Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Winkler

    1. Jänner 1974
    Spekulative Attacken in Fixkurssystemen
    Baldur's gate 1
    Baldur's gate 2
    World of warcraft atlas
    M+T Computerlexikon
    Mathematische Rätsel für Liebhaber
    • 2024

      Amerika hat die Wahl

      Wie der Machtkampf ums Weiße Haus unsere Zukunft bestimmt

      Im November 2024 wird in den USA gewählt. Es wird das Schicksalsjahr für Amerikas Demokratie, denn Donald Trump hat 2020/21 ein Tabu gebrochen: Er versuchte, den friedlichen Machttransfer aufzuhalten und ließ fanatische Fans das Kapitol stürmen. Wer sind die wichtigsten politischen Köpfe und wofür stehen sie? Wird Biden noch einmal antreten? Und warum verschwand die Hoffnungsträgerin Kamila Harris in der Bedeutungslosigkeit? Was haben Deutschland, Europa und die Weltpolitik von den USA nach den Wahlen zu erwarten? Die Außenpolitik, die Wirtschaftsbeziehungen und das Verhältnis zu China werden maßgeblich von der nächsten US-Regierung geprägt.

      Amerika hat die Wahl
    • 2023

      Einführung in die Idiolektik

      Die individuelle Sprache in Beratung und Therapie nutzen

      Jeder Mensch verfügt über eine einzigartige Art, seinen Worten Bedeutung zu verleihen: die Eigensprache. Hinter dieser Eigensprache steckt viel mehr als eine Eigenart: Eine ganze Welt von Bedeutungen, Bildern, innerem Wissen und Ressourcen. Diese Welt kann man entdecken, indem man mit einfachen Fragen den Spuren dieser Eigensprache nachgeht: mit dem Ansatz der Idiolektik. Leicht und respektvoll lädt ein idiolektisches Gespräch ein, Bedeutungen und innere Verknüpfungen zu entdecken, die für das eigene Leben und die eigene Gesundheit bedeutsam und oft verblüffend sind. Dadurch, dass der gesamte Pfad dieser Erkundungsreise komplett auf Schlüsselworten und Metaphern des Gesprächspartners aufbaut, bewegt sich die Person, die ein idiolektisches Gespräch erlebt, in einem „Heimspiel“ ohne unnötige fachsprachliche oder eingreifende Barrieren.

      Einführung in die Idiolektik
    • 2015

      Frühgeschichte des Bergobservatoriums Hohenpeißenberg

      neue Erkenntnisse und Präzisierungen

      Die meteorologischen Beobachtungen am Hohen-Peißenberg begannen 1758 auf Initiative der Bayerischen Gelehrten Gesellschaft, um die Höhenbestimmung des Berges durch Barometerbeobachtungen zu ermitteln. Die Gründung eines astronomischen Observatoriums 1772 resultierte aus der misslungenen Inbetriebnahme einer Sternwarte im Privathaus des Akademiemitglieds Osterwald. Lori verband ein Hilfeersuchen des Klosters Rottenbuch zur Propstwahl mit dem Auftrag, eine Sternwarte auf dem Hohenpeißenberg zu errichten, obwohl die Rottenbucher erst 1781 Mitglieder der Akademie wurden. Dieser staatliche Auftrag war entscheidend für das Überleben des Observatoriums während der Säkularisation 1803. Ab 1781 plante der Kurfürst die Aufhebung einiger Klöster, um Mittel für seine illegitimen Kinder zu gewinnen. Klöster sollten das Bildungswesen übernehmen, und der Jesuitenfonds wurde für seine Zwecke freigegeben. Der Rottenbucher Propst versuchte, die Nützlichkeit des Klosters durch öffentliche Aufgaben zu demonstrieren. Die wissenschaftlichen Arbeiten der Observatoren waren eigenständig und nicht bloß Nachahmungen. Albin Schwaigers klimatologische Beschreibung entstand auf Anregung des Propstes. Nach der Neugründung der Akademie 1807 wurde das Observatorium akademisch anerkannt, aber ein eigener Observator konnte nicht angestellt werden. Der Pfarrer übernahm die Beobachtungen, unterstützt von einem Lehrer. Die wissenschaftliche Betätigung war jedoch

      Frühgeschichte des Bergobservatoriums Hohenpeißenberg
    • 2015

      Eine PR der nächsten Gesellschaft

      Ambivalenzen einer Disziplin im Wandel

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Rede von einem umfassenden medialen und sozialen Wandel ist in der Online-PR aktuell weit verbreitet. Peter Winkler unterzieht im vorliegenden Buch diese Wandlungsrhetorik einer Kritik und entwickelt einen soziologisch fundierten Alternativzugang. Drei Fragestellungen stehen dabei im Zentrum: Wie lässt sich der vielfach attestierte mediale Kontrollverlust der PR entlang inhaltlicher und technischer Vernetzungslogiken im Web erklären? Wie kann der PR organisationale Identitätsbildung im Lichte steigender Flexibilitätsanforderungen noch gelingen? Und wie ist mit dem zunehmend evidenten Vereinbarkeitsproblem funktionaler Organisations- und partikulärer Beziehungserwartungen an die PR umzugehen?

      Eine PR der nächsten Gesellschaft
    • 2014
    • 2012

      Das Buch analysiert spekulative Attacken auf Währungssysteme mit festen Wechselkursen und beleuchtet die wirtschaftlichen Implikationen dieser Angriffe. Die Seminararbeit, die an der Hochschule Aschaffenburg verfasst wurde, bietet eine fundierte Untersuchung der Mechanismen und Auswirkungen solcher Attacken und erhält dafür die Note 1,3. Die Arbeit trägt zur Diskussion über Finanzwissenschaft und Währungsstabilität bei und bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen fester Wechselkurse.

      Spekulative Attacken in Fixkurssystemen
    • 2010

      Peter Winkler präsentiert erneut eine fesselnde Sammlung eleganter mathematischer Rätsel, die Leser herausfordert und unterhält. Das Buch richtet sich an Mathematik- und Rätselbegeisterte, die offen für neue Erkenntnisse sind. Ronald Graham lobt die Sammlung als die beste der letzten zehn Jahre.

      Mehr mathematische Rätsel für Liebhaber
    • 2009

      Die Untersuchung zu Geschichte und Datenqualität der Hohenpeißenberger Messreihen anhand von Originalquellen gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird untersucht, warum das Observatorium Hohenpeißenberg seit 1781 bis heute bestehen und fast unterbrechungsfrei einzigartige, lange Datenreihen liefern konnte. Der zweite Teil befasst sich mit der Datenqualität und den Einflussfaktoren auf die langen meteorologischen Messreihen. Da ab 1789 eine ständige Qualitätsprüfung durch die Zentralstation München vorgenommen wurde, beschränken sich die hier vorgenommenen Untersuchungen weitgehend auf den vorliegenden Zeitraum. Mit der Zusammenstellung der wichtigsten Originalquellen im Anhang wird die Grundlage für eine weitere Revision der Daten und eine genauere Ausarbeitung etwa notwendiger Korrekturen gelegt. Dazu werden im Teil 3 einige Vorschläge zusammengestellt, wie man dabei unter Einbeziehung von messtechnischen Gesichtspunkten und besonderen Datenanalysen vorgehen kann.

      Wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Geschichte und insbesondere zur Datenqualität der langen meteorologischen Reihen des Observatoriums Hohenpeißenberg
    • 2009

      Das große Markt+Technik Computer-Lexikon 2010. Dieses beliebte Standardwerk gehört in jedes Haus. Ein Nachschlagewerk mit dem ganzen Computer-Wissen und der ganzen Markt+Technik Aktualität. Sonderteil mit Extras und Speziallexika.

      Computer-Lexikon 2010
    • 2008

      Dieser Nachschlage-Riese beantwortet Fragen, erklärt Fachbegriffe und bietet Informationen zu neuen Technologien. Enthalten sind ein Speziallexikon zu Open Source, ein Audio-, Video- und Foto-Lexikon, eine Übersicht über Grafikkarten, alle DOS-Befehle sowie ein Englisch-Deutsches Wörterbuch für IT-Fachbegriffe.

      Computer-Lexikon 2009. Die ganze digitale Welt zum Nachschlagen