Die umwerfend respektlose Geschichte einer Frau, die Zeit ihres Lebens nur einem Gott huldigt: der Freiheit.§§Kein Name könnte schlechter zu dieser Heldin passen als Modesta, die Bescheidene. Denn sie giert nach Leben. Gewappnet mit einem scharfen Verstand, bedingungsloser Hingabe und einer Prise Unverfrorenheit zieht sie aus, es zu erobern. Aus dem Elend der elterlichen Holzhütte führt ihr Weg sie über ein Kloster bis an die Spitze eines uralten Adelsgeschlechts. Dort, als Fürstin Brandiforti, hat sie endlich die Freiheit, mit allen überkommenen Traditionen und Zwängen der verkrusteten sizilianischen Gesellschaft zu brechen. Zu lieben, wen sie will, zu denken, was sie will, und zu kämpfen, wofür sie will.§Eine wunderbar kraftvolle, sinnliche und rebellische Anleitung zum Glücklichsein und das Portrait einer unvergleichlichen Frau, die ihre Träume gegen die gesamte Männergesellschaft des alten Sizilien durchsetzt.
Goliarda Sapienza Bücher
Goliarda Sapienza war eine italienische Schriftstellerin und Schauspielerin, deren Werk sich mit befreiter weiblicher Sexualität und Rebellion gegen gesellschaftliche Normen auseinandersetzt. Ihre Erzählungen schöpfen oft aus autobiografischen Erfahrungen und spiegeln ein tiefes Interesse an persönlicher Befreiung wider. Sapienzas Stil ist roh, leidenschaftlich und wagemutig, ohne Scheu, komplexe menschliche Emotionen und Begierden zu erforschen. Sie schuf ein einzigartiges literarisches Universum, das das Leben in all seinen facettenreichen Dimensionen feiert.






Tage in Rebibbia
Gefängnistagebuch
Das ebenso offene wie bewegende Gefängnistagebuch einer mutigen Frau, die keine Kompromisse eingehen wollte und ihren Träumen gefolgt ist. Um ihren Jahrhundertroman "Die Kunst der Freude" zu schreiben, gibt Goliarda Sapienza alles auf: Ihre Karriere als Schauspielerin in Film und Theater und alle anderen Schreibaufträge. Vollkommen verarmt, begeht sie einen Diebstahl, um zu überleben und weiterschreiben zu können. Sie wird verurteilt und kommt in ein römisches Frauengefängnis: Rebbibbia, das ihr zur Schule des Lebens wird. „Auf nicht einmal 200 Seiten nimmt uns Goliarda Sapienza mit hinter die dicksten Mauern des römischen Stadtteils Trastevere und eröffnet uns dort eine ganz eigene Welt. Was wir mit ihr dort erleben, ist so warmherzig und grauenhaft, so erschreckend und liebevoll und in seiner räumlichen Begrenzung so beeindruckend welthaltig, dass ich sicher bin, jetzt, da dieses Buch endlich auf Deutsch vorliegt, werden wir Goliarda Sapienza nie wieder vergessen.“ Maria-Christina Piwowarski
Als die Schriftstellerin Goliarda Anfang der fünfziger Jahre in das noch verschlafene Bergdorf Positano an der malerischen Amalfiküste kommt, verliebt sie sich sofort in diesen Ort und seine Menschen. Hier bestimmt das Meer den Rhythmus des Lebens, die Farben und das Licht erschaffen eine Traumsphäre. Noch hat der Rest der Welt Positano nicht entdeckt, aber wer zufällig über diesen Fleck Erde stolpert, verfällt ihm ganz und gar: Da sind Künstler, Bohémiens, Kommunisten und Cineasten. Der junge Positaner Nicola, der Goliarda in seinem Boot an einsame Strände bringt. Der alte Barista Giacomino, der ihr ein treuer Freund wird. Eines Tages begegnet Goliarda der geheimnisvollen, fast überirdisch schönen Erica, von den Positanern ehrfurchtsvoll »die Prinzessin« genannt, die seit dem Tod ihres Mannes zurückgezogenen in einem abgelegenen Anwesen lebt. Aus spontaner Faszination wird eine Freundschaft, »wie es sie nur zwei- oder dreimal im Leben gibt, und die alle Angst, nicht verstanden zu werden, beseitigt«. Zwanzig Jahre lang treffen sich die beiden immer wieder, jedes Jahr in Positano. Und in der Zwischenzeit schreiben sie einander die hässlichsten Postkarten, die sie finden können. Nach und nach erfährt Goliarda die tragische Geschichte ihrer Freundin. Erst Jahre nach deren dramatischem Ende kehrt die Schriftstellerin nach Positano zurück, um den Geist der alten Zeit einzufangen und der geliebten Freundin ein literarisches Denkmal zu setzen.
Die Kunst der Freude
Roman
»Warum nur reden wir nicht dauernd und seit Jahren über Goliarda Sapienza?« Antonia Baum Die Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts aus der Perspektive einer außergewöhnlichen Frau: Modesta ist eine Sizilianerin, die nach Leben dürstet und für ihre Unabhängigkeit kämpft. Sie erlebt das zwanzigste Jahrhundert auf der Suche nach persönlichem Glück und Erfüllung - gegen alle Widerstände. Als großzügige Freundin, liebende Mutter und leidenschaftliche Liebhaberin begegnet sie dem Leben mit der inneren Größe, die den Heldinnen und Helden der Weltliteratur eigen ist. »Mehr noch als ein literarisches Ereignis ist dieser Roman ein existenzielles Ereignis.« Le Nouvel Observateur » Goliarda Sapienzas Waisenkind Modesta ist die ultimative Heldin des zwanzigsten Jahrhunderts. « Chris Kraus *** Dieses Buch ist bereits unter dem Titel »Die Unvorhersehbarkeit der Liebe« erschienen. ***
BUSTLE BEST BOOK OF THE WEEK PICK NAMED A BOOKSHOP.ORG RECOMMENDED READING OF THE SEASON In this charming, deeply atmospheric novel set against the Amalfi Coast of the 1950s, two women form an intense and lasting friendship that embodies the paradoxes of Italian society. Inspired by her own adventurous, unconventional life, actress and writer Goliarda Sapienza’s recently rediscovered novel takes the reader to the sun-drenched town of Positano in southern Italy. There, while working on a film, Goliarda encounters the captivating Erica, a beautiful widow called “Princess” by the locals, who has been the object of much speculation. As the two women grow closer in spite of their different personalities, they gradually reveal more about their thoughts, feelings, and experiences, and the ghosts from their pasts that continue to hang over them. Writing the story of their transformative friendship thirty years later, Goliarda offers a profound reflection on love in its many forms, and opens a window onto an enchanting time and place that lingers in the mind. And this unlikely bond, forged between a leftist idealist and a traditional aristocrat, acts as a microcosm of Italy, illuminating its complex, competing impulses.