Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Winkler

    1. Jänner 1974
    Spekulative Attacken in Fixkurssystemen
    Baldur's gate 1
    Baldur's gate 2
    World of warcraft atlas
    M+T Computerlexikon
    Mathematische Rätsel für Liebhaber
    • 4,4(65)Abgeben

      Peter Winkler, der bekannte Mathematiker und Rätselexperte, veröffentlicht in diesem Buch seine Rätselsammlung, die er in Jahrzehnten zusammengestellt hat. Jetzt können Sie sich an mehr als 100 der besten (und teilweise der schwierigsten) mathematischen Rätsel erfreuen, die je in einem Band erschienen sind. Sie sollten Liebe für mathematisches Denken und Hartnäckigkeit mitbringen. Sie benötigen aber keine akademischen mathematischen Kenntnisse; ein aufgeschlossener Abiturient besitzt alles an Vorwissen, was man braucht. Stimmen zur Originalausgabe: „Peter Winkler gibt uns eine wunderbare Sammlung herausfordernder mathematischer Denkaufgaben – geistreich, zugänglich, überraschend und schön. Dies ist ganz sicher die beste Sammlung mathematischer Rätsel, die im letzten Jahrzehnt erschienen ist.„ Ronald Graham, Präsident der Mathematical Association of America “Winklers Buch ist eine Schatzkiste voller faszinierender Juwelen." Elwyn R. Berlekamp, Mitautor von ‚Winning Ways for your Mathematical Plays’

      Mathematische Rätsel für Liebhaber
    • World of warcraft atlas

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieser prächtige Atlas gehört zur Grundausstattung aller WoW-Spieler! Die großen detailreichen Karten zeigen nicht nur Oberflächen, sondern gehen auch in die Tiefe: Auf einen Blick sieht man, was man alles in einer Region oder Stadt meistern muss: alle wichtigen Orte, alle Charaktere, alle NPCs, alle Feinde, alle Mobs, Händler, Lehrer, Läden uvm. Verschiedenste Stichwortverzeichnisse mit unglaublich vielen Querverweisen bieten beste Orientierung: zu jeder Zeit, an jedem Ort, in jeder MMPORG -Lage.

      World of warcraft atlas
    • Das Buch analysiert spekulative Attacken auf Währungssysteme mit festen Wechselkursen und beleuchtet die wirtschaftlichen Implikationen dieser Angriffe. Die Seminararbeit, die an der Hochschule Aschaffenburg verfasst wurde, bietet eine fundierte Untersuchung der Mechanismen und Auswirkungen solcher Attacken und erhält dafür die Note 1,3. Die Arbeit trägt zur Diskussion über Finanzwissenschaft und Währungsstabilität bei und bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen fester Wechselkurse.

      Spekulative Attacken in Fixkurssystemen
    • Peter Winkler präsentiert erneut eine fesselnde Sammlung eleganter mathematischer Rätsel, die Leser herausfordert und unterhält. Das Buch richtet sich an Mathematik- und Rätselbegeisterte, die offen für neue Erkenntnisse sind. Ronald Graham lobt die Sammlung als die beste der letzten zehn Jahre.

      Mehr mathematische Rätsel für Liebhaber
    • Amerika hat die Wahl

      Wie der Machtkampf ums Weiße Haus unsere Zukunft bestimmt

      Im November 2024 wird in den USA gewählt. Es wird das Schicksalsjahr für Amerikas Demokratie, denn Donald Trump hat 2020/21 ein Tabu gebrochen: Er versuchte, den friedlichen Machttransfer aufzuhalten und ließ fanatische Fans das Kapitol stürmen. Wer sind die wichtigsten politischen Köpfe und wofür stehen sie? Wird Biden noch einmal antreten? Und warum verschwand die Hoffnungsträgerin Kamila Harris in der Bedeutungslosigkeit? Was haben Deutschland, Europa und die Weltpolitik von den USA nach den Wahlen zu erwarten? Die Außenpolitik, die Wirtschaftsbeziehungen und das Verhältnis zu China werden maßgeblich von der nächsten US-Regierung geprägt.

      Amerika hat die Wahl
    • Eine PR der nächsten Gesellschaft

      Ambivalenzen einer Disziplin im Wandel

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Rede von einem umfassenden medialen und sozialen Wandel ist in der Online-PR aktuell weit verbreitet. Peter Winkler unterzieht im vorliegenden Buch diese Wandlungsrhetorik einer Kritik und entwickelt einen soziologisch fundierten Alternativzugang. Drei Fragestellungen stehen dabei im Zentrum: Wie lässt sich der vielfach attestierte mediale Kontrollverlust der PR entlang inhaltlicher und technischer Vernetzungslogiken im Web erklären? Wie kann der PR organisationale Identitätsbildung im Lichte steigender Flexibilitätsanforderungen noch gelingen? Und wie ist mit dem zunehmend evidenten Vereinbarkeitsproblem funktionaler Organisations- und partikulärer Beziehungserwartungen an die PR umzugehen?

      Eine PR der nächsten Gesellschaft