied zwischen gutartiger Selbstfürsorge und malignem Narzissmus sowie die Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen unter Berücksichtigung von Übertragung und Gegenübertragung. Zudem wird die Rolle narzisstischer Persönlichkeiten in der Politik und der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Kriminalität thematisiert. Das Buch, herausgegeben von Prof. Otto F. Kernberg und PD Dr. Hans-Peter Hartmann, vereint die Expertise von 32 international renommierten Forschern und Therapeuten und bietet ein umfassendes Bild einer zunehmend verbreiteten Persönlichkeitsstruktur. Die theoretisch und empirisch fundierten therapeutischen Ansätze werden praxisrelevant beschrieben, und die kulturelle Positionierung des Narzissmus wird dargelegt. Nach dem „Borderline-Handbuch“ von Kernberg, Dulz und Sachsse stellt dieses Werk eine bedeutende Synthese dar, die die zuvor konkurrierenden Schulen der Objektbeziehungstheorie und der Psychoanalytischen Selbstpsychologie zusammenführt. Es bietet eine Neubearbeitung des Themas, die auf die Verhältnisse im deutschsprachigen Raum zugeschnitten ist und alle Facetten der narzisstischen Persönlichkei

      Narzissmus
    • Der aktuelle Stand der Wissenschaft zu Borderline-Störungen wird umfassend beleuchtet. Es wird untersucht, ob diese Störungen sich zu einem Massenphänomen entwickeln und wie Abwehrmechanismen sowie Objektbeziehungen gestaltet sind. Zudem werden valide Testdiagnostiken für Diagnostik und Therapieevaluation thematisiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle von Realtraumatisierungen in Ätiologie und Therapie sowie der Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung für die Entstehung von Borderline-Störungen. Auch familiäre und soziologische Faktoren sowie neurobiologische und genetische Befunde werden betrachtet. Das Handbuch bietet systematische Therapiemethoden, einschließlich psychodynamischer, verhaltenstherapeutischer, gesprächspsychotherapeutischer und psychopharmakologischer Ansätze, die sich als wirksam erwiesen haben. Es werden spezifische Vorgehensweisen für die stationäre Therapie von Borderline-Patienten diskutiert und Prognosen sowie Langzeitverläufe analysiert. Unter der Leitung von Otto Kernberg und weiteren renommierten Autoren werden kompetente Antworten auf diese zentralen Fragen gegeben. Das Werk dient als Standard- und Referenzwerk für Psychiater, Psychotherapeuten, Nervenärzte und klinische Psychologen.

      Handbuch der Borderline-Störungen
    • Liebesbeziehungen

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Otto F. Kernberg untersucht, wie in Zweierbeziehungen die individuelle Psychopathologie der Partner dazu führen kann, daß in ihrer gemeinsamen Sexualität Narzißmus, Masochismus, Sadismus oder eine Über-Ich-Pathologie die Oberhand gewinnen, und illustriert diese Fehlentwicklungen mit Fallbeispielen aus seiner Praxis. Doch auch die gelingende, reife Liebesbeziehung mit einer erfüllten gemeinsamen Sexualität begreift Kernberg als einen heiklen Balanceakt. Denn in ihr werden zwangsläufig verinnerlichte Objektbeziehungen aus der Kindheit wach, die zur Reinszenierung mit dem Partner drängen und in destruktive Konflikte münden können. Andererseits kann die sexuelle Beziehung nur lebendig bleiben, wenn die Liebenden fähig sind, im - meist unbewußten - Einverständnis miteinander auf polymorph perverse Aspekte der kindlichen Sexualität zurückzugreifen. Ebenso unumgänglich ist das subtile Wechselspiel von Liebe und Aggression zwischen den Partnern. Vor allem aber gründet eine reife Liebesbeziehung auf der Überwindung ödipaler Ängste und Hemmungen und in dem Wagnis, die im Unbewußten verbotene Identifizierung mit dem ödipalen Paar, also mit den eigenen Eltern, einzugehen und zu überwinden. Auch dieser Schritt birgt Konfliktstoff: Eine erfüllte Sexualität bringt das Paar in Opposition zu seinem gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld, das stets von einem konventionellen, aus der Latenzphase stammenden Moralempfinden beherrscht wird.

      Liebesbeziehungen
    • In diesem Buch werden Ursprung und Bedeutung primitiver Aggressionen in der psychodynamischen Psychotherapie von Patienten mit schweren Personlichkeitsstorungen erortert. Die klinischen Manifestationen dieser Entwicklungen und ihre prognostische Bedeutung, die wirkungsvollen psychotherapeutischen Techniken und ihre Grenzen werden in einem Uberblick dargestellt. Der wichtige Einfluss von Grenzsetzungen, Gegenubertragungsanalyse und Toleranz werden diskutiert. Abschliessend wird das Behandlungskonzept, das die systematische Analyse der primitiven Ubertragungsreaktionen ermoglicht, vorgestellt.

      Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus
    • Otto F. Kernberg gibt in diesem Buch zunächst eine umfassende systematische Übersicht über die symptomatologischen, ich-strukturellen und dynamisch-genetischen Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Danach geht er auf typische Übertragungs-Gegenübertragungs-Konstellationen bei Borderline-Patienten ein und stellt eine besondere modifizierte Form analytischer Psychotherapie als Behandlungsmethode der Wahl vor. Eine ausführliche Erörterung prognostischer und differentialdiagnostischer Fragen schließt sich an. Dem bei Borderline-Patienten so häufigen inneren Leeregefühl ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im zweiten Teil des Buches entwickelt Kernberg ein eigenes Konzept narzißtischer Persönlichkeitsstörungen, deren Ursache er in einer pathologischen Abwehrorganisation sieht, die tiefliegende archaische Trieb- und Beziehungskonflikte verdeckt. Die abschließenden Kapitel behandeln praktisch-klinische Probleme bei narzißtischen Persönlichkeitsstörungen und versuchen eine Klärung der Unterschiede zwischen normalem und pathologischem Narzißmus.

      Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus
    • Narzissmuss, Aggression und Selbstzerstörung

      Fortschritte in der Diagnose und Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassendes Wissen über die Diagnose und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen. Es beleuchtet verschiedene Störungsbilder, deren Symptome und die Herausforderungen, die sich in der Behandlung ergeben. Durch praxisnahe Fallbeispiele und evidenzbasierte Ansätze wird ein tiefes Verständnis für die psychologischen Mechanismen und therapeutischen Strategien vermittelt. Ziel ist es, Fachleuten zu helfen, effektive Interventionen zu entwickeln und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.

      Narzissmuss, Aggression und Selbstzerstörung
    • Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen

      Bewältigung der Aggression und Befreiung der Erotik

      In diesem Werk präsentiert der Autor eine umfassende Weiterentwicklung seiner psychotherapeutischen Ansätze, die sich auf die tiefenpsychologischen Grundlagen der menschlichen Psyche konzentrieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Theorie und Praxis, um Therapeuten Werkzeuge an die Hand zu geben, die in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und komplexen psychischen Problemen hilfreich sind. Durch anschauliche Fallbeispiele und innovative Konzepte wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik zwischen Therapeut und Patient gefördert.

      Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen
    • Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten

      Das TFP-Praxismanual. Online: Videos

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) zeigt sich als effektive Methode zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Die Erfolge dieser Therapieform sind nicht nur überzeugend, sondern auch durch umfangreiche empirische Forschung gut belegt. Das Buch bietet einen fundierten Einblick in die Anwendung und Wirksamkeit von TFP und beleuchtet deren Bedeutung in der psychotherapeutischen Praxis.

      Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten