Octavio Paz Reihenfolge der Bücher
Dieser mexikanische Autor ist bekannt für seine leidenschaftliche Poesie und Essays, die sich durch weite Horizonte und sinnliche Intelligenz auszeichnen. Sein Werk erforscht tiefgründige menschliche Fragen mit Integrität. Als Nobelpreisträger wird sein Schreiben für seine intellektuelle Tiefe und künstlerische Schönheit geschätzt.







- 2024
- 2011
Octavio Paz, die Stimme Mexikos und Literaturnobelpreisträger, hat uns einige der »bewunderungswürdigsten Liebesgedichte geschenkt, die je in Lateinamerika geschrieben wurden« (Julio Cortazar). Kraftvolle, farbenfrohe Bilder erzählen von tiefer Leidenschaft, praller Erotik und dem Traum von der vollkommenen Vereinigung zweier Menschen. »Große Gedichte der Weltliteratur! Wo gibt es Vergleichbares in unserer Zeit? Wo sind Verstand und lyrische Empfindung, wo Kopf und Herz so im Lot?« Richard von Weizsäcker
- 2001
»Auf vielfache Weise kann man sich einem Gemälde nähern: in direkter Linie, bis man es von Angesicht zu Angesicht betrachtet, in einer Haltung des Befragens, Herausforderns oder Bewunderns; in indirekter Weise, wie man mit einem Vorübergehenden einen geheimen Blick des Einvernehmens austauscht; im Zickzack, mit merkwürdigen strategischen Bewegungen, vergleichbar denen des Schachs; mit dem Blick betastend, wie ein naschhafter Gast einen langgestreckten Tisch mustert; kreisend wie der Sperber, bevor er herabstößt. Die direkte Art, die komplizenhafte, die reflexive, die Art des Jägers, die Art des magnetisierten Blickes …« Paz, der Lyriker und Essayist, ist zeitlebens ein leidenschaftlicher Betrachter von Kunst gewesen. Der Blick des Schriftstellers, zugleich unbefangen und kenntnisreich, entdeckt dem Leser Wesentliches und Charakteristisches jenseits der Kunstgeschichte und des Feuilletons: innere Zusammenhänge, überraschende Querverbindungen, künstlerische Notwendigkeiten. Paz schreibt über Künstler zwischen Wort und Bild wie Breton und Michaux und über das enigmatische Werk Marcel Duchamps; er widmet der mexikanischen Kunst einen erhellenden Essay; dem Spanier Chillida und dem Mexikaner Tamayo nähert er sich in Einzelstudien; und Künstlern wie Tàpies und Rauschenberg zollt er in Gedichten Tribut.
- 2000
Das fünfarmige Delta
- 217 Seiten
- 8 Lesestunden
Das fünfarmige Delta, der letzte Gedichtband, den Octavio Paz veröffentlicht hat, kann als sein lyrisches Vermächtnis betrachtet werden – es sind Denkbilder einer Epoche, Bruchstücke einer großen Konfession, es ist die Summe seiner Poesie. Fünf lange Poeme – die berühmten Gedichte Sonnenstein, Weiß, Nachtstück von San Ildefenso, Noch einmal durchwacht und Charta des Glaubens – hat Octavio Paz gegen Ende seines Lebens in einem Band zusammengestellt und mit pointiert kurzen Gedichten, »winzigen Irrlichtern«, eingefaßt und kontrastiert. Entstanden ist ein Ganzes, das die Gestalt eines Fächers oder fünfarmigen Deltas bildet.In dieser Komposition zeigt sich, daß Octavio Paz mit seinen langen Gedichten eine von Walt Whitman über Ezra Pound und Pablo Neruda führende Tradition der Moderne produktiv fortführte: die des hymnischen Gedichts, Anrufung des Lebens, Evokation des erfüllten Augenblicks. Das Gedicht wird zu einer »Folge intensiver Momente, die nicht so sehr durch das Erzählte verbunden werden als vielmehr durch das Schweigen, die Auslassungen«, wie Paz in seinem Vorwort schreibt.
- 1998
Die Handlung verknüpft Galta in Indien und einen Garten in Cambridge, um die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit zu erforschen. Dabei werden Verbindungen zwischen Idee und Wort sowie zwischen Sprache, Wahrnehmung, Erotik und Erkenntnis aufgezeigt.
- 1997
Im Lichte Indiens
Ein Essay
Octavio Paz᾿ lebenslange Beschäftigung mit der wesentlich anderen Spiritualität der indischen Kultur hat hier die Form eines großen, autobiographisch eingeleiteten Essays gefunden, nachdem sie bereits, in je eigener Weise, in seine Bücher Der sprachgelehrte Affe (BS 530) und Vrindavan und andere Gedichte aus dem Osten eingegangen war.
- 1996
Octavio Paz wurde am 31.3.1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. Hier begegnete er André Breton und arbeitete an surrealistischen Publikationen mit. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 19. April 1998 lebte. In seinem berühmtesten Essay Das Labyrinth der Einsamkeit analysiert er den Komplex verschiedener Kulturen in Lateinamerika. Sein Gesamtwerk wurde 1990 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
- 1995
„In neun Kapiteln entwickelt Paz eine kleine Kulturgeschichte der Liebe, stellt Fragen nach den Bedingungen von Liebe und von Erotik, nach der Funktion der Vorstellungskraft bei der Transformation der Sexualität in Erotik; nach der personalen Freiheit in der freiwilligen Knechtschaft der Liebe. Dabei leitet ihn - neben Wißbegierde - ein Gedanke der Sorge: Sind wir gegen Ende des 20. Jahrhunderts womöglich dabei, eben das zu verspielen oder vielmehr an äußerliche Instanzen preiszugeben, was die Grundvoraussetzung von Liebe und erfüllter Sexualität durch die Jahrtausende hindurch gewesen ist? Jede Gesellschaft versucht die Sexualität zu bändigen, zu kanalisieren. Lassen wir es aber zu, daß Eros und Psyche selbst aus der gesellschaftlichen Wirklichkeit verjagt werden?“
- 1994
"Vrindavan" vereint zwei Gedichtzyklen, die thematisch und formal variieren, von Dreizeilern bis zu Langgedichten. Die zwischen 1962 und 1968 in Indien, Afghanistan und Ceylon entstandenen Gedichte von Octavio Paz können als verdichtetes geistiges Tagebuch dieser prägenden Jahre betrachtet werden.



